
- 300 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Zueinander spiegelsymmetrische (Schrift)zeichen stellen ein Lesbarkeitsproblem dar. Im Laufe des Schriftspracherwerbs werden spiegelsymmetrische Buchstaben (wie b und d) verwechselt und selbst geübte Leser haben Schwierigkeiten, symmetrische Zeichen wie > (größer als) und < (kleiner als) voneinander zu unterscheiden.
Die vorliegende kontrastiv und diachron ausgerichtete Arbeit zeigt, daß Schriften, die über einen langen Zeitraum verwendet werden, dieses Lesbarkeitsproblem umgehen. Kern der Untersuchung ist die Lateinische Schrift und ihr verwandte Schriften. Darüber hinaus werden beispielsweise auch Hieroglyphen, Keilschrift und die japanische Schrift behandelt. Ganz anders verhalten sich Schriften, die sich nicht an der Lesbarkeit bewähren müssen (z.B. Geheimschriften). Bei ihnen ist Symmetrie ein ästhetisches und ökonomisches Mittel zur Gestaltung neuer Schriftzeichen.
Die Ursachen für das Lesbarkeitsproblem liegen in der Funktionsweise unseres Gehirns. Sie werden vor dem Hintergrund moderner Hirnforschung diskutiert. Darüber hinaus behandelt die Arbeit viele schriftgeschichtliche Aspekte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Liste der wichtigsten Fachausdrücke
- Übersicht: Untersuchte Schriften
- 1 Einleitung
- 1.1 Symmetrie
- 1.2 Der Lesevorgang
- 1.3 Zeichensätze
- 2 Grundlagen der Untersuchung
- 2.1 Material und Methode
- 2.2 Überblick über diese Arbeit in Kürze
- 2.3 Schriftsystemtypologie
- 2.4 Was bedeutet das für die Definition von Schrift?
- 3 Ergebnis
- 3.1 Katalogteil der Schriftsysteme und Zeichensätze
- 3.1.1 Die Keilschrift
- 3.1.2 Die Hieroglyphen
- 3.1.3 Die phönizische Alphabetschrift
- 3.1.4 Das griechische Schriftsystem
- 3.1.5 Der nordsemitische Schriftkulturkreis
- 3.1.6 Lateinische Inschriftenschrift (Capitalis monumentalis)
- 3.1.7 Übergangsformen der Lateinischen Schrift
- 3.1.8 Antiqua
- 3.1.9 Die gotischen Schriften
- 3.1.10 Die Runenschrift
- 3.1.11 Die Ogham-Schrift
- 3.1.12 Die westgotische Schrift
- 3.1.13 Das slawische Schriftsystem
- 3.1.14 Das japanische Schriftsystem
- 3.1.15 Phantasieschriften
- 3.1.16 Geheimschriften
- 3.1.17 Funktionale Schriften
- 3.2 Ergebnis: Gesamtauswertung aller Schriften
- 3.2.1 Ergebnis bei unterschiedlichen Auswertungskriterien
- 3.2.2 Einordnung nach unterschiedlichen Schrift- bzw. Zeichenklassen
- 3.2.3 Gibt es eine zeitliche Optimierung des Spiegelungsphänomens?
- 3.2.4 Was ist ein „bewährter Zeichensatz“?
- 3.2.5 Die Quintessenz - Der durchschnittliche Symmetriegehalt von Schrift
- 4 Diskussion
- 4.1 Wird Symmetrie vermieden oder ist sie Konstruktionsprinzip?
- 4.1.1 Unterscheidung intrinsischer und extrinsischer Symmetrie
- 4.1.2 Unterscheidung der drei Spiegelungsarten
- 4.1.3 Weitere Symmetrieerscheinungen
- 4.2 Ist Symmetrie Vereinfachung?
- 4.3 Ist Symmetrie Ökonomie?
- 4.4 Schränkt Symmetrie die Lesbarkeit ein?
- 4.5 Ist Symmetrie biologisch determiniert?
- 4.6 Wird Symmetrie nur visuell wahrgenommen?
- 4.7 Zusammenfassung
- 4.8 Ausblick
- 5 Literatur
- 6 Anhang