Buch der Erinnerung
  1. 1,096 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Das Buch der Erinnerung enhält ca. 31.400 Namen der zwischen 1941 und 1945 ins Baltikum -- nach Riga, Kowno und Reval -- verschleppten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Die Namen, mit Angabe des Geburtsnamens, -datums und -orts, der letzten Adresse und des letzten Lebenzeichens oder des Todesdatums, sind nach den aus den verschiedenen Städten abgegangenen Transporten aufgeführt. Jedem Transport ist ein deutsch- und englischsprachiger Text mit der Beschreibung der jeweiligen örtlichen Situation der jüdischen Bevölkerung vorangestellt. Soweit es die noch existierenden Materialien der einzelnen Gedenkstätten zuließen, sind auch die Wege der einzelnen Menschen nachvollzogen. In einem zweisprachigen Einleitungsteil gibt Wolfgang Scheffler einen Überblick über das Schicksal der Deportierten im Rigaer Ghetto, in Jungfernhof, Salaspils und den vielen Zwangsarbeitsstätten und Konzentrationslagern.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Buch der Erinnerung von Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Riga-Komitee der deutschen Städte, Wolfgang Scheffler, Diana Schulle, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.,Riga-Komitee der deutschen Städte,Wolfgang Scheffler,Diana Schulle im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Jüdische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
  2. Geleitwort der Staatspräsidentin der Republik Lettland
  3. Geleitwort des Bundespräsidenten der Republik Österreich
  4. Geleitwort der Herausgeber
  5. Das Schicksal der in die baltischen Staaten deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden 1941-1945
  6. Ein historischer Überblick (Wolfgang Scheffler)
  7. I. Deportationsziel Riga
  8. II. Das Lager Riga-Jungfernhof (Jumpravmuiža)
  9. III. Das Lager Salaspils - „Die weiße Hölle"
  10. IV. Die Ghetto-Transporte
  11. V. Die Verwaltung des Ghettos
  12. VI. Massenmord
  13. VII. Zwangsarbeit, individueller Terror und das Leben im Ghetto
  14. VIII. Konzentrationslager
  15. Einführende Bemerkungen und Hinweise zu den Namenslisten
  16. LITAUEN
  17. Massenmord in Kowno (Wolfgang Scheffler)
  18. Die Deportation aus Berlin, 17. November 1941
  19. Die Deportation aus München, 20. November 1941
  20. Die Deportation aus Frankfurt/Main, 22. November 1941
  21. Die Deportation aus Wien, 23. November 1941
  22. Die Deportation aus Breslau, 25. November 1941
  23. LETTLAND
  24. Die Deportationen nach Riga
  25. Die Deportationen aus Berlin (Klaus Dettmer)
  26. 27. November 1941
  27. 13. Januar 1942
  28. 19. Januar 1942
  29. 25. Januar 1942
  30. 15. August 1942
  31. 5. September 1942
  32. 19. Oktober 1942
  33. 26. Oktober 1942
  34. Die Deportationen aus Wien (Gerhard Ungar / Diana Schulle)
  35. 3. Dezember 1941
  36. 11.Januar 1942
  37. 26.Januar 1942
  38. 6. Februar 1942
  39. Die Deportationen der tschechoslowakischen Juden aus Theresienstadt (Vojtěch Blodig)
  40. 9. Januar 1942
  41. 15.Januar 1942
  42. 20. August 1942
  43. Die Deportation aus Nürnberg am 29. November 1941 (Ekkehard Hübschmann)
  44. Die Deportation aus Stuttgart am 1. Dezember 1941 (Wolfgang Scheffler)
  45. Die Deportation aus Hamburg und Schleswig-Holstein am 6. Dezember 1941 (Jürgen Sielemann / Erich Koch)
  46. Die Deportation aus Köln am 7. Dezember 1941 (Horst Matzerath)
  47. Die Deportation aus Kassel am 9. Dezember 1941 (Monica Kingreen)
  48. Die Deportation aus Düsseldorf am 11. Dezember 1941 (Barbara Materne)
  49. Die Deportation aus Münster, Osnabrück und Bielefeld am 13. Dezember 1941 (Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer / Monika Minninger)
  50. Die Deportation aus Hannover am 15. Dezember 1941 (Peter Schulze)
  51. Die Deportation aus Leipzig und Dresden am 21. Januar 1942 (Ellen Bertram / Marcus Gryglewski)
  52. Die Deportation aus Dortmund am 27. Januar 1942 (Günther Högl / Thomas Kohlpoth)
  53. ESTLAND
  54. Die Deportationen nach Raasiku bei Reval (Monica Kingreen / Wolfgang Scheffler)
  55. Theresienstadt, 1. September 1942
  56. Frankfurt/Main - Berlin, 26. September 1942
  57. Zweifelsfälle
  58. Statistische Zusammenfassung aller Transporte 1941 und 1942
  59. ANHANG
  60. Namensregister
  61. Abkürzungsverzeichnis
  62. Siglenverzeichnis
  63. Auswahlbibliographie
  64. Autorenverzeichnis
  65. Dank an