
eBook - PDF
Pommern in der Frühen Neuzeit
Literatur und Kultur in Stadt und Region
- 726 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Pommern in der Frühen Neuzeit
Literatur und Kultur in Stadt und Region
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Pommern in der Frühen Neuzeit" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Pommern in der Frühen Neuzeit von Wilhelm Kühlmann, Horst Langer, Wilhelm Kühlmann,Horst Langer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Zur Einführung
- Literatur in Pommern während der Frühen Neuzeit. Voraussetzungen, Erscheinungsbilder, Wirkungsfelder
- Sprache und Literatur der deutschen Regionen in Daniel Georg Morhofs Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie (1682/1700)
- Literarische Wechselbeziehungen zwischen Greifswald und Frankfurt/Oder in der Frühen Neuzeit
- II. Humanismus und Reformation
- Poeta vapulans – Ulrich von Hutten und die Lötze
- Johannes Bugenhagens Pomerania - Humanistische Einflüsse auf die frühe Landesgeschichtsschreibung in Pommern
- Zum Profil des postreformatorischen Humanismus in Pommern: Zacharias Orth (ca. 1535–1579) und sein Lobgedicht auf Stralsund –Mit Bemerkungen zur Gattungsfunktion der »laus urbis«
- Johannes Seckerwitz als neulateinischer Dichter
- Zu nachreformatorischen Entwicklungen im Kirchenwesen der Hansestadt Stralsund – Die Veränderungen in den theologischen Ansichten des Superintendenten Jakob Kruse
- Johannes Cogelerus, Verbi Divini Minister Stettini (1525–1605) –Zu Leben und Werk eines pommerschen Theologen
- Thomas Kantzows Hochdeutsch. Zum Sprachstand der ersten hochdeutschen Fassung seiner Pommerschen Chronik
- Bartholomäus Sastrows Selbstdarstellung. Zu Strukturen autobiographischen Schreibens im 16. Jahrhundert
- Andreas Hiltebrand – Ein pommerscher Dichterarzt zwischen Späthumanismus und Frühbarock
- Leben, Werk und Wirkung des Stralsunder Fachschriftstellers Johann Grasse (nach 1560–1618)
- Epicedien in pommerschen Leichenpredigten aus der Sammlung Stolberg
- Die Emblematik am Hof der pommerschen Herzöge: Martin Marstaller und Daniel Cramer
- III. Die Epoche des Barock
- Pommersche Cantoren im 16. und 17. Jahrhundert
- Die pommersche Herrschaft in Finstingen (Fénétrange) in Lothringen
- Städtische Kultur des 17. Jahrhunderts in Pommern – das Beispiel der Hansestadt Stralsund
- Frauen im Greifswalder Druckgewerbe der Frühen Neuzeit
- Der Theologe Johann Friedrich Mayer (1650–1712). Fromme Orthodoxie und Gelehrsamkeit im Luthertum
- Spuren der Häresie des 17. Jahrhunderts in Pommern
- Gelegenheitsdichtung und Glaubenskampf. Theologen und Geistliche als Adressaten von Casualcarmina des Stettiner Pastors Friedrich Fabricius
- Sibylla Schwarz – die »Pommersche Sappho«
- Der Wolgaster Totentanz
- IV. Aufklärung und Empfindsamkeit
- Greifswalds Gelehrte Zeitschriften der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts als musikgeschichtliche Quelle
- Johann David von Reichenbach und Johann Carl Dähnert. Zwei Aufklärer in Pommern
- Dietrich Hermann Biederstedt (1762–1824). Theologe, Regionalhistoriker und Lexikograph
- Regionalität, Poetizität, Theologie der Natur. Uferpredigten auf Rügen im Werk Ludwig Gotthard Kosegartens
- Melancholie und Harmonie in Ludwig Gotthard Kosegartens Lyrik
- Idylle – Krise – Reife. Ludwig Gotthard Kosegarten im Spiegel unveröffentlichter Briefe
- Kosegarten-Rezeption im heutigen Deutschunterricht: Stand, Probleme, Möglichkeiten
- Die Bedeutung Ludwig Gotthard Kosegartens für die Herausbildung des frühromantischen Weltbildes bei Caspar David Friedrich
- Tod und Auferstehung im dichterischen Werk Ludwig Gotthard Kosegartens und die Grabmalkunst zwischen 1770 und 1840 in Vorpommern–ein Vergleich
- Auf soziokultureller Identitätssuche – Romanfiguren Ludwig Gotthard (Theobul) Kosegartens im Kontext der populären Romanliteratur um 1800
- Frauen und Literatur in der Region Pommern
- Ewald Christian von Kleist, der Dichter des Frühlings, ein klassischer Nationalautor?
- Zur massenwirksamen Dramatik im Stralsunder Komödienhaus am Ausgang des 18. Jahrhunderts
- Johann Christian Brandes–»aus Stettin gebürtig«
- Jakob Philipp Hackert - Von Prenzlau über Berlin und Stralsund nach Europa
- Personenregister
- Verzeichnis der Mitarbeiter