
Thomasius im literarischen Feld
Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext
- 243 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Thomasius im literarischen Feld
Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext
Über dieses Buch
Der auf eine Tagung von 1998 in Halle zurückgehende Band versucht, das Verhältnis des Christian Thomasius (1655-1733) zu Literatur und Gelehrtenkultur mit Hilfe von Pierre Bourdieus Theorie des 'literarischen' bzw. des 'intellektuellen Feldes' zu untersuchen. Im Fragehorizont des Feldbegriffs als einer mehr oder weniger expliziten, blicklenkenden Heuristik wird nach dem literarisch-kulturellen Wissen, den ästhetischen und poetologischen Konzepten und Leitbildern und der 'Ökonomie der Praxis' des Thomasius als Gelehrter, Satiriker, Kritiker gefragt sowie nach den Impulsen, die er seinerseits der Umgebung mitteilt. Schließlich geht es um die Feldstrukturen selbst, in denen er und seine Bezugsautoren agieren, lokal in Leipzig und Halle sowie überregional über die Printmedien vermittelt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Thomasius im literarischen Feld. Einführung
- Substanz und Nichts. Überlegungen zu Baltasar Gracián und Christian Thomasius
- Konversationskultur und Gesprächsregie in den Monatsgesprächen
- Barbon und Tartuffe. Thomasius und die französische Literatur
- Das decorum Thomasii als Faktor sozialer Kohäsion oder: Systematische Strukturen im Denken eines Eklektikers
- Literarisches Feld und philosophisches Feld im Thomasius-Kreis: Einsätze, Verschleierungen, Umbesetzungen
- Über „Speisen“ und „Artzeneyen“. Ansätze einer kulinarischen Literaturtheorie in der Lohenstein-Kritik von Christian Thomasius
- „Le Bayle de l’Allemagne“: Christian Thomasius und der europäische Refuge. Konfessionstoleranz in der wechselseitigen Rezeption für ein kritisches Bewahren der Tradition(en)
- ,Historia litteraria‘, Geschichte und Kritik. Das Projekt der Cautelen im literarischen Feld
- Laster und Tugend bei Bernard de Mandeville (1670-1733) und Christian Thomasius (1655-1728)
- Quo ruitis? oder: Christian Thomasius und die Risiken der Aufklärung
- Bibliographie der Thomasius-Literatur 1996-2001
- Personenregister