eBook - PDF
Kapitalgesellschaftsrecht
Über dieses Buch
["Corporate Law"]
Jan Wilhelm, Kapitalgesellschaftsrecht, aims both at law students and at lawyers and other practitioners concerned with the law of corporations. After giving a general introduction, the book presents the main "classic" problems which have arisen in case law and are discussed in academic writing. Jan Wilhelm particularly focuses on the development in case law since the courts' influence on company law is vital.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kapitalgesellschaftsrecht von Jan Wilhelm im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Gesellschaftsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Literatur
- A. Kapitalgesellschaftsrecht und Kapitalgesellschaften, ReferentenE GmbHG
- B. System und Entwicklung des Rechts der Kapitalgesellschaften, Entwicklung des Kapitalmarktrechts
- I. System des AktG und des GmbHG
- II. Die Entwicklung des deutschen Rechts der Aktiengesellschaften und der GmbH
- III. Das Kapitalmarktrecht als für die Aktien relevante Rechtsmaterie
- IV. Das Europäische Gesellschaftsrecht
- C. Die Gründung der AG und der GmbH im Vergleich zu der Kapitalerhöhung gegen Einlagen
- I. Bedeutung der Gründungsregelung
- II. Das maßgebliche Recht
- III. Möglichkeit der Rechtsformwahl für „Gegenstand“ und „Zweck“
- IV. Die Gründungsregelung für AG und GmbH
- V. Die an das Gründungsrecht anschließende Regelung der Kapitalerhöhung gegen Einlagen
- VI. Kautelen des Gründungs- und Kapitalerhöhungsrechts bei AG und GmbH
- VII. Die Prüfung des Anspruchs der Gesellschaft auf Erfüllung der Einlagepflicht (Aufbringungskautelen durch Tilgungserfordernisse)
- VIII. Anwendungsfall zum Gründungs- und Kapitalerhöhungsrecht und den darin begründeten Kautelen
- IX. Die Vorgesellschaft
- X. „Wirtschaftliche Neugründung“ (Mantel- und Vorratsgründung)
- D. Der Schutz des Vermögens der AG und der GmbH
- I. Die Schutztatbestände und das zur Erhaltung des gezeichneten Kapitals erforderliche Vermögen
- II. Die Vermögensrechnung bei den Schutztatbeständen
- III. Die verdeckte Ausschüttung
- IV. Die personelle Ausweitung der Vermögensbindung nach §§ 30, 31 GmbHG
- V. Kapitalerhaltung im Konzern
- VI. Beispiel zur Vermögensbindung nach § 30 I GmbHG
- VII. Die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen
- VIII. Erstattungs- und Schadensersatzpflicht bei Verletzung der Insolvenzantragspflicht
- IX. Das Problem der materiellen Unterkapitalisierung
- E. Die Änderung des gezeichneten Kapitals
- I. Effektive und nominelle Kapitalveränderung
- II. Die effektive Kapitalerhöhung
- III. Die nominelle Kapitalerhöhung
- IV. Die Kapitalherabsetzung
- F. Die Mitgliedschaft der Gesellschafter der Kapitalgesellschaft
- I. Mitgliedschaft als Mitgestaltungs- und Vermögensrechte umfassende Gesamtrechtsposition
- II. Die Aktie bei der AG und der Geschäftsanteil bei der GmbH
- III. Die Vermögensrechte der Gesellschafter aus der Mitgliedschaft
- IV. Beginn und Ende der Mitgliedschaft, insbesondere die Rechtsnachfolge in die Mitgliedschaft
- G. AG, Aktionär und Aktie in der Praxis – Kapitalmarktrecht –
- I. Einleitung
- II. Der Aktionär in der Rechtswirklichkeit – die „rechtstechnische“ Seite des Aktienerwerbs
- III. Handelsplattformen für Aktien, insbesondere „die Börse“
- IV. Varianten des Erwerbs der Rechtsstellung als Aktionär
- V. Besonderheiten beim Erwerb von Aktien, der in den Anwendungsbereich des WpÜG fällt
- VI. Die börsennotierte AG
- VII. Weitere „Finanzierungsinstrumente“ für die AG, neben der Aktie
- VIII. Die Überwachung des Kapitalmarkts: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Marktes und Anlegerschutz
- H. Die Rechtsbeziehungen in der Kapitalgesellschaft
- I. Übersicht
- II. Rechts- und Pflichtenverhältnisse zwischen den Gesellschaftern, insbesondere die Treuepflicht der Gesellschafter gegenüber den Mitgesellschaftern
- III. Organstreitigkeiten und Klagen einzelner Organmitglieder im Hinblick auf die Beschlüsse von Organen der Kapitalgesellschaft sowie Klagen von Gesellschaftern hinsichtlich von Organbeschlüssen
- I. Die Organisation der AG und der GmbH
- I. Grundlagen
- II. Die Organe der AG im Einzelnen
- III. Die Organisation der GmbH
- J. Konzernrecht
- I. Aktienrechtlicher Konzern
- II. GmbH-Konzern
- K. Die Rechnungslegung bei der AG und der GmbH
- I. Bedeutung und Rechtsentwicklung
- II. Buchführung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht bei AG und GmbH
- III. Feststellung und Wirksamkeit des Jahresabschlusses
- L. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien
- I. Rechtsnatur und wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere die KGaA an der Börse
- II. Die Gründungregelung der KGaA
- III. Die Rechtsstellung der Gesellschafter der KGaA
- IV. Die Organe der KGaA
- V. Die Finanzordnung der KGaA
- VI. Buchführung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht bei der KGaA
- M. Ende oder Umwandlung der Kapitalgesellschaft
- I. Die Auflösung der AG und der GmbH
- II. Die Auflösung der KGaA
- III. Überblick über das UmwG
- Paragrafenregister
- Entscheidungsregister
- Sachregister
