
- 690 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Spanische Grammatik
Über dieses Buch
Mit der Übersetzung der »Spaanse Spraakkunst« von Jacques de Bruyne wurde 1993 erstmals eine deskriptive spanische Grammatik in deutscher Sprache vorgelegt, die in 15 Kapiteln einen umfassenden Überblick über das moderne Spanisch gibt. Die flämische Originalausgabe (3. Auflage 1989) wurde für die deutsche Übersetzung gründlich überarbeitet und erweitert. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein ausführliches Sachregister ermöglichen dem Benutzer einen raschen Zugriff zu einzelnen grammatischen Problemen.
Bei der »Spanischen Grammatik« handelt es sich um eine beschreibende Grammatik. Sie erläutert die Formen und Strukturen der spanischen Sprache anhand von Beispielen aus der modernen Literatur und aus Zeitungstexten. In geringem Umfang werden auch mündliche Zeugnisse herangezogen. Die Beispiele sind so gewählt, daß möglichst unterschiedliche Textsorten berücksichtigt und alle Regionen Spaniens und Hispanoamerikas vertreten sind. Ziel ist es, dem Benutzer die ganze Bandbreite des modernen Spanisch zu präsentieren. Die »Spanische Grammatik« wendet sich an alle Hispanophilen, in besonderem Maße aber an Studierende der Hispanistik und Spanischlehrer. Romanisten werden davon profitieren, daß nicht nur die Unterschiede des Spanischen zum Deutschen, sondern auch die zum Französischen immer wieder hervorgehoben werden.
Die 2. Auflage bezieht auch solche sprachliche Phänomene mit ein, die typisch sind für die Weiterentwicklung des Spanischen in den letzten zehn Jahren, ergänzt durch neues Beispielmaterial.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
- VORWORTE
- KAPITEL I: ALLGEMEINE EINLEITUNG
- KAPITEL II: DER ARTIKEL
- Abschnitt I: Der bestimmte Artikel
- § 1. Formen
- § 2. Gebrauch
- Abschnitt II: Der unbestimmte Artikel
- § 1. Formen
- § 2. Gebrauch
- KAPITEL III: DAS SUBSTANTIV
- Abschnitt I: Das grammatische Geschlecht
- § 1. Regeln zur Bestimmung des Genus
- § 2. Bildung des Femininums
- Abschnitt II: Der Numerus – Bildung des Plurals
- § 1. Allgemeine Regeln
- § 2. Ausnahmen
- § 3. Sonderfälle
- Abschnitt III: Besonderheiten
- § 1. Familiennamen
- § 2. Akronyme
- § 3. Substantivierung
- KAPITEL IV: DAS ADJEKTIV
- Abschnitt I: Bildung des Femininums
- § 1. Erste Möglichkeit: →a
- § 2. Zweite Möglichkeit: die Adjektive bleiben unverändert
- Abschnitt II: Bildung des Plurals
- Abschnitt III: Kongruenz – Sonderfälle
- Abschnitt IV: Stellung des Adjektivs und die Auswirkungen
- § 1. Allgemeine Regel
- § 2. Voranstellung des Adjektivs
- § 3. Stellung des Adjektivs → verschiedene Bedeutung
- § 4. Apócope
- Abschnitt V: Die Steigerungsstufen
- §1. Der Komparativ
- § 2. Der Superlativ
- Abschnitt VI: Adverbialer Gebrauch des Adjektivs
- KAPITEL V: DIE ZAHLWÖRTER
- Abschnitt I: Kardinalzahlen
- § 1. Formen
- § 2. Besonderheiten
- Abschnitt II: Ordnungszahlen
- § 1. Formen
- § 2. Gebrauch der Ordnungszahlen
- § 3. Apócope
- § 4. Kongruenz
- § 5. Ausfall des Substantivs bei einigen Ordnungszahlen
- § 6. Brüche
- Abschnitt III: Vervielfältigungszahlwörter
- KAPITEL VI: DIE PRONOMEN
- Abschnitt I: Die Personalpronomen
- § 1. Formen
- § 2. Bedeutung und Gebrauch
- Abschnitt II: Die Demonstrativpronomen
- § 1. Formen
- § 2. Bedeutung und Gebrauch
- Abschnitt III: Die Possessivpronomen
- § 1. Formen
- § 2. Gebrauch
- Abschnitt IV: Die Relativpronomen
- § 1. Que
- § 2. Quien (quienes)
- § 3. El cual (la cual, los cuales, las cuales)
- § 4. Cuyo (cuya, cuyos, cuyas)
- § 5. Gebrauch von Adverbien anstelle von Relativpronomen
- Abschnitt V: Die Frage- (und Ausrufe-) Pronomen
- § 1. ¿Qué?, ¡Qué!
- § 2. ¿Quién?, ¡Quién!
- § 3. ¿Cuál?, ¡Cuál!
- § 4. ¿Cúyo?
- § 5. ¿Cuánto?, ¡Cuánto!
- Abschnitt VI: Die Indefinitpronomen
- § 1. Uno
- § 2. Alguno, ninguno, alguien, algo, nadie, nada
- § 3. Cualquiera
- § 4. Todo
- § 5. Más und menos
- § 6. Mucho und poco
- § 7. Otro
- § 8. Demás
- § 9. Cada
- § 10. Bastante, demasiado, tanto, varios
- § 11. Mismo
- § 12. Tal
- § 13. Fulano
- § 14. Sendos
- § 15. Übersetzung des deutschen „man“ und anderer Konstruktionen mit unpersönlicher Bedeutung
- KAPITEL VII: DAS ADVERB
- Abschnitt I: Von einem Adjektiv abgeleitete Adverbien
- Abschnitt II: Ursprüngliche Adverbien
- § 1. Modaladverbien
- § 2. Grad-, Quantitäts- und Komparativadverbien
- § 3. Temporaladverbien
- § 4. Lokaladverbien
- § 5. Adverbien der Bejahung und Verneinung
- § 6. Adverbien des Zweifels
- § 7. Adverbiale Ausdrücke
- Abschnitt III: Steigerungsstufen
- Abschnitt IV: Hispanismen
- § 1. Gebrauch eines Adverbs anstelle von que
- § 2. Adverb im Deutschen, Verbalkonstruktion im Spanischen
- KAPITEL VIII: DIE PRÄPOSITIONEN
- Abschnitt I: Die Präposition a
- § 1. Gebrauch von a im „präpositionalen Akkusativ“
- § 2. Andere durch a ausgedrückte Nuancen
- Abschnitt II: Die Präposition ante
- § 1. Ort
- § 2. Ante = „in Gegenwart von“, „im Beisein von“, „gegenüber“
- § 3. Zeit; Präferenz
- § 4. Ursache
- Abschnitt III: Die Präposition bajo
- Abschnitt IV: Die Präposition con
- § 1. Con = „mit“
- § 2. Con = „obwohl“
- § 3. Con = „durch“, „wegen“
- § 4. Con = „gegen“
- § 5. Con → a; con ≈ „bei“
- Abschnitt V: Die Präposition de
- § 1. Besitz
- § 2. Ursprung, Herkunft, Ausgangspunkt, Ursache
- § 3. Der Stoff, aus dem etwas hergestellt ist
- § 4. Bedingung
- § 5. De = „wie“, „als“
- § 6. De = „mit“
- § 7. Art und Weise sowie Funktion
- § 8. Zeit
- § 9. De mit emphatischer Bedeutung
- § 10. De in Mengenangaben
- § 11. De in Datumsangaben
- § 12. De in Ortsangaben
- § 13. De („partitiver Artikel“) → Bezeichnung einer unbestimmten Menge
- § 14. De + Familiennamen
- § 15. Überflüssiges de – fehlendes de
- Abschnitt VI: Die Präposition en
- § 1. En = „in“
- § 2. Ort
- § 3. Art und Weise
- § 4. Preis
- § 5. Ein Hispanismus
- Abschnitt VII: Die Präposition entre
- § 1. Entsprechung der deutschen Präpositionen „zwischen“ und „bei“
- § 2. Ausdruck des Mitwirkens
- § 3. Entre semana
- § 4. Entre + Substantiv + y + Wiederholung des ersten Substantivs
- Abschnitt VII: Die Präposition hacia
- § 1. Richtung, Bewegung, Ort
- § 2. Zeit
- Abschnitt IX: Die Präposition para
- § 1. Ziel, Bestimmung
- § 2. Bewegung, Ortswechsel
- § 3. Zeit
- § 4. Bezug, Eignung, Vergleich
- § 5. Eine unmittelbar bevorstehende Handlung
- Abschnitt X: Die Präposition por
- § 1. Por beim Agens in Passivsätzen
- § 2. Zweck
- § 3. Dauer, Zeit
- § 4. Ort
- § 5. Grund, Ursache
- § 6. Mittel, Art und Weise
- § 7. Preis, Menge
- § 8. Por = „anstelle von“; „zugunsten“
- § 9. Gleichwertigkeit
- § 10. Por ≈ sin
- §11. Por in Konzessivsätzen
- § 12. Beteuerungsformeln
- § 13. Anmerkungen
- Abschnitt XI: Die Präposition sin
- Abschnitt XII: Die Präposition so
- Abschnitt XIII: Die Präposition sobre
- Abschnitt XIV: Die Präposition tras
- Abschnitt XV: Anmerkungen
- §1. Aufeinanderfolgende Präpositionen
- § 2. Zum Gebrauch der Präpositionen
- KAPITEL IX: DIE KONJUNKTIONEN
- Abschnitt I: Formen
- Abschnitt II: Besonderheiten beim Gebrauch einiger Konjunktionen
- §1. Ni - ni... ni
- § 2. O
- § 3. Pero [mas]; sino
- § 4. Pues
- § 5. Que
- § 6. Si
- § 7. Y
- KAPITEL X: DAS VERB
- Abschnitt I: Regelmäßige Verben
- § 1. Einfache Zeiten des Indikativs
- § 2. Einfache Zeiten des Konjunktivs
- § 3. Zusammengesetzte Zeiten
- § 4. Der Imperativ
- § 5. Gerundio und Perfektpartizip
- Abschnitt II: Unregelmäßige Verben
- § 1. Die Übersetzung von „haben“ und „sein“
- § 2. Gruppen unregelmäßiger Verben
- § 3. Unregelmäßige Formen
- § 4. Defektive Verben
- Abschnitt III: Änderungen in der Schreibweise
- § 1. Verben der ersten Konjugation
- § 2. Verben der zweiten und dritten Konjugation
- Abschnitt IV: Bildung des Passivs
- KAPITEL XI: TEMPORA UND MODI DES VERBS
- Abschnitt I: Gebrauch der Tempora
- § 1. Indikativ Präsens
- § 2. Imperfecto de indicativo, pretérito perfecto simple
- § 3. Pretérito perfecto compuesto ~ pretérito perfecto simple
- § 4. Pretérito pluscuamperfecto
- § 5. Futuro de indicativo
- § 6. Condicional
- § 7. Presente de subjuntivo; pretérito perfecto de subjuntivo
- § 8. Imperfecto de subjuntivo; pluscuamperfecto de subjuntivo
- § 9. Futuro de subjuntivo
- § 10. Das Passiv
- Abschnitt II: Gebrauch der Modi
- § 1. Allgemeines
- § 2. Gebrauch des subjuntivo
- § 3. Imperativ und Infinitiv
- KAPITEL XII: DIE UNPERSÖNLICHEN FORMEN DES VERBS
- Abschnitt I: Der Infinitiv
- § 1. Definition
- § 2. Besondere Konstruktionen
- Abschnitt II: Das Gerundium
- § 1. Allgemeines
- § 2. Gebrauch und Bedeutung des Gerundiums
- § 3. Besondere Konstruktionen
- § 4. Das Gerundium in frases verbales
- § 5. Schlußbemerkungen
- Abschnitt III: Das Partizip Perfekt
- § 1. Terminologie, Formen, Doppelbedeutung mancher Perfektpartizipien
- § 2. Participio absoluto
- § 3. Andere Konstruktionen mit Partizip
- § 4. An Partizipien angefügte Suffixe
- KAPITEL XIII: BESONDERE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SPANISCHEN VERB
- Abschnitt I: Ser und estar
- § 1. Gebrauch von ser
- § 2. Gebrauch von estar
- § 3. Gebrauch von ser oder estar
- § 4. Übersichtstabelle
- § 5. Verbos dinámicos anstelle von ser und estar
- § 6. Schlußbemerkung
- Abschnitt II: Haber und tener
- Abschnitt III: Die Übersetzung des deutschen „müssen“
- Abschnitt IV: Die Übersetzung des deutschen „werden“
- Abschnitt V: Die Übersetzung des deutschen „lassen“
- Abschnitt VI: Die Zeitenfolge
- Abschnitt VII: Kongruenz von Verb und Subjekt
- § 1. Allgemeine Regel
- § 2. Sonderfälle
- KAPITEL XIV: WORTBILDUNG MIT HILFE VON SUFFIXEN
- Abschnitt I: Allgemeines
- Abschnitt II: Formen
- Abschnitt III: Bedeutung
- Abschnitt IV: Gebrauch
- § 1. Im Zusammenhang mit oder gegenüber Kindern
- § 2. Kindersprache
- § 3. Sprache der Frauen
- § 4. Regionaler Charakter einiger Suffixe
- Abschnitt V: Schlußbemerkung
- KAPITEL XV: DIE WORTSTELLUNG IM SATZ
- Abschnitt I: Aussagesätze
- Abschnitt II: Fragesätze
- Abschnitt III: Verneinte Sätze
- Abschnitt IV: Befehlssätze
- Abschnitt V: Feststehende Wendungen
- ZUM ABSCHLUSS
- BIBLIOGRAPHIE
- REGISTER