Symmetrie bei Schriftsystemen
eBook - PDF

Symmetrie bei Schriftsystemen

Ein Lesbarkeitsproblem

  1. 300 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Symmetrie bei Schriftsystemen

Ein Lesbarkeitsproblem

Über dieses Buch

Zueinander spiegelsymmetrische (Schrift)zeichen stellen ein Lesbarkeitsproblem dar. Im Laufe des Schriftspracherwerbs werden spiegelsymmetrische Buchstaben (wie b und d) verwechselt und selbst geübte Leser haben Schwierigkeiten, symmetrische Zeichen wie > (größer als) und < (kleiner als) voneinander zu unterscheiden.

Die vorliegende kontrastiv und diachron ausgerichtete Arbeit zeigt, daß Schriften, die über einen langen Zeitraum verwendet werden, dieses Lesbarkeitsproblem umgehen. Kern der Untersuchung ist die Lateinische Schrift und ihr verwandte Schriften. Darüber hinaus werden beispielsweise auch Hieroglyphen, Keilschrift und die japanische Schrift behandelt. Ganz anders verhalten sich Schriften, die sich nicht an der Lesbarkeit bewähren müssen (z.B. Geheimschriften). Bei ihnen ist Symmetrie ein ästhetisches und ökonomisches Mittel zur Gestaltung neuer Schriftzeichen.

Die Ursachen für das Lesbarkeitsproblem liegen in der Funktionsweise unseres Gehirns. Sie werden vor dem Hintergrund moderner Hirnforschung diskutiert. Darüber hinaus behandelt die Arbeit viele schriftgeschichtliche Aspekte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Symmetrie bei Schriftsystemen von Alexandra Wiebelt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis
  2. Liste der wichtigsten Fachausdrücke
  3. Übersicht: Untersuchte Schriften
  4. 1 Einleitung
  5. 1.1 Symmetrie
  6. 1.2 Der Lesevorgang
  7. 1.3 Zeichensätze
  8. 2 Grundlagen der Untersuchung
  9. 2.1 Material und Methode
  10. 2.2 Überblick über diese Arbeit in Kürze
  11. 2.3 Schriftsystemtypologie
  12. 2.4 Was bedeutet das für die Definition von Schrift?
  13. 3 Ergebnis
  14. 3.1 Katalogteil der Schriftsysteme und Zeichensätze
  15. 3.1.1 Die Keilschrift
  16. 3.1.2 Die Hieroglyphen
  17. 3.1.3 Die phönizische Alphabetschrift
  18. 3.1.4 Das griechische Schriftsystem
  19. 3.1.5 Der nordsemitische Schriftkulturkreis
  20. 3.1.6 Lateinische Inschriftenschrift (Capitalis monumentalis)
  21. 3.1.7 Übergangsformen der Lateinischen Schrift
  22. 3.1.8 Antiqua
  23. 3.1.9 Die gotischen Schriften
  24. 3.1.10 Die Runenschrift
  25. 3.1.11 Die Ogham-Schrift
  26. 3.1.12 Die westgotische Schrift
  27. 3.1.13 Das slawische Schriftsystem
  28. 3.1.14 Das japanische Schriftsystem
  29. 3.1.15 Phantasieschriften
  30. 3.1.16 Geheimschriften
  31. 3.1.17 Funktionale Schriften
  32. 3.2 Ergebnis: Gesamtauswertung aller Schriften
  33. 3.2.1 Ergebnis bei unterschiedlichen Auswertungskriterien
  34. 3.2.2 Einordnung nach unterschiedlichen Schrift- bzw. Zeichenklassen
  35. 3.2.3 Gibt es eine zeitliche Optimierung des Spiegelungsphänomens?
  36. 3.2.4 Was ist ein „bewährter Zeichensatz“?
  37. 3.2.5 Die Quintessenz - Der durchschnittliche Symmetriegehalt von Schrift
  38. 4 Diskussion
  39. 4.1 Wird Symmetrie vermieden oder ist sie Konstruktionsprinzip?
  40. 4.1.1 Unterscheidung intrinsischer und extrinsischer Symmetrie
  41. 4.1.2 Unterscheidung der drei Spiegelungsarten
  42. 4.1.3 Weitere Symmetrieerscheinungen
  43. 4.2 Ist Symmetrie Vereinfachung?
  44. 4.3 Ist Symmetrie Ökonomie?
  45. 4.4 Schränkt Symmetrie die Lesbarkeit ein?
  46. 4.5 Ist Symmetrie biologisch determiniert?
  47. 4.6 Wird Symmetrie nur visuell wahrgenommen?
  48. 4.7 Zusammenfassung
  49. 4.8 Ausblick
  50. 5 Literatur
  51. 6 Anhang