
Rechts und links der Seine
Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940
- 382 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rechts und links der Seine
Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940
Über dieses Buch
Das »Pariser Tageblatt«/»Pariser Tageszeitung« bildet mit seinen insgesamt mehr als 2000 Ausgaben zwischen 1933 und 1940 eine der zentralen Quellen für die Erforschung von Politik, Kultur und Alltag des deutschen Exils in Frankreich. Der vorliegende Band ist hervorgegangen aus der Zusammenarbeit einer interdisziplinären deutsch-französischen Forschungsgruppe. Er widmet sich dem von der Exilforschung immer noch zu wenig beachteten Aspekt des deutsch-französischen Kulturtransfers. In vier Kapiteln und insgesamt 20 Beiträgen werden thematische Schwerpunkte des politischen und kulturellen Transfers, wichtige Vermittlerpersönlichkeiten und publizistische Vermittlungsinstanzen, sowie grundlegende Aspekte der Pariser Alltagswahrnehmung und des Paris-Mythos vorgestellt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung als Experiment publizistischer Akkulturation
- GESCHICHTE
- Das deutsche Exil in den dreißiger Jahren und die Frage des Zugangs zu den Medien. Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung im Kontext der deutschen Exilpresse in Frankreich
- POLITIK – ENTWÜRFE SYMBOLISCHER IDENTITÄT
- Das Exil als das ›andere Deutschland‹?. Die Formel von den zweierlei Deutschland
- Der 14. Juli – Aneignung eines Mythos
- »Prophetischer Pessimismus«. Joseph Roths Exilpublizistik
- VERMITTLER
- Salomon Grumbach – ein anonymer Interpret französisch-deutscher Politik
- Demokrat, Pazifist, Freund Frankreichs im Pariser Exil
- Die Realität des Visuellen. Der Kunstkritiker Paul Westheim und die französische Kunst
- Hermann Wendel – ein ›Grenzfall‹
- Ferdinand Hardekopfs Standort zwischen Frankreich und Deutschland. Seine Rolle als Vermittler zwischen französischer und deutscher Kultur und als Gedächtnis des Exils
- Flanerie in einigen Pariser Texten von Franz Hessel
- ZWISCHEN DEN KULTUREN: INSTITUTIONEN DER VERMITTLUNG Literaturkritik
- Filmseite/Filmkritik/Filmberichte
- Theaterkritik
- Kontinuität und Diskontinuität in der Musikberichterstattung – Paul Bekker und danach
- Auf den Spuren des Kunstflaneurs Paul Westheim Pariser Kunstgalerien der dreißiger Jahre
- PARIS ZWISCHEN ALLTAG UND MYTHOS
- Helfer und Mittler im Exilalltag: Der Lokalteil
- Paris-Mythos im Feuilleton
- Stadtgeschichte von Paris in Texten Paul Westheims
- ABSCHIED VON PARIS
- Exil oder Heimat? Palästina im Spiegel der Berichterstattung
- Vom Pariser Tageblatt und der Pariser Tageszeitung zum Aufbau – vom liberalen Selbstverständnis zum wieder entdeckten Judentum
- Verzeichnis der Mitarbeiter/innen
- Namensregister