
Das deutschsprachige Prosagedicht
Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne
- 429 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das deutschsprachige Prosagedicht
Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne
Über dieses Buch
Die Studie untersucht das gesamte Spektrum der Erscheinungsformen des Prosagedichts in Deutschland zwischen etwa 1880 und 1920 und legt damit zum ersten Mal eine umfassende, kulturwissenschaftlich und mediengeschichtlich akzentuierte Geschichte der Gattung im Rahmen der europäischen Literatur vor. Dabei geht sie ausführlich auf die Vorbildwirkung französischer Genremuster ein und zeichnet die entsprechenden interkulturellen Austauschprozesse zwischen den europäischen Nationalliteraturen nach. Indem sie Gattungsgeschichte konsequent als Kommunikationsgeschichte entwirft, gelingt es ihr, eine Theorie des Prosagedichts im Kontext der literarischen Moderne zu liefern. Die Rekonstruktion dieser Textsorte in Deutschland wiederum führt an einem exponierten Beispiel vor, dass Gattungen als kulturspezifische Strukturierungsmatrices literarischer Kommunikation verstanden werden müssen, welche die Rezeption eines Textes steuern, seine soziale Verwendung prägen und seinen symbolischen Status bestimmen. Zugleich wirft sie ein Licht auf die Probleme textueller Generizität, die sich für die Literatur ergeben, seit sie den für die Moderne charakteristischen Imperativen des Normbruchs und der Selbstüberbietung ausgesetzt ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I. Grundlagen
- 1. Einführung: Thema, Aufbau und Methodik der Untersuchung
- 2. Zur Lage der Forschung
- 3. Umrisse einer Theorie des Prosagedichts
- II. Die Vorgeschichte: Zum europäischen Kontext der Gattungsentwicklung
- 1. Gattungskonstitution: Charles Baudelaires Petitspoemes en prose
- 2. Interkulturelles Transformationsrelais: Ivan Turgenevs Stichotvorenija v proze
- Exkurs: Gattungsstatus und Publikation - Zum Problem unveröffentlichter Texte aus dem Nachlaß
- III. Das deutschsprachige Prosagedicht: Stationen der Aneignung und Aspekte der Funktion
- 1. ›Prosaisierung‹ literarischen Ausdrucks: Detlev von Liliencron
- 2. Max Halbes Theorie der »Prosalyrik« im Kontext der naturalistischen Neuordnung der Gattungshierarchie
- 3. Verschiebung der Grenze zwischen >Poesie< und Prosa in der Münchner Moderne
- 4. Literarische Entgrenzungsversuche im Zeichen des Monismus
- 5. Spielarten internationaler Rezeptivität in der Wiener Moderne
- 6. Revitalisierung der Versdichtung: Das Prosagedicht und Arno Holz’ »Revolution der Lyrik«
- 7. Auf der Suche nach der ›inneren Form‹ Rainer Maria Rilke
- 8. Konventionalisierung und Trivialisierung der Gattung: Zur Rolle der Epigonen
- 9. Rhetorisierung und Rhythmisierung der Rede: Das Prosagedicht im Expressionismus
- IV. Anhang
- Siglen
- Literaturverzeichnis