Schreiben und Denken
eBook - PDF

Schreiben und Denken

  1. 643 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schreiben und Denken

Über dieses Buch

Schwierige Aufgaben und lange Texte zwingen Schreibende zu strategischem Verhalten. In dieser Arbeit geht es um die Strategien erwachsener Schreiber, wenn sie Langtexte verfassen; wenn sie denkend schreiben, wenn sie - schreibend - Wissen be-, ver- und erarbeiten, also nicht nur Wissen reproduzieren. Was in knochendürrenWorten auch heißt: wenn sie epistemisch-heuristisch tätig sind. Allen Schreibern stehen dafür dieselben Möglichkeiten zu Gebote. Doch sie nutzen sie nicht alle gleich. Den Schreiber oder die Schreiberin gibt es nicht! Je umfangreicher die Texte sind und je schwieriger die Aufgabe ist, um so mehr differiert die Art, wie jemand schreibend denkt; um so stärker wird die Handlungsform "Schreiben" individuell gestaltet und um so intensiver und differenzierter werden die Sprache als Medium des Denkens und das Schreiben als Möglichkeit für ein vielfach zerlegendes Handeln genutzt. Trotz aller Individualität bei der allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Schreiben lassen sich aber Gemeinsamkeiten des Vorgehens erkennen und als Schreibstrategien von Schreibertypen darstellen.

Zehn Schreibertypen sind es, die in diesem Buch präsentiert werden. Für die Typologie wurden ca. 6000 Aussagen von Schreibenden, professionellen wie studentischen, ausgewertet. Und es wurde ein Beschreibungsansatz entwickelt, der vor allem auf gestaltpsychologische Überlegungen zurückgreift und sich vom klassischen Schreibmodell deutlich unterscheidet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schreiben und Denken von Hanspeter Ortner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Lingue e linguistica & Lingua tedesca. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783484312142
eBook-ISBN:
9783110943313

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Danksagung
  2. I. Der Gegenstand der Abhandlung: das Wissen schaffende Schreiben
  3. 1. Merkmale des Wissen schaffenden Schreibens (= des Denkens mit den Schreibwerkzeugen)
  4. II. Kritisches, Methodisches und Vorbereitendes
  5. 1. Defizite: die verschlafene Revolution, der Schreiber in der Geiselhaft der Theoretiker
  6. 2. Folgen des Defizits: Karikaturen statt Personen; das Strichmännchen/-fräulein in der Schreibtheorie
  7. 3. Ursachen für das Defizit: Unzulässige Verallgemeinerungen
  8. 4. Verhaltensbeschreibungen – die Basis für die Beseitigung des Defizits
  9. 5. Die Bearbeitung der Materialbasis: Behandlungsplan
  10. III. Grundbegriffe für die Analyse von Schreibstrategien. Oder: Wie man Textproduktion auch beschreiben kann. Eine Andeutung
  11. 1. Objektivierung
  12. 2. Punkte und Linien. Die entfaltete sprachliche Diskursivität
  13. 3. Texte als Sinn- und Wahrnehmungsgestalten
  14. 3.1 Theoretisch-begriffliche Grundlage für die Beschreibung von Texten aus der Textgenese. Grundbegriffe aus der Gestalt- und Ganzheitspsychologie
  15. 3.2 Texte als Gestalten im Sinn der Gestaltpsychologie
  16. 4. Aktivposten bei der Gestaltbildung und in der Parallelaktion
  17. 4.1 Perspektiven
  18. 4.2 Gestalten und Ganzheiten als Aktivposten
  19. 5. Prozeßzerlegendes Schreiben. Schritte und Schrittfolgen statt Ganzhandlungen
  20. 5.1 Bestimmungsfragen. Was heißt Zerlegung?
  21. 5.2 Dimensionen der Zerlegung
  22. IV. Schreibstrategien
  23. 1. Schreibertypen oder Schreibstrategien?
  24. 2. Schreibstrategie 1: (Scheinbar) nicht-zerlegendes Schreiben. Schreiben in einem Zug, Schreiben im Stil der pensée parlée, écriture automatique. Typ des Aus-dem-Bauch-heraus-(= Flow-)Schreibers
  25. 3. Aktivitätszerlegendes Schreiben. Schreiben als organisierte, gezielt bewirtschaftete Parallelaktion, schrittweise vorgehend. Schreiben auch als Zusammenorganisation von mehreren Objektivationen
  26. 3.1 Strategien der (wenigen) großen Schritte
  27. 3.2 Strategien der (vielen) kleinen Schritte
  28. 3.3 Produktzerlegendes Schreiben
  29. V. Ausleitung
  30. Literaturverzeichnis
  31. Sachregister
  32. Personenregister