Die Wahrnehmung des Wunderbaren
eBook - PDF

Die Wahrnehmung des Wunderbaren

Der »Roman d'Alexandre« im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts

  1. 613 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Wahrnehmung des Wunderbaren

Der »Roman d'Alexandre« im Kontext der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts

Über dieses Buch

Das Wunderbare in mittelalterlichen französischen Texten - faßbar unter dem altfranzösischen Oberbegriff la merveille - wird auf neue Weise in den Blick genommen. An die Stelle moderner Zuschreibungen tritt der Versuch, das Phänomen in seiner Verortung im Beziehungsgeflecht der Textsorten und Erzählmodelle wahrzunehmen und zu verstehen. Literatur liegt als selbstbezogenes, autonomes System vor uns, das verankert ist in einem Wechselspiel zwischen hochgebildetem Publikum, überregionalem Literaturbetrieb und einer schnellen Angleichung, Bezugnahme und Weiterentwicklung der Erzählmodelle.

Im einzelnen werden das märchenhafte, das technische, das natürliche und das religiöse Wunderbare als grundlegende Typen in einem breit angelegten Textkorpus untersucht, wobei der »Roman d'Alexandre« von 1185 erstmals alle Typen im Bezug auf verschiedene Textsorten integrativ verarbeitet. Zudem läßt sich aus der vergleichenden Betrachtung der Konzeption und Semantik des literarischen Raums und der Handlungsstruktur eine text-, aber auch textsortenspezifische Wahrnehmung des Wunderbaren nachweisen. Die Modellbezogenheit sowie die Autoreferentialität der Texte und des sich europäisch früh konstituierenden Systems der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts zeigen sich nicht primär in Intertextualitätsrelationen im Sinne eines eindeutigen Vorher-Nachher-Bezugs, sondern vielmehr in einer generellen textsortenübergreifenden morphologischen, typologischen und strukturellen Systemorientiertheit aller untersuchten Texte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Wahrnehmung des Wunderbaren von Susanne A. Friede im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484523173
eBook-ISBN:
9783110954791
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Die merveille anstelle des Phantastischen als Ausgangspunkt der Untersuchung: Forschungsbericht
  3. Die Definition des Wunderbaren und die Zielsetzung der Arbeit: Methode
  4. 1. Märchenhaftes Wunderbares
  5. 1.1. Einleitung
  6. 1.2. Die Ausgangsvoraussetzungen des Helden für den Kontakt mit dem Feenreich
  7. 1.3. Der Übergang ins Feenreich: Grenzen und ihre Überschreitung
  8. 1.4. Erscheinung, Charakterisierung und Attribute der Feen
  9. 1.5. Der Kontakt mit der Fee
  10. 1.6. Die Gesetze des Wunderbaren im Feenreich
  11. 1.7. Bindung und Erlösung: der Verbleib im Feenreich
  12. 1.8. Das Motiv vom Aufenthalt im Feenreich als märchenhaft wunderbare Episode im Roman d’Alexandre
  13. 2. Technisches Wunderbares
  14. 2.1. Einleitung
  15. 2.2. Die Motivreihe der Zelte
  16. 2.3. Die Motivreihe der Grabmale
  17. 2.4. Die Motivreihe der Paläste
  18. 2.5. Zusammenfassung: Das technische Wunderbare in Bauwerken
  19. 2.6. Die Luft- und die Tauchfahrt im Roman d’Alexandre als naturwissenschaftliches Wunderbares
  20. 2.7. Schema: Strukturelle Parallelen zwischen Luft- und Tauchfahrt
  21. 3. Natürliches Wunderbares
  22. 3.1. Einleitung
  23. 3.2. Meteorologisches und topographisches Wunderbares
  24. 3.3. Wunderbare Fauna
  25. 3.4. Verfügbarkeit und Verwendung von wunderbarer Fauna und Flora
  26. 4. Religiöses Wunderbares
  27. 4.1. Einleitung
  28. 4.2. Wunder und Visionen
  29. 4.3. Zeichen, Träume und Orakel zwischen christlicher und heidnischer Stilisierung
  30. 4.4. Religiöses Wunderbares in Ort und Geschehen
  31. 5. Die Rolle des Wunderbaren für die Darstellung des Raums und die Handlungsstruktur
  32. 5.1. Einleitung
  33. 5.2. Grenzen, Grenzüberschreitungen und Grenzbereiche zwischen wunderbarem und nicht-wunderbarem Raum und zwischen verschiedenen wunderbaren Bereichen
  34. 5.3. Das Wunderbare in der Geschehensstruktur und die Rolle des Helden
  35. 5.4. Wunderbarer und nicht-wunderbarer Raum: ihre Anordnung, ihr Verhältnis zueinander und die Binnenstruktur des wunderbaren Raums
  36. Schluß
  37. Liste der wunderbaren Episoden im Roman d’Alexandre
  38. Liste der das Wunderbare bezeichnenden Termini im Roman d’Alexandre
  39. Abkürzungsverzeichnis
  40. Literaturverzeichnis
  41. 1. Textausgaben der Primärtexte, Lexika und Kommentare
  42. 1.1. The Medieval French Roman d’Alexandre (MFRA)
  43. 1.2. Lateinische Texte
  44. 1.3. Altfranzösische Texte
  45. 1.4. Sonstige mittelalterliche volkssprachliche Texte
  46. 1.5. Grundriß und Lexika
  47. 2. Sekundärliteratur
  48. Index Nominum der modernen Forscher
  49. Index der behandelten Werke und Werkabschnitte
  50. Index der Motive und Stilisierungsarten