
Der lateinische Eulenspiegel des Ioannes Nemius
Text und Übersetzung, Kommentar und Untersuchungen
- 352 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der lateinische Eulenspiegel des Ioannes Nemius
Text und Übersetzung, Kommentar und Untersuchungen
Über dieses Buch
Der "Triumphus humanae stultitiae vel Tylus Saxo" (1558) des Humanisten Ioannes Nemius ist die erste lateinische Fassung der Eulenspiegelschwänke und deren erste Version in gebundener Sprache in einem in sich geschlossenen Zusammenhang. Das Gedicht wird hier erstmalig in einer modernen Ausgabe mit Kommentar, Übersetzung und begleitenden Studien vorgelegt. Der "Triumphus" nimmt eine entscheidende Stellung in der Eulenspiegelrezeption und in der Entwicklung und Verbreitung frühmoderner Volksliteratur ein. Das Gedicht legt ein beredtes Zeugnis zum Nachleben der Antike im Humanismus ab, wobei dem Autor die "Ars Poetica" des Horaz als Richtschnur diente. Zur Charakteristik Eulenspiegels griff Nemius außerdem auf die griechische Mythologie, die nachklassische griechische Volksliteratur und die römische Komödie und Satire zurück. Weiterhin steht das Gedicht in besonderer Nähe zu Erasmus und dessen "Lob der Torheit". Es ist somit eine gelungene Synthese der hohen Renaissancekultur und der Tradition der populären Dichtung, wie sie über das Mittelalter bis in die Antike zurückreicht. Auch gebührt Nemius' Gedicht hohes Interesse für die Impulse, die es der nachfolgenden Eulenspiegelliteratur gab, z.B. Fischarts "Eulenspiegel Reimenweiss". Der Band, der auch eine Biographie des Autors, eine Darstellung seines Kreises und einen Überblick über die Druckgeschichte des "Triumphus" enthält, legt eine erste systematische Interpretation des Gedichts vor und erweitert den Blickwinkel der Eulenspiegelforschung auf Mittelalter und Antike.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Der Autor und sein Umkreis
- 2. Nemius’ Eulenspiegelgedicht
- 2.1. Die Drucke von 1558, 1563 und 1641
- 2.2. Der Titel des Gedichts
- 2.3. Nemius’ Vorlage
- 2.4. Metrum und Versbau
- 2.5. Hinweise zur vorliegenden Edition
- 3. Text und Übersetzung. TRIUMPHUS HUMANAE STULTITIAE, VEL TYLUS SAXO. DER TRIUMPH DER MENSCHLICHEN TORHEIT ODER TILL DER SACHSE
- 4. Kommentar
- 5. Geistes- und literargeschichtliche Einordnung des Eulenspiegelgedichts
- 5.1. Göttliche Weisheit und menschliche Torheit
- 5.2. Die verkehrte Welt
- 5.3. Die Tradition des MEMENTO MORI
- 5.4. Rang und Wirkung des Gedichts
- 6. Eulenspiegel und die Antike
- 6.1. Archetypische Parallelen in der griechischen Mythologie und Folklore
- 6.2. Die römische Komödie und Satire
- 6.3. Lukian von Samosata
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Eigennamen im TRIUMPHUS HUMANAE STULTITIAE
- Personenverzeichnis