
eBook - PDF
Frauen. Dichten. Goethe.
Die produktive Goethe-Rezeption bei Charlotte von Stein, Marianne von Willemer und Bettina von Arnim
- 349 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Frauen. Dichten. Goethe.
Die produktive Goethe-Rezeption bei Charlotte von Stein, Marianne von Willemer und Bettina von Arnim
Über dieses Buch
Für die Dichterinnen Charlotte von Stein, Marianne von Willemer und Bettina von Arnim ist Goethe nicht nur gemeinsames biographisches, sondern auch das verbindende poetologische Element: Alle drei setzen sich schreibend mit ihm auseinander und binden Goethe dabei als Mensch und als Dichter gezielt in den eigenen Text ein. Die vorliegende Untersuchung zeigt diese dichterische Vereinnahmung Goethes in all ihren Facetten auf und weist nach, wie hinter der poetischen Auseinandersetzung mit Goethes Person und Werk das Ringen der drei so unterschiedlichen Autorinnen um die eigene Identität aufscheint.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Frauen. Dichten. Goethe. von Markus Wallenborn im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Der Blick auf Goethe
- I. Produktive Goethe-Rezeption bei Charlotte von Stein
- 1. Die Dichterin in Goethes Nähe
- 2. Erlaubt ist, was sich ziemt. Charlotte von Steins Matinee Rino
- 2.1 Rino als ›Schlüsselstück‹
- 2.2 Goethes Coquetterie. Auslöser und Gegenstand der Parodie
- 2.3 Charlotte von Steins Coquetterie. Parodistische Kommunikation und ihre Adressaten
- 2.4 Der arme Mensch, er dauert mich. Konfrontation zweier Lebensentwürfe
- 2.5 Rino als biographische Momentaufnahme
- 3. Ein Brief, ein Gedicht und die »liebe Sünde«. Charlotte von Steins Obs unrecht ist was ich empfinde
- 4. Thema mit Variationen: Drei Lieder An den Mond von Goethe und Charlotte von Stein
- 4.1 Forschungsüberblick: Die drei Versionen von An den Mond und ihre (un) mögliche Datierung
- 4.2 Genieß ich jetzt den höchsten Augenblick. Goethes Urfassung von An den Mond
- 4.3 Zur Datierung des Mondliedes nach meiner Manier
- 4.4 Zur Datierung von Goethes Füllest wieder Busch und Tal
- 4.5 Nach meiner Manier. Charlotte von Steins Bearbeitung von An den Mond
- 4.6 Ach, und in demselben Flusse / Schwimmst du nicht zum zweitenmal. Goethes Überarbeitung von An den Mond
- 4.7 (Auf)gelöste Zweisamkeit. Ich-Findung und Ich- Verlust in den Mondliedern
- 5. Keine Antwort wird mir mehr! Charlotte von Steins Ihr Gedancken fliehet mich
- 6. Unerhörte Tat. Charlotte von Steins Dido
- 6.1 Inhaltsangabe Dido
- 6.2 Von Dichtern, Dichtkunst und »Gewürme«. Die Goethe-Karikatur Ogon
- 6.3 Ein Drama des Weiblichen. Die Bedeutung des Geschlechtergegensatzes in Dido
- 6.4 Selbst-Bewußtsein. Dido als Absage an Goethes Weiblichkeitsentwürfe
- 7. Weibliche Gegenstimme. Der Schäferin Klagelied
- 8. Widerspruch und Gegenrede. Die produktive Goethe-Rezeption Charlotte von Steins
- II. Produktive Goethe-Rezeption bei Marianne von Willemer
- 1. Im Schatten Suleikas
- 2. Heil! Ihm dessen goldne Worte / Uns beglückt am schatten Orte. Marianne Willemers (Gelegenheits-) Lyrik
- 3. Mit gleichem Wort und Klang. Marianne Willemers Gedichte an Ost- und Westwind
- 3.1 Erfrischtes Leben. Marianne Willemers Gedicht an den Ostwind
- 3.2 Stilles Sehnen. Marianne Willemers Gedicht an den Westwind
- 3.3 West-östliche Begegnung. Die Aneignung des Goetheschen Divan-Konzepts
- 4. Gedenken Sie meiner, und in Liebe. Der Briefwechsel Marianne Willemers mit Goethe
- 5. Hier war ich glücklich, liebend und geliebt. Marianne von Willemers Gedicht auf das Heidelberger Schloß
- 6. Eins und doppelt. Die produktive Goethe-Rezeption Marianne von Willemers
- III. Produktive Goethe-Rezeption bei Bettina von Arnim
- 1. Kunst und Leben
- 2. Ich aber sehe mit Lust, wie Du mich in Dich aufnimmst. Goethes Sonette im Briefwechsel mit einem Kinde
- 2.1 Zwei Sonette für Bettina Brentano?
- 2.2 Ein epochales Ereignis: Bettine als Oreas
- 2.3 Geliebte Muse. Bettine als Mädchen des Sonettenzyklus
- 2.4 Nachträgliche Teilhabe. Bettina von Arnims Aneignung der Goetheschen Sonette
- 3. Autorschaft als Partnerschaft. Goethes Divan im Briefwechsel mit einem Kinde
- 4. und ich fühle einen Triumph des Gelingens. Mignon-Adaption im Briefwechsel mit einem Kinde
- 5. Ich verstehe es nicht, dieses grausame Rätsel. Kritik an Goethes Wahlverwandtschaften
- 6. Goethe gestalten. Bettina von Arnims Denkmalsentwurf
- 7. Umfangend umfangen. Die produktive Goethe-Rezeption Bettina von Arnims
- Schlußbetrachtung: Frauen. Dichten. Goethe
- Literaturverzeichnis
- 1. Primärliteratur
- 1.1 Charlotte von Stein
- 1.2 Marianne von Willemer
- 1.3 Bettina von Arnim
- 1.4 Johann Wolfgang Goethe
- 1.5 Andere Quellen
- 2. Sekundärliteratur