
Interessenkonflikte von Wertpapierdienstleistern und -analysten bei der Wertpapieranalyse
Eine Darstellung und Würdigung der gesetzlichen und berufsständischen Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung der europäischen Ebene
- 385 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Interessenkonflikte von Wertpapierdienstleistern und -analysten bei der Wertpapieranalyse
Eine Darstellung und Würdigung der gesetzlichen und berufsständischen Regelungen in den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland unter Einbeziehung der europäischen Ebene
Über dieses Buch
Das Vertrauen vieler Anleger in die Objektivität und Integrität der Empfehlungen von Analysten, Banken und Journalisten ist nach dem Niedergang der Börsenkurse tiefem Misstrauen gewichen. Investoren, die Verluste erlitten haben, machen die Analysten für die Kursübertreibungen der vergangenen Jahre verantwortlich. Sie hätten ihre Urteile zu stark von den Interessen ihrer Arbeitgeber, den Banken und Emissionshäusern abhängig gemacht. Untersuchungen staatlicher Aufsichtsbehörden, insbesondere in den USA, haben diese Auffassung erhärtet. Spektakulärer Höhepunkt war der außergerichtliche Vergleich verschiedener Investmentbanken mit der U.S. Aufsichtsbehörde über 1,4 Milliarden US-$ im April 2003. Die aufgedeckten Missstände führten zu Forderungen nach schärferen Regeln für die Tätigkeit der Wertpapierdienstleister und -analysten, besonders im Hinblick auf die Sorgfaltspflichten und die Offenlegung von möglichen Interessenkonflikten. Die Monographie erläutert die Entwicklung der Wertpapieranalyse, zeigt an konkreten Fällen mögliche Interessenkonflikte auf und diskutiert Lösungsmöglichkeiten. Es folgt eine umfassende Darstellung und Würdigung der gesetzlichen und berufsständischen Regelungen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland - mit Blick auch auf die europäischen Ebene. Besonders werden die Auswirkungen der europäischen Marktmissbrauchsrichtlinie auf die derzeit geltende Vorschrift des § 34 b WpHG diskutiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Erläuterungen der wichtigsten Begriffe
- A. Einführung
- I. Situation in der Bundesrepublik Deutschland
- II. Die europäische Ebene
- III. Situation in den Vereinigten Staaten von Amerika
- B. Gang der Untersuchung
- C. Allgemeines
- I. Entwicklung des Research
- II. Die Rolle der Analysten im Kapitalmarkt
- III. Arten von Analysten
- IV. Interessenkonflikte
- D. Mechanismen im Umgang mit Interessenkonflikten
- I. Grundsätzliche Mechanismen im Umgang mit Interessenkonflikten
- II. Lösungsmöglichkeiten für einzelne Interessenkonflikte
- E. Die Situation in den USA
- I. Überblick: Rechtsgrundlagen und Akteure des Kapitalmarktrechts
- II. Verhaltensregeln
- III. Gesetzliche Vorschriften
- IV. Erläuterungen der SEC
- V. Berufsverbänd
- F. Europäische Vorgaben
- I. EU-Marktmissbrauchsrichtlinie, Art. 6 Abs. 5
- II. Arbeitspapier der Europäischen Kommission zu den technischen Durchführungsmaßnahmen für Art. 6 Abs. 5 der Marktmissbrauchsrichtlinie
- G. Gesetzliche Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen in Bezug auf Research in der Bundesrepublik Deutschland
- I. Rechtslage vor dem Vierten Finanzmarktförderungsgesetz
- II. Nach dem Vierten Finanzmarktförderungsgesetz
- H. Deutsche Börse AG – Going-Public-Grundsätze
- I. Rechtscharakter
- II. Entwicklung bis zur Einführung der Going-Public Grundsätze
- III. Inhalt der Going-Public Grundsätze
- I. Berufsverbände
- I. Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA)
- II. German Association of Investment Professionals (GAIP)
- J. Grundsatzerklärung der IOSCO zum Umgang der Wertpapieraufsichtsbehörden und anderen Institutionen für den Umgang mit Interessenkonflikten, denen Sell-side Analysten ausgesetzt sind
- I. Grundsätze
- II. Zur Umsetzung der Grundsätze erforderliche Maßnahmen
- III. Bewertung
- K. Entwicklungen
- I. Unabhängige Research-Analysen
- II. Verbesserung der Qualität von Analysen durch neutrale Performance-Messungen
- L. Zusammenfassung