Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa
eBook - PDF

Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa

  1. 817 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa

Über dieses Buch

Very different systems for corporations have always existed in Europe. These differences relate not only to the management structure of the corporations, with single or dual systems for management bodies, but also to the principles of permanent capital: Fixed capital is foreign to English and Irish law, and must be incorporated into the legal systems (only) for the corporation on the basis of the 2nd EU Capital Directive of 1976. No one ever made friends in these countries in doing so. Therefore, the British Department of Trade initiated and supported an investigation by a workgroup under the leadership of Jonathan Rickford some years ago regarding the benefits of this system. The report from this workgroup was published in the year 2004 (European Business Law Review [2004] 919). It came to the conclusion that the system of permanent capital is expensive and redundant; it therefore recommended the cancellation of the 2nd Directive. The British government aligned itself with this approach and pressed the European Commission for an appropriate initiative.


Before this background, a group of German scholars and practitioners of corporate law converged in order to investigate the sense and benefits of permanent capital and its individual elements quite broadly. Aside from a summary of the results, a total of 15 individual investigations of aspects of capital in Germany and their relationships to adjacent legal areas (accounting and insolvency, for example) are in the present volume, with 7 reports on foreign permanent capital (France, Great Britain, Italy, the Netherlands, Poland, Spain in the USA), each under the same questions such as the discourses on German law. The investigation seeks to convince the European Commission of the benefits of the 2nd Directive.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Kapital der Aktiengesellschaft in Europa von Marcus Lutter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Droit & Droit des compagnies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899493085
eBook-ISBN:
9783110912074

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der Mitglieder des Arbeitskreises „Kapital in Europa“
  3. Das (feste Grund-)Kapital der Aktiengesellschaft in Europa – Zusammenfassung der Überlegungen des Arbeitskreises „Kapital in Europa“
  4. Teil 1: Systematische Darstellungen
  5. Das Mindestkapital im System des festen Kapitals
  6. Bar- und Sachkapitalaufbringung bei Gründung und Kapitalerhöhung
  7. Kapitalerhaltung – Das System der Kapitalrichtlinie versus situative Ausschüttungssperren –
  8. Verdeckte Gewinnausschüttung und Kapitalschutz im Europäischen Gesellschaftsrecht
  9. Die Rechtspflichten der Geschäftsleiter in der Krise der Gesellschaft sowie damit verbundene Rechtsfolgen im Rechtsvergleich
  10. Insolvenzgründe und Haftung für Insolvenz¬verschleppung – Notwendige Ergänzung des Kapitalschutzes –
  11. Fallgruppen der Durchgriffshaftung und verwandte Rechtsfiguren
  12. Haftung der Geschäftsleiter in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
  13. Tätigkeitsverbote für Organmitglieder als Gläubigerschutzinstrument
  14. Festes Kapital im Aktienrecht und seine Bedeutung für den Minderheiten- und Anlegerschutz
  15. Zur Reform des Rechts der kapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen
  16. Das Recht der Insolvenzanfechtung und Gläubigerschutz
  17. Zukunft des bilanziellen Kapitalschutzes
  18. Reicht das Vertragsrecht für einen angemessenen Schutz der Gesellschaftsgläubiger und ihrer Interessen aus?
  19. Teil 2: Länderberichte
  20. Großbritannien
  21. England
  22. Gläubigerschutz durch Insolvenzrecht in England
  23. Frankreich
  24. Das Kapital der Aktiengesellschaft in Frankreich
  25. Italien
  26. Legal Capital Rules in Italian Company Law and the EU Perspective
  27. Niederlande
  28. Capital and Capital Protection in The Netherlands: A Doctrine in Flux
  29. Spanien
  30. Capital Protection in Spanish Company Law
  31. Polen
  32. A Report on Selected Aspects of Legal Capital under Polish Code of Commercial Companies
  33. USA
  34. Capital Requirements in United States Corporation Law
  35. Kapitalgesellschaften ohne gesetzliches Kapital: Lehren aus dem US-amerikanischen Recht
  36. Sachregister