
Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
- 367 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit
Über dieses Buch
Wissenschaft ist bis zum 18. Jahrhundert vornehmlich eine Tätigkeit gewesen, die sich mit "gelehrtem" Wissen beschäftigt hat, mit dem Lesen, Einüben, Exzerpieren, Kompilieren, Edieren und Auslegen von überliefertem Wissen. Dreizehn internationale Wissenschaftler untersuchen in den Beiträgen dieses Bandes die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit sowie ihre sozialen und kulturellen Bedingungen und Kontexte. Es geht um die Wissenstechnik und ihre Medien ("Lesen und Kompilieren"), den Zusammenhang zwischen der gelehrten Tätigkeit von Editoren, Philologen oder akademische Lehrern und den Endprodukten ihrer Tätigkeit ("Forschen und Lehren"), die Praktiken des Transfers von Wissen an Adressaten ("Kommunizieren und Repräsentieren") und schließlich das Überwachen der gelehrten Kommunikation und ihre Regularien.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- I. Lesen, Kompilieren
- Lesetechniken. Die Praktiken der Lektüre in der Neuzeit
- The Anacephaleosis (1456) of Alfonso de Cartagena: How to Digest Chronicles
- Jeremias Drexels Aurifodina und die Ars excerpendi bei den Jesuiten
- Kompilation und die Produktion von Wissen im 18. Jahrhundert
- II. Edieren, Rekonstruieren, Unterrichten
- Die Pindar-Edition des Wittenberger Philologen Erasmus Schmid
- A philologist, a traveller and an antiquary rediscover the Samaritans in seventeenth-century Paris, Rome and Aix: Jean Morin, Pietro della Valle and N.-C. Fabri de Peiresc
- Historia litteraria at Helmstedt: Books, professors and students in the early Enlightenment university
- III. Kommunizieren, Repräsentieren
- Conversion, learning, and professional choices: the case of Heinrich Julius Blume
- Gabriel Tzschimmers Durchlauchtigste Zusammenkunft und die Überführung von höfischer Repräsentation in Gelehrsamkeit
- Critica perennis. Zur Gattungsspezifik gelehrter Kommunikation im Umfeld der Bibliothèque Germanique (1720-1741)
- IV. Zensieren, Kompromittieren
- Zensur als Institution und Praxis im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Überblick
- Grenzen der Denkfreiheit in Dissertationen des frühen 18. Jahrhunderts. Theodor Ludwig Laus Scheitern an der juristischen Fakultät der Universität Königsberg
- Gelehrte Praktiken politischer Kompromittierung. Melchior Goldast und Lipsius' Rede De duplici concordia im Vorfeld der Entstehung der protestantischen Union
- Namenregister