
Deutschland – Frankreich – Rußland / La France et l'Allemagne face à la Russie
Begegnungen und Konfrontationen
- 383 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Deutschland – Frankreich – Rußland / La France et l'Allemagne face à la Russie
Begegnungen und Konfrontationen
Über dieses Buch
Seit etwa drei Jahrhunderten bilden Preußen/Deutschland, Frankreich und Rußland ein geopolitisches Mächtedreieck, das mit seinen Auseinandersetzungen nicht nur die europäische, sondern häufig auch die Weltpolitik bestimmt hat. Um dieses gleichermaßen historische wie aktuelle Thema sind die Beiträge dieses Bandes gruppiert, in dem Historiker aus Frankreich und Deutschland sehr unterschiedliche Aspekte dieser komplexen Dreierbeziehung seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts untersuchen. Der zeitliche Rahmen reicht dabei bis fast in die Gegenwart; obwohl in thematischer Hinsicht sachbedingt die außenpolitischen Fragestellungen im Vordergrund stehen, finden auch mentalitätsgeschichtliche, kulturelle und soziale Probleme Berücksichtigung. Insgesamt liefern die 20 Beiträge dieses Bandes eine Fülle neuer Forschungsergebnisse, die zum Teil auf die Öffnung der russischen Archive zurückzuführen sind. So entsteht aus den sämtlich auf einer breiten Quellenbasis beruhenden Aufsätzen ein facettenreiches Gesamtbild der deutsch-französisch-russischen Beziehungen während der letzten beiden Jahrhunderte. Ein vergleichbares Werk hat es bisher noch nie gegeben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort der Herausgeber
- Zur Einführung
- Politische Ausgangspunkte und kulturelle Prägungen
- Die Rettung Preußens? Napoleon und Alexander I. in Tilsit 1807
- Moskau 1812: Die Erinnerungen von Franzosen, Deutschen und Russen
- Altes Machtkalkül und Neues Denken – Frankreich, Rußland und der Deutsche Bund 1814/15 bis 1830
- Russophilie et germanophobie en France et en Russie entre 1878 et 1918
- Um die französisch-russische Allianz
- Deutsch-russische Beziehungen 1870 bis 1914
- L’alliance franco-russe (1892–1914)
- Friedrich Naumann, la revue Die Hilfe, la Russie et les relations franco-allemandes avant 1914
- La France, la Russie et la menace d’une paix séparße avec l’Allemagne en 1917
- Preußen-Deutschland, Frankreich und Rußland in der deutschen Pressekarikatur (1848–1914)
- „Außenpolitik ohne Eigenschaften?“ Der russische Faktor in der deutsch-französischen Annäherung 1922/23–1932
- Locarno et l’Union sovietique
- Les relations Reichswehr/Armée rouge vues par les attachés militaires français à Berlin
- La France et l’Allemagne face à la participation sovietique à la conférence de Londres (1933)
- Le rôle de l’Allemagne dans le rapprochement franco-soviétique 1932–1935
- La France, l’Allemagne et l’URSS 1936–1939
- Kommunismus und Sowjetunion
- KPD und P.C.F. zwischen „Bolschewisierung“ und „Stalinisierung“
- Vichy, l’URSS et 1’Allemagne de 1940 à 1941
- „Upper Class“ und „les Ost“. Sowjetische Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter in Deutschland in der Wahrnehmung ihrer französischen Kameraden
- Deutsche und französische Intellektuelle und der Fall Solschenizyn
- Partnerschaft und Konkurrenz: Deutsche und französische Ostpolitik in der Ära Brandt und Pompidou
- Conclusion
- Personenregister
- Teilnehmer am Kolloquium in Verdun