Bilderreigen und Erzähllabyrinth
eBook - PDF

Bilderreigen und Erzähllabyrinth

Catulls Carmen 64

  1. 307 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Bilderreigen und Erzähllabyrinth

Catulls Carmen 64

Über dieses Buch

Trotz einer Vielzahl an Forschungsbeiträgen gilt Catulls sog. Peleus-Epos (c. 64) nach wie vor als rätselhaft und hermetisch. In scheinbar nur losem Zusammenhang erzählt es nicht nur von der Hochzeit des Peleus mit der unsterblichen Thetis, sondern auch - anvertraut den Medien Bild und Lied - von dem Schicksal Ariadnes und den Taten Achills, um in einer zeitkritischen Klage zu enden. Die häufig kritisierte Gesamtstruktur wird hier als komplexes, aber in sich logisches, höchst kunstvolles narratives Gebilde ernst genommen, von dem jede Interpretation ihren Ausgang nehmen muss. Unter besonderer Berücksichtigung von Erzählerfiguren und Erzählhaltungen, medialen Aspekten (ekphrastisches Schreiben, (Sprach-)Bilder) und intertextuellen Referenzen bemüht sich die vorliegende Arbeit um eine grundlegend neue Lektüre des Gedichts.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bilderreigen und Erzähllabyrinth von Michaela Schmale im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Altertum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783598778247
eBook-ISBN:
9783110940374
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Das c. 64 in der Forschung
  3. 1.1 Vorbemerkung
  4. 1.2 Die Frage nach der Originalität
  5. 1.3 Friedrich Klingner – Suche nach Einheit
  6. 1.4 Biographismus
  7. 1.5 Ambivalenzen und Ironie: New Critics und ihre Gegner
  8. 1.6 Mythos als Archetyp
  9. 1.7 Form, Farben, Bilder
  10. 1.8 Einzelfragen statt Gesamtdeutung
  11. 1.9 Interesse an Ekphrasis
  12. 1.10 Intertextuelle Untersuchungen
  13. 1.11 Deutungsvielfalt und Deutungsoffenheit
  14. 2. Methodische Vorbemerkungen
  15. 2.1 Erzähler und Erzähltheorie
  16. 2.2 Sprachbilder
  17. 2.3 Intertextualität
  18. 3. Argonautenfahrt und Heroenpreis
  19. 3.1 Vorbemerkungen
  20. 3.2 Die Fahrt der Argo
  21. 3.3 Die Begegnung von Peleus und Thetis
  22. 3.4 Der Heroenpreis
  23. 4. Die Hochzeit von Peleus und Thetis: die Rahmenhandlung
  24. 4.1 Inhaltlicher Überblick und Problemstellung
  25. 4.2 Die menschlichen Gäste – erster Teil der Hochzeitsfeier (31-79)
  26. 4.3 Die göttlichen Gäste – zweiter Teil der Hochzeitsfeier (265-306)
  27. 4.4 Zusammenfassung
  28. 5. Bildbeschreibungen in der antiken Literatur
  29. 5.1 Theoretische Erfassung des Begriffes der Ekphrasis in der Antike
  30. 5.2 Entwicklungslinien der antiken Bildbeschreibung
  31. 5.3 Zusammenfassung
  32. 6. „vestis priscis hominum variatis figuris“: Die Ariadne-Ekphrasis
  33. 6.1 Einleitung
  34. 6.2 Das Ariadne-Thema in seiner literarischen und ikonographischen Tradition
  35. 6.3 Inhaltlicher Überblick über die Ariadne-Ekphrasis
  36. 6.4 Ariadne auf Naxos
  37. 6.5 Vergangenes: Schauplatz Kreta
  38. 6.6 Tableau vivant: Ariadnes Rede
  39. 6.7 Zukünftiges: Schauplatz Athen
  40. 6.8 „At parte ex alia florens volitabat Iacchus“
  41. 6.9 Intertextuelle Referenzen: Medea und Iason
  42. 6.10 Das Verhältnis von Ekphrasis und Rahmenhandlung
  43. 7. Das Parzenlied
  44. 7.1 Überblick
  45. 7.2 Die Parzen als Sängerinnen
  46. 7.3 Das Hochzeitslied
  47. 7.4 Das Schicksalslied
  48. 7.5 „felicia carmina“
  49. 8. Der Epilog
  50. 8.1 Überblick
  51. 8.2 Weltalter-Diskurs
  52. 8.3 Der Diskurs zeitgenössischer Moralkritik: Karikatur und Ernst
  53. 8.4 Der Epilog und die mythischen Erzählungen – Fiktionalitätsbewusstsein und Geschichtsdeutung
  54. Resümee
  55. Literaturverzeichnis