Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen
eBook - PDF

Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen

wörtlicher Abdruck eines Teiles der 1866 erschienenen generellen Morphologie (Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Deszendenz-Theorie)

  1. 463 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen

wörtlicher Abdruck eines Teiles der 1866 erschienenen generellen Morphologie (Allgemeine Grundzüge der organischen Formen-Wissenschaft, mechanisch begründet durch die von Charles Darwin reformierte Deszendenz-Theorie)

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prinzipien der generellen Morphologie der Organismen von Ernst Haeckel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biological Sciences & Biology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783111263670
eBook-ISBN:
9783111646817

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. ERSTES BÜCH. Kritische und methodologische Einleitung in die generelle Morphologie der Organismen
  4. Erstes Kapitel: Begriff und Aufgabe der Morphologie der Organismen
  5. Zweites Kapitel: Verhältnis der Morphologie zu den anderen Naturwissenschaften
  6. I. Morphologie und Biologie
  7. II. Morphologie und Physik
  8. III. Morphologie und Chemie
  9. IV. Morphologie und Physiologie
  10. Drittes Kapitel: Einteilung der Morphologie in untergeordnete Wissenschaften
  11. I. Einteilung der Morphologie in Anatomie und Morphogenie
  12. II. Einteilung der Anatomie und Morphogenie in vier Wissenschaften
  13. III. Anatomie und Systematik
  14. IV. Organologie und Histologie
  15. V. Tektologie und Promorphologie
  16. VI. Morphogenie oder Entwickelungsgeschichte
  17. VII. Entwickelungsgeschichte der Individuen
  18. VIII. Entwickelungsgeschichte der Stämme
  19. IX. Generelle und spezielle Morphologie
  20. Viertes Kapitel: Methodik der Morphologie der Organismen
  21. Viertes Kapitel: Erste Hälfte. Kritik der naturwissenschaftlichen Methoden, welche sich gegenseitig notwendig ergänzen müssen
  22. I. Empirie und Philosophie (Erfahrung und Erkenntnis)
  23. II. Analyse und Synthese
  24. III. Induktion und Deduktion
  25. Viertes Kapitel: Zweite Hälfte. Kritik der naturwissenschaftlichen Methoden, welche sich gegenseitig notwendig ausschließen müssen
  26. IV. Dogmatik und Kritik
  27. V. Teleologie und Kausalität (Vitalismus und Mechanismus)
  28. VI. Dualismus und Monismus
  29. ZWEITES BUCH. Allgemeine Untersuchungen über die Natur und erste Entstehung der Organismen, ihr Verhältnis zu den Anorganen und ihre Einteilung in Tiere und Pflanzen
  30. Fünftes Kapitel: Organismen und Anorgane
  31. I. Organische und anorganische Stoffe
  32. II. Organische und anorganische Formen
  33. III. Organische und anorganische Kräfte
  34. IV. Einheit der organischen und anorganischen Natur
  35. Sechstes Kapitel: Schöpfung und Selbstzeugung
  36. I. Entstehung der ersten Organismen
  37. II. Schöpfung
  38. III. Urzeugung oder Generatio spontanea
  39. IV. Selbstzeugung oder Autogonie
  40. Siebentes Kapitel: Tiere und Pflanzen
  41. Unterscheidung von Tier und Pflanze
  42. DRITTES BUCH. Erster Teil der allgemeinen Anatomie.
  43. Generelle Tektologie oder allgemeine Strukturlehre der Organismen
  44. Achtes Kapitel: Begriff und Aufgabe der Tektologie
  45. I. Die Tektologie als Lehre von der organischen Individualität
  46. II. Begriff des organischen Individuums im allgemeinen
  47. VI. Morphologische und physiologische Individualität
  48. Neuntes Kapitel: Morphologische Individualität der Organismen
  49. I. Morphologische Individuen erster Ordnung: Plastiden oder Plasmastücke
  50. II. Morphologische Individuen zweiter Ordnung: Organe oder Werkstücke
  51. Morphologischer Begriff des Organes
  52. III. Morphologische Individuen dritter Ordnung: Antimeren oder Gegenstücke (Homotypische Teile.)
  53. IV. Morphologische Individuen vierter Ordnung: Metameren oder Folgestücke (Homodyname Teile.)
  54. V. Morphologische Individuen fünfter Ordnung: Histonalen
  55. VI. Morphologische Individuen sechster Ordnung: Stöcke oder Cormen
  56. Zehntes Kapitel: Physiologische Individualität der Organismen
  57. Aktuelle, virtuelle und partielle Bionten
  58. Elftes Kapitel: Tektologische Thesen
  59. I. Thesen von der Fundamentalstruktur der Organismen
  60. II. Thesen von der organischen Individualität
  61. III. Thesen von den einfachen organischen Individuen
  62. IV. Thesen von den zusammengesetzten organischen Individuen
  63. V. Thesen von der physiologischen Individualität
  64. VI. Thesen von der tektologischeu Differenzierung und Zentralisation
  65. VII. Thesen von der Vollkommenheit der verschiedenen Individualitäten
  66. VIERTES BUCH. Zweiter Teil der allgemeinen Anatomie. Generelle Promorphologie oder allgemeine Grundformenlehre der Organismen (Stereometrie der Organismen)
  67. Zwölftes Kapitel: Begriff und Aufgabe der Promorphologie
  68. I. Die Promorphologie als Lehre von den organischen Grundformen
  69. II. Begriff der organischen Grundform im allgemeinen
  70. III. Verschiedene Ansichten über die organischen Grundformen
  71. IV. Die Promorphologie als organische Stereometrie
  72. Dreizehntes Kapitel: System der organischen Grundformen
  73. I. Das promorphologische System als generelles Formensystem
  74. II. Übersicht der wichtigsten stereometrischen Grundformen nach ihrem verschiedenen Verhalten zur Körpermitte
  75. III. Tabelle über die promorphologischen Kategorien
  76. IV. Übersicht der realen Typen der Grundformen
  77. V. Tabelle zur Bestimmung der Grundformen
  78. Vierzehntes Kapitel: Grundformen der sechs Individualitäts-Ordnungen
  79. Fünfzehntes Kapitel: Promorphologische Thesen
  80. FÜNFTES BUCH. Erster Teil der allgemeinen Entwickelungsgeschichte.
  81. Generelle Ontogenie oder allgemeine Entwickelungsgeschichte der organischen Individuen (Embryologie und Metamorphologie)
  82. Sechzehntes Kapitel: Begriff und Aufgabe der Ontogenie
  83. I. Die Ontogenie als Entwickelungsgeschichte der Bionten
  84. II. Die Ontogenie und die Deszendenztheorie
  85. III. Typus und Grad der individuellen Entwickelung
  86. IV. Evolution und Epigenesis
  87. V. Entwickelung und Zeugung
  88. VI. Aufbildung. Umbildung, Rückbildung
  89. VII. Embryologie und Metamorphologie
  90. VIII. Entwickelung und Metamorphose
  91. Siebzehntes Kapitel: Entwickelungsgeschichte der physiologischen Individuen
  92. I. Verschiedene Arten der Zeugung
  93. II. System der ungeschlechtlichen Fortpflanzungsarten
  94. III. System der geschlechtlichen Fortpflanzungsarten
  95. IV. Verschiedene Funktionen der Entwickelung
  96. V. Verschiedene Stadien der Entwickelung
  97. VI. Verschiedene Arten der Zeugungskreise
  98. VII. System der verschiedenen Arten der Zeugungskreise
  99. VIII. Allgemeine Charakteristik der Zeugungskreise
  100. IX. Metagenesis und Strophogenesis
  101. Achtzehntes Kapitel: Entwickelungsgeschichte der morphologischen Individuen
  102. I. Ontogenie der Plastiden
  103. II. Ontogenie der Organe
  104. III. Ontogenie der Antimeren
  105. IV. Ontogenie der Metameren
  106. V. Ontogenie der Personen
  107. VI. Ontogenie der Stöcke
  108. Neunzehntes Kapitel: Die Deszendenztheorie und die Selektionstheorie
  109. I. Inhalt und Bedeutung der Deszendenztheorie
  110. II. Entwickelungsgeschichte der Deszendenztheorie
  111. III. Die Selektionstheorie (Der Darwinismus.)
  112. IV. Erblichkeit und Vererbung (Atavismus. Hereditas.)
  113. V. Veränderlichkeit und Anpassung (Variabilitas, Adaptatio.)
  114. VI. Vererbung und Anpassung (Heredität und Variabilität)
  115. VII. Züchtung oder Selektion (Zuchtwahl, Auslese.)
  116. VIII. Die Selektionstheorie und das Divergenzgesetz
  117. IX. Die Selektionstheorie und das Fortschrittsgesetz
  118. X. Dysteleologie oder Unzweckmäßigkeitslehre
  119. XI. Oekologie und Chorologie
  120. XII. Die Deszendenztheorie als Fundament der organischen Morphologie
  121. Zwanzigstes Kapitel: Ontogenetische Thesen
  122. I. Thesen von der mechanischen Natur der organischen Entwickelung
  123. II. Thesen von den physiologischen Funktionen der organischen Entwickelung
  124. III. Thesen von den organischen Bildungstrieben
  125. IV. Thesen von den ontogenetischen Stadien
  126. V. Thesen von den drei genealogischen Individualitäten
  127. VI. Thesen von dem Kausalnexus der biontischen und der phyletischen Entwickelung
  128. SECHSTES BUCH. Zweiter Teil der allgemeinen Entwickelungsgeschichte.
  129. Generelle Phylogenie oder allgemeine Entwickelungsgeschichte der organischen Stämme (Genealogie und Paläontologie)
  130. Einundzwanzigstes Kapitel: Begriff und Aufgabe der Phylogenie
  131. I. Die Phylogenie als Entwickelungsgeschichte der Stämme
  132. II. Paläontologie und Genealogie
  133. III. Kritik des paläontologischen Materials
  134. IV. Die Kataklysmentheorie und die Kontinuitätstheorie
  135. V. Die Perioden der Erdgeschichte
  136. VI. Epacme, Acme, Paracme
  137. Zweiundzwanzigstes Kapitel: Entwickelungsgeschichte der Arten oder Spezies
  138. I. Allgemeine Kritik des Speziesbegriffes
  139. II. Der morphologische Begriff der Spezies
  140. III. Gute und schlechte Spezies
  141. Dreiundzwanzigstes Kapitel: Entwickelungsgeschichte der Stämme oder Phylen
  142. I. Funktionen der phyletischen Entwickelung
  143. II. Stadien der phyletischen Entwickelung
  144. III. Resultate der phyletischen Entwickelung
  145. IV. Die dreifache genealogische Parallele
  146. Vierundzwanzigstes Kapitel: Das natürliche System als Stammbaum (Prinzipien der Klassifikation)
  147. I. Begriffsbestimmung der Kategorien des Systems
  148. II. Bedeutung der Kategorien für die Klassifikation
  149. III. Gute und schlechte Gruppen des Systems
  150. IV. Die Baumgestalt des natürlichen Systems
  151. V. Anzahl der subordinierten Kategorien
  152. VI. Stufenleiter der subordinierten Kategorien
  153. VII. Charakterdifferenzen der subordinierten Gruppen
  154. Fünfundzwanzigstes Kapitel: Die Verwandtschaft der Stämme
  155. Sechsundzwanzigstes Kapitel: Phylogenetische Thesen
  156. I. Thesen von der Kontinuität der Phylogenese
  157. II. Thesen von der genealogischen Bedeutung des natürlichen Systems der Organismen
  158. III. Thesen von der organischen Art oder Spezies
  159. IV. Thesen von den phylogenetischen Stadien
  160. V. Thesen von dem dreifachen Parallelismus der drei genealogischen Individualitäten (Zusatz zum V. und VI. Buche 409)
  161. SIEBENTES BUCH. Die Entwickelungsgeschichte der Organismen in ihrer Bedeutung für die Anthropologie
  162. Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Stellung des Menschen in der Natur
  163. Achtundzwanzigstes Kapitel: Die Anthropologie als Teil der Zoologie (Zusatz: Progonotaxis des Menschen 424)
  164. ACHTES BUCH. Die Entwickelungsgeschichte der Organismen in ihrer Bedeutung für die Kosmologie
  165. Neunundzwanzigstes Kapitel: Die Einheit der Natur und die Einheit der Wissenschaft (System des Monismus)
  166. Dreißigstes Kapitel: Gott in der Natur
  167. Register