
Im Auftrieb
Grenzüberschreitungen mit Goethes »Faust« in Inszenierungen der neunziger Jahre
- 239 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Im Auftrieb
Grenzüberschreitungen mit Goethes »Faust« in Inszenierungen der neunziger Jahre
Über dieses Buch
Der szenische Umgang mit »Faust« auf der Bühne der 1990er Jahre wird hier in einer Reihe von Einzelanalysen diskutiert. Anknüpfend an die Linie der ideologiekritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff in den vorausgegangenen Jahrzehnten, bildet insbesondere bei den Vertretern des Regietheaters die (theater)historische Rezeption den entscheidenden Bezugshorizont (Inszenierungen von Wolfgang Engel, Einar Schleef und Christoph Marthaler). Gegenpole hierzu stellen zum einen die ganz auf Wahrnehmungsverschiebung abgestellte Zürcher Inszenierung von Stephan Müller, zum anderen die ihrem eigenen Programm zufolge texttreue Integralversion Peter Steins dar. Eine Deutung des »Faust« als theatraler Ausdruck eines gemeinsamen europäischen Erbes wird in Giorgio Strehlers Mailänder Version unternommen. Der "Blick von außen" am Beispiel von »Faustus in Africa!« (Handspring Puppet Company, Johannnesburg, William Kentridge) führt hingegen zu einer radikal kulturkritischen Perspektive auf Europa.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Aufbruch im Zwielicht
- Einleitung: Streiflichter zur Bühnengeschichte von Faust seit den Spielzeiten der ‘Wende’
- Eine Brust voller Seelen. Faust als DDR-Intellektueller auf Identitätssuche
- “Mein lieber Sohn, [...] Du mußt sterben!”. Einar Schleefs Frankfurter Faust als De-Konstruktion eines deutschen Mythos
- “Was ist das für ein Marterort?” Christoph Marthaler inszeniert Goethes Faust 1+2
- Giorgio Strehler: Faust und das ‘Europa der Mütter’
- “Faustus in Africa!” – Die postkolonialistische Lesart von William Kentridge und der Johannesburger “Handspring Puppet Theatre Company”
- “Faust imaginär”. Goethes Faust II am Zürcher Theater Neumarkt
- “Gegen den Strom”. Ein Nachtrag zu “Steins Faust” auf der EXPO 2000
- Anhang
- Tabellarische Dokumentation der in den Artikeln genannten “Faust”-Inszenierungen und -Bearbeitungen