
- 446 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Deixis und Textsorten im Deutschen
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Deixis und Textsorten im Deutschen" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deixis und Textsorten im Deutschen von Gabriele Maria Diewald im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Langues et linguistique & Linguistique. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNG
- EINLEITUNG
- TEIL I: THEORIE DER DEIKIS
- 0 ERSTE EINKREISUNG DES GEGENSTANDES
- 1 DER DEIKTISCHE PROZESS
- 1.1 Zeiggeste, Deixis und immanente Indizierung
- 1.2 Der relationale Aspekt des deiktischen Prozesses
- 1.3 Die Origo
- 1.4 Die deiktischen Dimensionen
- 1.5 Die Entfernungsstufen
- 1.6 Zusammenfassung
- 2 EGOZENTRISMUS UND RAUMKONZEPT ALS GRUNDLAGEN DES DEIKTISCHEN PROZESSES
- 2.1 Der Egozentrismus
- 2.2 Das Raumkonzept
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 "ZEIGEN" UND "NENNEN"
- 3.1 Die Analyse: Zeigwörter versus Nennwörter
- 3.2 Die Synthese: Zeigen und Nennen
- 3.3 Der semantische Aufbau und die Denotationsleistung von starken Deiktika im Gegensatz zu epistemisch prädizierten Nennwörtern
- 3.3.1 Starke Deiktika
- 3.3.2 Schwache Deiktika und ihre Verbindung mit Nennwörtern
- 3.4 Eigennamen
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 NOMINALPHRASEN; REFERENZ, DENOTATION UND DEIXIS
- 4.1 Denotationsarten von Nominalphrasen
- 4.2 Referenz
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 DEIXIS IM SATZ
- 5.1 "Optimal viewing arrangement" versus "egocentric viewing arrangement"
- 5.2 Implizite Deixis
- 5.3 Vom vergeblichen Versuch, Deiktika zu eliminieren
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 ÜBERGÄNGE UND GRENZFÄLLE ZWISCHEN DEIKTIKA UND RELATIONALEN NENNWÖRTERN
- 6.1 Verschiedene Arten von Relationen – verschiedene Arten von relationalen Ausdrücken
- 6.2 Die Verwendungsweisen der verschiedenen relationalen Ausdrücke
- 6.2.1 Funktionswechsel zwischen "Zeigen" und "Nennen"
- 6.2.2 Zeigmoduswechsel
- 6.2.3 Zusammenfassung der Verwendungsmöglichkeiten relationaler Ausdrücke
- 6.3 Untergruppen relationaler Nennwörter
- 6.3.1 Lokaladverbien, Präpositionen, Positrons- und Dimensionsadjektive
- 6.3.2 Relationale Substantive
- 6.3.3 Bewegungsverben
- 6.4 Zusammenfassung
- 7 DIE MODI DES ZEIGENS
- 7.1 Realdeixis
- 7.2 Deixis am Phantasma
- 7.3 Textphorik
- 7.4 Textdebris
- 7.5 Zusammenfassung und Anmerkungen zur Verwendbarkeit der Zeigmodi bei der Textsortendifferenzierung
- 8 ZUSAMMENFASSENDE UND AUSBLICKENDE ZWISCHENBEMERKUNG
- 9 DER NENNENDE BESTANDTEIL DES DEIKTISCHEN PROZESSES: DIE ENTFERNUNGSSTUFEN UND DIE DIMENSIONEN
- 9.1 Die Entfernungsstufen
- 9.1.1 Ternäre Modelle
- 9.1.2 Binäre Modelle
- 9.2 Die Dimensionen
- 9.2.1 Begründung der fünf deiktischen Dimensionen
- 9.2.2 Abgelehnte deiktische "Dimensionen"
- 9.3 Zusammenfassung
- 10 DIE LOKALE DIMENSION
- 10.1 "Da" als lokales Archideiktikon
- 10.2 Die Expansion des Denotats von "hier" und "dort"
- 10.3 Periphere Deiktika
- 10.4 Dimensionswechsel - Ersatzdeiktika
- 10.5 Lokaldeixis im Satz
- 10.6 Zusammenfassung
- 11 DIE TEMPORALE DIMENSION
- 11.1 Das Zeitkonzept
- 11.2 Die Entfernungsstufen der temporalen Dimension
- 11.3 Starke und schwache Temporaldeiktika: Funktion und Zusammenwirken
- 11.4 Die Verbtempora
- 11.5 Die Adverbiale
- 11.5.1 Abgrenzung und Subklassifikation der Temporaldeiktika
- 11.5.2 Die Abgrenzung der Zeigmodi
- 11.6 Zusammenfassung
- 12 DIE PERSONALE DIMENSION
- 12.1 Ternäre versus binäre Gliederungsmodelle
- 12.2 Die Personen als Dialogrollen und ihre Abgrenzung zur "Nicht-Person"
- 12.3 Die Personalendungen am Verbum
- 12.4 Der Plural der personalen Dimension
- 12.5 Soziale Markierungen
- 12.6 Zusammenfassung
- 13 DIE OBJEKTALE DIMENSION
- 13.1 Begründung der Einführung der objektalen Dimension
- 13.2 Befunde der Diachronie
- 13.3 Die Formen der objektalen Dimension und ihre Funktionen
- 13.4 Zusammenfassung
- 14 DIE MODALE DIMENSION
- 14.1 Die Entfernungsstufen der modalen Deixis
- 14.2 Die Verbmodi
- 14.3 Die Modalwörter
- 14.4 Die Modalverben
- 14.5 Zusammenfassung
- 15 ZUSAMMENFASSUNG UND METHODISCHE ZWISCHENBEMERKUNG
- TEIL II: TEXTSORTEN
- 0 EINLEITUNG
- 1 KOMMUNIKATIONSSITUATION UND TEXTSORTE
- 1.1 Text als abhängige Variable der Situation
- 1.2 Die relevanten Faktoren der Situation
- 1.3 Weitere Methoden zur Auffindung von Textsorten
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 DIE SITUATION
- 2.1 Begründung eines hierarchischen Beschreibungsmodells
- 2.2 Modelle zur Darstellung der Gesamtsituation
- 2.2.1 Die Situation als semiotische Struktur
- 2.2.2 Das Problem der Textfunktion als oberste Differenzierungsebene
- 2.2.3 Nicht-hierarchische Beschreibungsmodelle
- 2.3 Die Merkmalsachsen der Situation
- 2.3.1 Zur Merkmalsachse [DIALOGISCH]
- 2.3.2 Zur Merkmalsachse [MÜNDLICH]
- 2.3.3 Zur Merkmalsachse [FACE-TO-FACE]
- 2.3.4 "Spontan" und "ungeplant"
- 2.4 Zusammenfassung
- 3 DIE GRÜNDTEXTSORTEN
- 3.1 Originalsituation und sekundäre Situation
- 3.2 Matrixsituation und eingebettete Situation
- 3.3 Empraktische Sprache
- 3.4 Die Skala der Grundtextsorten
- 3.5 Theoretisch mögliche Grundtextsorben
- 3.6 Zu einzelnen Grundtextsorten
- 3.6.1 Der Brief
- 3.6.2 Das Telefongespräch
- 3.6.3 Der mündliche Monolog
- 3.6.4 Der schriftliche Monolog
- 3.7 Vertextungsverfahren
- 3.8 Zusammenfassung
- 4 DER HANDLUNGSBEREICH
- 4.1 Definition des Handlungsbereichs
- 4.2 Die Merkmalsachsen des Handlungsbereichs
- 4.3 Zusammenfassung
- 5 DIE TEXTFUNKTION
- 5.1 Verschiedene Funktionsmodelle
- 5.2 Die Merkmalsachsen der Textfunktion
- 5.3 Ausdrucksmittel zur Realisierung der Textfunktionen
- 5.4 Zusammenfassung
- 6 DER REDEGEGENSTAND - DAS THEMA
- 6.1 Thematische Entfaltung
- 6.2 Wirklichkeitsbezug - Fiktionalität
- 6.3 Kontextverschränkung
- 6.4 Die Merkmalsachsen des Redegegenstandes
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 DIE VOLLSTÄNDIGE MATRIX DER REDEKONSTELLATION
- 8 AUSDRUCKSMITTEL DER REDEKONSTELLATION IN DEN GRUNDTEXTSORTEN
- 8.1 Die Makrostruktur
- 8.2 Hypothesen zur Distribution der Deiktika
- TEIL III: TEXTANALYSEN
- 1 ANMERKUNGEN ZU ZIELSETZUNG UND METHODE
- 2 DIE BEISPIELTEXTE
- 2.1 Text I
- 2.2 Text II
- 2.3 Text III
- 2.4 Text IV
- 2.5 Text V
- 3 AUSZAHLUNG DER DEIKTIKA
- 3.1 Situative Merkmalsausprägung und Gesamtwortzahl
- 3.2 Die personale Dimension
- 3.2.1 Abgrenzung der Deiktika der personalen Dimension
- 3.2.2 Text I
- 3.2.3 Text II
- 3.2.4 Text III
- 3.2.5 Text IV
- 3.2.6 Text V
- 3.3 Die temporale Dimension
- 3.3.1 Abgrenzung der Deiktika der temporalen Dimension
- 3.3.2 Text I
- 3.3.3 Text II
- 3.3.4 Text III
- 3.3.5 Text IV
- 3.3.6 Text V
- 3.4 Die lokale Dimension
- 3.4.1 Abgrenzung der Deiktika der lokalen Dimension
- 3.4.2 Text I
- 3.4.3 Text II
- 3.4.4 Text III
- 3.4.5 Text IV
- 3.4.6 Text V
- 3.5 Die objektale Dimension
- 3.5.1 Abgrenzung der Deiktika der objektalen Dimension
- 3.5.2 Exkurs zur Textphorik
- 3.5.3 Auszählung der objektalen Deiktika
- 4 DIE AUSZAHLUNG IM ÜBERBLICK
- 5 INTERPRETATION DER AUSZÄHLUNG
- 5.1 Gesamtzahl der Deiktika und Grundtextsorte
- 5.2 Die Gewichtung der Dimensionen
- 5.2.1 Die personale Dimension
- 5.2.2 Die temporale Dimension
- 5.2.3 Die lokale Dimension
- 5.2.4 Die objektale Dimension
- 5.3 Deiktika und Makrostruktur
- 6 ZUSAMMENFASSUNG
- SCHLUSSBEMERKUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- PERSONENREGISTER
- SACHREGISTER