
eBook - PDF
Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch
Dokumentation der BestÀnde von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven
- 268 Seiten
- German
- PDF
- Ăber iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF
Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch
Dokumentation der BestÀnde von sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten und Archiven
Ăber dieses Buch
Vor allem seit Beginn der 70er Jahre ist die Tonaufnahme in der Sprachwissenschaft zu einem hĂ€ufig eingesetzten Forschungsmittel geworden. Der Band will die zu linguistischen Zwecken erhobenen Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch dokumentieren, um einen Ăberblick zu ermöglichen und damit auch die Voraussetzung fĂŒr eine Mehrfachverwertung von aufwendig erhobenen Sprachdaten anzuregen.
HĂ€ufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt auĂerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen â sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch von Peter Wagener, Karl-Heinz Bausch, Peter Wagener,Karl-Heinz Bausch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Zur Dokumentation der Tonaufnahmen
- Verzeichnis der Korpora und Archive im Inland: Der Beginn der FĂ€higkeit zum Argumentieren und ErklĂ€ren in der frĂŒhen Kindheit â Aachen
- Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (BSA) â Augsburg
- Sprachatlas von Nordost-Bayern â Bayreuth
- Mundarten des deutschen Sprachgebiets â Berlin
- Ethnologische Feldforschung (Colonia Tovar/Venezuela) â Berlin
- GesprĂ€chsverhalten Ă€lterer und jĂŒngerer Berlinerinnen â Berlin
- Konversationsanalytische Studien zur multikulturellen Kommunikation (Dyadische AlltagsgesprĂ€che) â Berlin
- Zum Zweitspracherwerb, zur interkulturellen Kommunikation und zu VarietĂ€ten des Deutschen im Berliner, Heidelberger und MĂŒnchner Raum â Berlin
- Untersuchungen zur Entwicklung narrativer FĂ€higkeiten bei Kindern (Korpus âKindererzĂ€hlungenâ) â Bielefeld
- Betriebliche Kommunikationstrainings â Bielefeld
- Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen â Bielefeld/Dortmund
- Das niederdeutsche Textkorpus â Bielefeld
- Gesprochene Sprache im Ruhrgebiet â Bochum
- Handwerksmeister aus dem Rhein-Sieg-Kreis â Bonn
- Das Tonbandarchiv des Amts fĂŒr rheinische Landeskunde/Dokumentation rheinischer Mundarten â Bonn
- EuropĂ€ischer Sprachatlas (ALE) â Bonn
- Kelzenberg-Projekt â Bonn
- Oberbruch: Sprache im Industriegebiet â Bonn
- Erp-Projekt â Bonn
- Pragmatik und Syntax â Bremen
- Muttersprache und Zweitsprache â Bremen
- ErzĂ€hldynamik â Bremen
- Reden der Georg-BĂŒchner-PreistrĂ€ger â Darmstadt
- Dortmunder Korpus (DOKO) der spontanen Kindersprache â Dortmund
- KooperativitĂ€t und Fachbezogenheit in der mĂŒndlichen Rede â Dresden
- Dysgrammatismus bei Kindern â DĂŒsseldorf
- Lexlern â DĂŒsseldorf
- Hauptausgaben der ARD-âTagesschauâ â Duisburg
- Substandard bei GrundschĂŒlern; Diglossie bei Jugendlichen; local low variety â Duisburg
- Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern â Duisburg
- Die Sprache deutsch-jĂŒdischer Emigranten der 30er Jahre im heutigen Israel â EichstĂ€tt
- Sprachatlas von Mittelfranken â Erlangen
- Aufnahmen fĂŒr Seminare zur âFrankfurter Mundartâ â Frankfurt (Main)
- Poetikvorlesungen deutschsprachiger Schriftsteller an der UniversitĂ€t â Frankfurt (Main)
- SĂŒdwestdeutscher Sprachatlas (SSA) â Freiburg i.Br
- Volkskundliche Dokumentation der (ehemaligen) deutschen Siedler in Ost- und SĂŒdosteuropa â Freiburg i.Br
- SĂŒdhessisches Wörterbuch â GieĂen
- Sudetendeutsche Mundarten â GieĂen
- Niederdeutsche Dialekte in Niedersachsen â Göttingen
- Pommersches Wörterbuch â Greifswald
- SiebenbĂŒrgisch-sĂ€chsisches Schallarchiv â Gundelsheim
- Archiv des Instituts fĂŒr Sprechwissenschaft und Phonetik â Halle-Wittenberg
- Lebensgeschichtliches ErzĂ€hlen (Kriegsgefangenschaft, Kriegserlebnis, Heimatverlust nach 1945) â Hamburg
- Niederdeutsche Abteilung der UniversitĂ€t â Hamburg
- Sachsen in den alten BundeslĂ€ndern â Hamburg
- Schulbezogene bilinguale Sprachstandsanalyse (SCHUBS) â Hamburg
- Die niederdeutschen Mundarten im Norden der Stammlande â Hamburg
- ThĂŒringisches Wörterbuch (Tonbandaufnahmen der deutschen Mundarten in der Deutschen Demokratischen Republik) â Jena
- PfĂ€lzisches Wörterbuch â Kaiserslautern
- Karpatendeutsch â Karlsruhe
- Dokumentation der nordfriesischen Mundarten â Kiel
- Vokal-ĂberlĂ€nge im Niederdeutschen â Kiel
- Kieler Projekt zum Spracherwerb (Teilbereich L1-Erwerb des Deutschen) â Kiel
- PreuĂisches Wörterbuch und Privatarchiv Tolksdorf â Kiel
- Tonarchive des PreuĂischen Wörterbuchs â Kiel
- Aufnahmen zur Bestimmung der Gewichtung temporaler vs. statisch-spektraler vs. dynamisch spektraler Eigenschaften deutscher Vokale â Kiel
- NatĂŒrliche AlltagsgesprĂ€che in unterschiedlichen sozialen Situationen â Konstanz
- Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW) â Mainz
- Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA) â Mainz
- Institut fĂŒr deutsche Sprache, Deutsches Spracharchiv â Mannheim
- Deutsche Mundarten: Zwirner-Korpus
- Deutsche Mundarten: DDR
- Deutsche Mundarten: ehemalige deutsche Ostgebiete
- Deutsche Mundarten: Schwarzwald
- Deutsche Mundarten: SĂŒdwestdeutschland und Vorarlberg
- Deutsche Umgangssprachen: Pfeffer-Korpus
- Hochlautung des Deutschen
- RumÀniendeutsche Mundarten
- RuĂlanddeutsche Dialekte
- Niederdeutsch im Altai-Gebiet
- Spracharchiv Kreis Böblingen
- Freiburger Korpus gesprochener deutscher Standardsprache
- Korpus Dialogstrukturen
- BeratungsgesprÀche
- Kommunikation in der Stadt
- Biographisches ErzÀhlen
- Reise- und MigrationserzÀhlungen
- SchlichtungsgesprÀche
- Kommunikation vor Gericht
- Mehrsprachigkeit in der EG-Kommission (âEurotexteâ)
- ErzÀhlen zu Bildfolgen bei zwei- bis dreijÀhrigen Kindern
- LÀngsschnittstudie zur KommunikationsfÀhigkeit von Vorschulkindern
- LĂ€ngsschnittstudie âEntwicklung des Benennungsspielsâ
- ProblemlösungsgesprÀche in einer Musiker-Gruppe
- Spracherhaltung und Sprachwandel in Panambi (Brasilien) â Mannheim
- Mitarbeiterbesprechung â Mannheim
- Fernsehen der DDR â Mannheim
- Dichterlesungen, VortrĂ€ge und Dichterinterviews â Marbach
- Tonarchiv zur gesprochenen Sprache â Marburg
- Zentralarchiv der Deutschen VolkserzĂ€hlung â Marburg
- Deutscher Sprachatlas, Sprache in Hessen â Marburg
- Bayerischer Dialektzensus â MĂŒnchen
- Sprachregion MĂŒnchen (SRM)/Sprachatlas Oberbayern (SOB) â MĂŒnchen/Passau
- Intonation von Modus und Fokus im Deutschen â MĂŒnchen
- Bayerisches Wörterbuch â MĂŒnchen
- ASL-Verbmobil-PHONDAT â MĂŒnchen
- PHONDAT I & II â MĂŒnchen
- Deutsch als Zweitsprache (Remigrantenkinder auf Sizilien und Re-Migration) â MĂŒnchen
- Medizinische Kommunikation im Krankenhaus â MĂŒnchen
- Geschichte der Alltagskultur in Westfalen (Liedaufnahmen, ErzĂ€hlungen, Lebenserinnerungen) â MĂŒnster
- Berlinisch; Jugendsprache in OsnabrĂŒck â OsnabrĂŒck
- Sprachatlas von Niederbayern â Passau
- Dialoge mit Computern in natĂŒrlicher Sprache (DICOS) â Regensburg
- Dialektaufnahmen aus Niederbayern, aus der Oberpfalz und aus den norditalienischen Sprachinseln â Regensburg
- Mecklenburgisches Wörterbuch â Rostock-WarnemĂŒnde
- Dokumentation der Volkskultur der Vertriebenen, Aussiedler und deutschsprachigen Minderheiten in Ost- und SĂŒdosteuropa (Camman-Archiv) â Rotenburg
- Mundartliche Flurnamen des Saarlandes und des deutschsprachigen Lothringen (LoSa Flur) â SaarbrĂŒcken
- Fernsehdiskussion (âExplosivâ); Fernsehinterview mit Helmut Kohl â SaarbrĂŒcken
- Gastarbeiterkommunikation (ungesteuerter L2-Erwerb von KindernauslĂ€ndischer Arbeiter) â SaarbrĂŒcken
- Rundfunkmitschnitte; Aufnahmen in Seminargruppen, Kommunikationskursen aus der Zeit zwischen 1970 bis heute â SaarbrĂŒcken
- Niederdeutsch in der Stadt Schleswig â Schleswig
- Tonarchiv der Landesstelle fĂŒr Volkskunde â Stuttgart
- Oral history/oral literature; Veranstaltungen des Literaturarchivs â Sulzbach-Rosenberg
- Ludwig-Uhland-Institut: SchwĂ€bische Mundarten â TĂŒbingen
- TĂŒbinger Arbeitsstelle: Sprache in SĂŒdwestdeutschland â TĂŒbingen (Neustetten)
- DonauschwĂ€bische Mundartforschung â TĂŒbingen
- Ulmer Textbank â Ulm
- Sprachatlas von Unterfranken/Sprachatlas des Freistaats Bayern â WĂŒrzburg
- Verzeichnis der Korpora und Archive im Ausland: Deutsche Sprachinseln in Amerika â Albany (USA)
- âKolonie-Deutschâ â Amana (USA)
- Deutsch-englische Zweisprachigkeit von âEinwanderungswellenâ â Clayton (Australien)
- Language Behaviour and Language Use Patterns of Post-1976 German-Speaking Migrants â Clayton (Australien)
- Volksdichtung der SiebenbĂŒrger Sachsen â Cluj-Napoca (RumĂ€nien)
- The Phonology of The Town Dialect of Bruchsal â Edinburgh (Schottland)
- Deutsch-norwegische Verhandlungen â Halden (Norwegen)
- Regionale Variation der VokalqualitĂ€ten des Deutschen â Helsinki (Finnland)
- Deutsche Dialekte in Kansas â Lawrence (USA)
- âĂsterreichisches Hochdeutschâ; Phonologie der sĂŒdmittelbairischen Mundart von Maria Alm â Klagenfurt (Ăsterreich)
- DĂ€nische Intonation â Kopenhagen (DĂ€nemark)
- Mundartautoren in der Schweiz â Lachen (Schweiz)
- Aufnahmen im PfĂ€lzer Sprachraum â Lincoln (USA)
- Sprachatlas von Oberösterreich (SAO) â Linz (Ăsterreich)
- Mundarten der Nachkommen im 19. Jahrhundert eingewanderter Deutscher â Madison (USA)
- Deutsche Auswanderer in ausgewĂ€hlten geographischen Gebieten im Staat Minnesota â Minneapolis (USA)
- Wegebeschreibungen â Nijmegen (Niederlande)
- Ăbungen zur Phonologie â Norwich (England)
- Aussprachetest norwegischer Studenten â Oslo (Norwegen)
- Deutsche und englische Wörter, die die Laute [f] und [v] enthalten â Oxford (England)
- Untersuchungskorpus gesprochener Sprache fĂŒr kleinere universitĂ€re Arbeiten â Paris (Frankreich)
- Linguistische Studien zur gesprochenen Sprache â Poznan (Polen)
- BYU Corpus of Spoken German â Provo (USA)
- Tempus und Modus in der deutschen Umgangssprache â Salt Lake City (USA)
- ALD-Sprach- und Sachatlas des ZentralrĂ€toromanischen â Salzburg (Ăsterreich)
- Plattdeutsch auf Norderney â Stockholm (Schweden)
- SprachbewuĂtsein der Mundartsprecher im ElsaĂ â Strasbourg (Frankreich)
- Ăsterreichische Phonothek: Akustische Dokumentation von Zeitzeugen â Wien (Ăsterreich)
- Sprachatlas von Oberösterreich â SAO â Wien (Ăsterreich)
- Phonogrammarchiv der Ăsterreichischen Akademie der Wissenschaften: Tonaufnahmen von gesprochenem Deutsch 1901 bis heute â Wien (Ăsterreich)
- Dialektaufnahmen in altösterreichischen Sprachinseln in Italien, Tschechei, Slowakei, Ungarn u.a. â Wien (Ăsterreich)
- Phonogrammarchiv der UniversitĂ€t ZĂŒrich: Dialektaufnahmen in der Deutschschweiz von 1909 â heute â ZĂŒrich (Schweiz)
- Aufnahmen zur klinischen Aphasieuntersuchung â ZĂŒrich (Schweiz)