
eBook - PDF
Wählen als rationale Entscheidung
Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem
- 303 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Wählen als rationale Entscheidung
Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem
Über dieses Buch
How sensitive do voters react to policy positions of parties in multiparty systems and which implications do the voters policy reactions have for the parties to be reelected? By transferring approaches originally developed in transportation economics and marketing sciences to political science, the book tries to systematically answer these questions. It reformulates the spatial theory of voting in terms of stochastic multiattributive decision theory and uses features of candidates and parties as decision criteria. By taking advantage of statistically innovative tools, empirical policy reaction functions are estimated for the first All-German election in 1990.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wählen als rationale Entscheidung von Paul W. Thurner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ökonomische Erklärungen der Wahl
- 2.1 Ökonomische Theorie der Politik: Einleitung
- 2.2 Das räumliche Modell des Parteienwettbewerbs
- 2.2.1 Hotellings Wettbewerbsmodell
- 2.2.2 Analogie des politischen Marktes
- 2.2.3 Die Marktanalogie bei Mehrparteiensystemen
- 2.3 Die Wahlentscheidung in räumlichen Modellen: Dimensionen und Information
- 2.3.1 Downs: Eine ideologische Dimension
- 2.3.2 Mehrere Politikdimensionen (Davis/Hinich/Ordeshook)
- 2.3.3 Mehrere ideologische Dimensionen (Enelow/Hinich)
- 2.3.4 Single Issue Voting
- 2.3.5 Die Partizipationsentscheidung im räumlichen Modell
- 2.4 Empirische Anwendungen der Theorie der rationalen Wahlentscheidung
- 2.4.1 Abgrenzung zu Modellen des ‘economic voting’
- 2.4.2 Empirische Erklärung des Wahlverhaltens im Rahmen des räumlichen Modells
- 2.5 Schlußfolgerungen und leitende Fragen für eine empirische Analyse der rationalen Wahlentscheidung
- 3 Entscheidungstheorie
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Begriffsbestimmung
- 3.3 Das formale Grundmodell der rationalen Entscheidung
- 3.4 Die Entscheidung über den Konsum privater Güter
- 3.4.1 Das neoklassische Grundmodell der mikroökonomischen Konsumentscheidung
- 3.4.2 Die Neue Konsumtheorie
- 3.5 Die Nachfrage nach und die Wertschätzung von öffentlich bereitgestellten Gütern
- 3.6 Information und Entscheidung
- 3.6.1 Ungewißheitsökonomik versus Informationsökonomik
- 3.6.2 Die Rationalität von Habits, Loyalität und Vertrauen
- 3.7 Probabilistische Modelle diskreter Entscheidungen
- 3.8 Zusammenfassung
- 4 Die theoretische Modellierung der Wahlentscheidung
- 4.1 Der politische Markt
- 4.2 Ein multiattributives probabilistisches Modell der Wahl
- 4.2.1 Spezifikation des räumlichen Modells
- 4.2.2 Die probabilistische Komponente
- 4.3 Segmentierung des politischen Marktes
- 4.3.1 Partei-Loyalität: Sozioökonomische Interessengruppen
- 4.3.2 Attitudinale Parteiloyalität
- 4.4 Die Partizipationsentscheidung
- 5 Die statistische Modellierung der Wahlentscheidung
- 5.1 Die statistische Analyse diskreter abhängiger Variabler
- 5.2 Das logistische, multiattributive Zufallsnutzenmodell
- 5.3 Die Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen (IIA)
- 5.4 Modellschätzung
- 5.5 Modellinterpretation
- 6 Datengrundlage und Operationalisierung
- 7 Empirische Analyse der Wahlentscheidung im Mehrparteiensystem: Politikreaktionen bei der Bundestagswahl 1990
- 7.1 Der Kontext der ersten gesamtdeutschen Wahl
- 7.2 Politikpräferenzen in Ost- und Westdeutschland
- 7.3 Politikpräferenzen und Wahlentscheidung
- 7.4 Parteipositionen, Politikdistanzen und Wahl
- 7.5 Parteiloyalität, Politik und Wahlentscheidung
- 7.6 Issue Publics, Salienzeffekte und Wahlentscheidung
- 7.7 Politik, Parteiloyalität und die Partizipationsentscheidung
- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- Literatur
- Personenregister
- Sachregister