
Interviewliteratur zum Leben in der DDR
Zur literarischen, biographischen und sozialgeschichtlichen Bedeutung einer dokumentarischen Gattung
- 432 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Interviewliteratur zum Leben in der DDR
Zur literarischen, biographischen und sozialgeschichtlichen Bedeutung einer dokumentarischen Gattung
Über dieses Buch
Das Interview ist seit Jahrzehnten in der Wissenschaft, im Journalismus und in der Literatur eine überaus weitverbreitete Kommunikationsform. Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es bisher nahezu gar keine Versuche, sie näher zu analysieren. In schwerpunktmäßiger Ausrichtung auf die Literaturwissenschaft, zugleich unter ständiger Einbeziehung von Fragestellungen der Soziologie, Sozialgeschichte usw. wird untersucht, welche formalen Eigenschaften, welchen Aussage- und Quellenwert Interviews als Interview-Literatur besitzen. Die Analyse, in der zunächst der Begriff der Dokumentarliteratur neu definiert wird, ist dabei ausgerichtet auf den überschaubaren Bestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR: Was erzählen 'gewöhnliche' Bürger Ostdeutschlands im Zeitraum etwa zwischen 1960 und 1995 über ihre Biographie und damit über die Gesellschaft?
Teil A der Studie enthält eine genaue Beschreibung der Textsorte Interviewliteratur; in Überblicksdarstellungen wird außerdem der Gesamtbestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR und der ersten Nach-DDR näher gekennzeichnet. Teil B zeigt in ›Interviews mit Interviewschriftstellern‹, wie die Entstehungsgeschichten, Formen und Inhalte von Interviews zum DDR-Leben im einzelnen beschaffen sind. Ein großangelegtes Register in Teil C ermöglicht es schließlich Forschern verschiedenster Disziplinen, detaillierten Aufschluß über praktisch alle Lebensinhalte zu gewinnen, die in 121 Texten der Interviewliteratur zur Sprache kommen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- TEIL A: Einführung und Überblick
- I. Zur allgemeinen Bedeutung des Interviews
- II. Interviewliteratur zur DDR in der Zeit vor der Wende. Ein Überblick
- III. Interviewliteratur zur Wende- und ersten Nachwendezeit. Ein Überblick
- TEIL B: Autorinnen und Autoren der Interviewliteratur zur DDR
- I. Erika von Hornstein
- II. Erika Runge
- III. Sarah Kirsch
- IV. Maxie Wander
- V. Irina Liebmann
- VI. Wolfgang Herzberg
- VII. Jürgen Lemke
- TEIL C: Leben in der DDR – Register zur Erschließung soziologisch und sozialhistorisch relevanter Inhalte
- I. Zur Entstehung des Registers. Hinweise für die Benutzung
- II. Siglen zur Kennzeichnung der ausgewerteten Literatur
- III. Schlagwörter- und Fundstellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Register