
eBook - PDF
Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches
- 388 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches von Johannes Frerich,Martin Frey im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Wirtschaftsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Sozialpolitik in vorindustrieller Zeit
- 1. Sozialpolitische Ansätze im Altertum und Frühmittelalter
- 1.1 Alter Orient, Judentum und antikes Griechenland
- 1.2 Römisches Reich
- 1.3 Frühes Christentum
- 1.4 Germanische Völker und Fränkisches Reich
- 2. Sozialpolitische Ansätze im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
- 2.1 Einflüsse der Scholastik
- 2.2 Armen- und Krankenpflege durch Kirche, Klöster und Orden
- 2.3 Armenpflege der mittelalterlichen Städte
- 2.4 Soziale Selbsthilfe durch Handwerk und Gesellenbruderschaften
- 2.5 Erste Ansätze zur Regelung der Arbeitsbedingungen und erste Arbeitnehmerkoalitionen
- 2.6 Anfänge des Knappschaftswesens und des Bergarbeiterrechts
- 3. Sozialpolitische Ansätze im Zeitalter des Absolutismus und der Aufklärung
- 3.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
- 3.2 Sozialpolitische Auswirkungen der merkantilen Gewerbepolitik
- 3.3 Bekämpfung der Gesellenkoalitionen
- 3.4 Fürsorge im Gesindewesen und in der Schiffahrt
- 3.5 Entwicklung des Knappschaftswesens und des Bergarbeiterrechts
- 3.6 Armenwesen und Armengesetzgebung
- 3.7 Entstehung des Beamtenstandes
- Kapitel 2: Sozialpolitik im Industrialisierungsprozeß (1800–1871)
- 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Sozialpolitik
- 1.1 Umbruch zur Industrialisierung
- 1.2 Feudalismus und Bauernbefreiung
- 1.3 Einführung der Gewerbefreiheit
- 1.4 Sozio-ökonomische Entwicklungen
- 1.5 Politische Entwicklungen
- 2. Erste sozialpolitische Regelungen im Arbeitsbereich
- 2.1 Anfänge des Schutzes von Kindern und Jugendlichen
- 2.2 Ansätze zu einem allgemeinen Arbeiterschutz
- 2.3 Einführung des Truckverbots
- 2.4 Ordnung des Gewerbewesens
- 2.5 Anfänge der Arbeitsgerichtsbarkeit
- 2.6 Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund von 1869
- 3. Sozialpolitische Regelungen für die Wechselfälle des Lebens
- 3.1 Kranken- und Unterstützungskassen in Preußen
- 3.2 Entwicklungen in anderen deutschen Ländern
- 3.3 Länderübergreifende Regelungen
- 3.4 Erste Ansätze auf dem Gebiet des Unfallschutzes
- 3.5 Betriebliche Vorsorgeeinrichtungen
- 4. Sozialpolitische Regelungen im Bergbau
- 4.1 Berg- und knappschaftsrechtliche Ausgangslage
- 4.2 Preußische Novellengesetzgebung zum Bergrecht
- 4.3 Knappschaftsgesetz von 1854 und weitere Bergrechtsreformen
- 4.4 Allgemeines Berggesetz in Preußen von 1865
- 4.5 Bergrechtliche Regelungen in den übrigen deutschen Ländern
- 4.6 Bergrecht und Knappschaftswesen in Sachsen
- 5. Rechtsstellung und Versorgung der Beamten
- 5.1 Kodifikation des Beamtenrechts
- 5.2 Altersversorgung der Beamten
- 5.3 Versorgung der Hinterbliebenen von Beamten
- 6. Koalitions- und Vereinsgesetzgebung
- 6.1 Zeit der Koalitionsverbote und der eingeschränkten Vereinsfreiheit
- 6.2 Übergang zur Koalitionsfreiheit
- 6.3 Koalitionsrecht nach der Norddeutschen Gewerbeordnung
- 7. Gestaltung der öffentlichen Armenfürsorge
- 7.1 Armenfürsorge im frühliberalen Staat
- 7.2 Weitere Entwicklungen der Armenfürsorge
- Kapitel 3: Sozialpolitik im Deutschen Kaiserreich (1871-1918)
- 1. Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
- 1.1 Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen
- 1.2 Politische Verhältnisse im Kaiserreich
- 2. Sozialpolitische Reformdiskussion
- 3. Anfänge und Aufbau der Sozialversicherung
- 3.1 Soziale Sicherung in den Anfangsjahren des Kaiserreiches
- 3.2 Erste grundlegende Sozialversicherungsgesetze
- 3.3 Weiterentwicklung der Sozialversicherung bis zur Reichsversicherungsordnung
- 3.4 Erste praktische Auswirkungen der Sozialversicherungsgesetzgebung
- 3.5 Reform der Sozialversicherung
- 3.6 Entwicklung der Knappschaftsversicherung
- 4. Soziale Sicherung der Beamten und ihrer Hinterbliebenen
- 4.1 Rechtsstellung der Beamten
- 4.2 Entwicklung des Besoldungswesens
- 4.3 Regelungen zur Versorgung der Beamten
- 4.4 Entwicklung der Hinterbliebenenversorgung
- 5. Sozialpolitische Regelungen im Arbeitsbereich
- 5.1 Entwicklung des Arbeiterschutzes und der Gewerbeordnung
- 5.2 Ausbau der Arbeitsgerichtsbarkeit
- 5.3 Regelung der Arbeitsbeziehungen
- 6. Anfänge der Arbeitsvermittlung und der Arbeitslosenunterstützung
- 6.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und des Arbeitsmarktes
- 6.2 Organisation der Arbeitsvermittlung
- 6.3 Maßnahmen zur sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit
- 7. Gestaltung der öffentlichen Armenfürsorge
- 7.1 Weiterentwicklung des Unterstützungswohnsitzgesetzes
- 7.2 Armenrechtliche Sonderstellung Bayerns
- 8. Erste Ansätze einer sozialen Steuerpolitik
- 8.1 Steuern auf Einkommen
- 8.2 Steuern auf Vermögen
- 9. Anfänge der Kriegsopferversorgung und des Entschädigungsrechts
- 9.1 Versorgung der Militärpersonen und ihrer Hinterbliebenen
- 9.2 Entschädigung kriegsbedingter Sach- und Vermögensschäden
- 10. Sozialpolitik während des Ersten Weltkrieges
- 10.1 Arbeitsbedingungen, Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen
- 10.2 Verbesserung der sozialen Lage der Beamten
- 10.3 Änderungen und Ergänzungen im Sozialversicherungsrecht
- 10.4 Organisation der Kriegswohlfahrtspflege
- Kapitel 4: Sozialpolitik in der Weimarer Republik (1919-1932)
- 1. Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
- 1.1 Politischer Hintergrund
- 1.2 Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung
- 1.3 Sozialpolitische Reformbestrebungen
- 2. Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen
- 2.1 Ausbau der Betriebs- und Arbeitsverfassung
- 2.2 Tarifvertragswesen
- 2.3 Regelung von Arbeitsstreitigkeiten
- 2.4 Weiterentwicklung des Arbeitsschutzes
- 3. Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung
- 3.1 Einführung der Erwerbslosenfürsorge
- 3.2 Ausbau der öffentlichen Arbeitsvermittlung
- 3.3 Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung von 1927
- 3.4 Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktpolitik während der Wirtschaftskrise
- 4. Entwicklung der klassischen Sozialversicherungszweige
- 4.1 Krankenversicherung
- 4.2 Unfallversicherung
- 4.3 Invalidenversicherung
- 4.4 Angestelltenversicherung
- 4.5 Knappschaftsversicherung
- 4.6 Sozialversicherung während der Wirtschaftskrise
- 5. Besoldung und Versorgung der Beamten
- 5.1 Verfassungsmäßige Absicherung der Rechte der Beamten
- 5.2 Neuordnung der Beamtenbesoldung
- 5.3 Versorgung der Ruhestandsbeamten
- 5.4 Versorgung der Hinterbliebenen
- 5.5 Besoldungs- und Versorgungskürzungen während der Wirtschaftskrise
- 6. Entwicklung des sozialen Entschädigungssystems
- 6.1 Versorgung der Kriegsbeschädigten und -hinterbliebenen
- 6.2 Entschädigung von Sach- und Vermögensschäden
- 7. Neuordnung der öffentlichen Wohlfahrtspflege
- 7.1 Neuregelung der öffentlichen Fürsorge
- 7.2 Einführung der gehobenen Fürsorge
- 7.3 Fürsorge in der Wirtschaftskrise
- 7.4 Erste Ansätze der Jugendhilfe
- 8. Soziale Wohnungspolitik
- 8.1 Wohnraumbeschaffung und Mieterschutz
- 8.2 Wohnungsbauförderungspolitik
- 9. Steuerliche Maßnahmen der Sozialpolitik
- 9.1 Steuern auf Einkommen
- 9.2 Steuern auf Vermögen
- 9.3 Grundsteuer
- Kapitel 5: Sozialpolitik im Dritten Reich (1933-1945)
- 1. Politische und ökonomische Rahmenbedingungen
- 1.1 Nationalsozialistische Machtergreifung und Beseitigung der Demokratie
- 1.2 Grundzüge des NS-Wirtschaftssystems
- 1.3 Grundausrichtung nationalsozialistischer Sozialpolitik
- 2. Beschäftigungspolitik und Arbeitslosenhilfe
- 2.1 Maßnahmen zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit
- 2.2 Politik der Arbeitskräftelenkung und des Arbeitskräfteeinsatzes
- 2.3 Berufsberatung und Nachwuchslenkung
- 2.4 Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
- 3. Gestaltung der Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen
- 3.1 Neuordnung der Arbeitsverfassung
- 3.2 Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit
- 3.3 Entwicklung der Arbeitsgerichtsbarkeit
- 3.4 Einzelne arbeitsrechtliche Regelungsbereiche
- 4. Sozialversicherung unter dem Nationalsozialismus
- 4.1 Anfänge nationalsozialistischer Sozialversicherungspolitik
- 4.2 Aufbaugesetz von 1934
- 4.3 Krankenversicherung
- 4.4 Unfallversicherung
- 4.5 Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten
- 4.6 Altersversorgung des Handwerks
- 4.7 Knappschaftliche Pensionsversicherung
- 5. Beamtenrechtliches System im NS-Staat
- 5.1 Nationalsozialistische Beamtenpolitik
- 5.2 Änderungen in der Alters- und Hinterbliebenenversorgung
- 6. Reichsversorgung unter dem Nationalsozialismus
- 7. Nationalsozialistische Fürsorge- und Wohlfahrtspolitik
- 7.1 Öffentliche Fürsorge
- 7.2 Klein- und Sozialrentnerfürsorge
- 7.3 Nationalsozialistische Wohlfahrtspolitik
- 8. Familien- und Jugendpolitik im NS-Staat
- 8.1 Nationalsozialistische Familienpolitik
- 8.2 Nationalsozialistische Jugendpolitik
- 9. Soziale Wohnungspolitik im NS-Staat
- 9.1 Wohnungsbauförderung
- 9.2 Mieterschutzgesetzgebung
- 10. Steuerliche Maßnahmen der Sozialpolitik
- 10.1 Steuern auf Einkommen
- 10.2 Steuern auf Vermögen
- 10.3 Kraftfahrzeugsteuer
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis sonstiger Quellen
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
- Personenregister
- Sachregister