Grundlagen der Bilanzierung
eBook - PDF

Grundlagen der Bilanzierung

In Übersichtsdarstellungen

  1. 183 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen der Bilanzierung

In Übersichtsdarstellungen

Über dieses Buch

Die Grundlagen der Bilanzierung ermöglichen arbeitsökonomisch einen Überblick über die ordnungsgemäße Erstellung von Jahresabschlüssen und Sonderbilanzen. Ergänzend wird auch auf den Lagebericht, die Kapitalflußrechnung sowie die Publizität und Prüfung eingegangen. Eine Kurzdarstellung ist den Bilanztheorien gewidmet. Zudem werden die Grundzüge der Konzernrechnungslegung erörtert.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Bilanzierung von Friedrich W. Selchert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Contabilità finanziaria. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungsverzeichnis
  3. Grundlagen der Bilanzerstellung
  4. Einordnung der Bilanzierung in das System der Betriebswirtschaftslehre
  5. Das Koordinationsmodell des Unternehmens
  6. Die Polarisierung der Informationen und Informationsinteressen
  7. Bereiche des betrieblichen Rechnungswesens
  8. Kennzeichnung der Bilanz
  9. Merkmale der Bilanz
  10. Bilanzarten
  11. Kriterien zur Unterscheidung von Bilanzarten
  12. Anlässe der Bilanzerstellung
  13. Ausgewählte Sonderbilanzen
  14. Regel- und Sonderbilanzen (Abgrenzung)
  15. Unterschiede zwischen Regelbilanzen nach der Länge der Bilanzperiode
  16. Rechtssystematische Unterscheidung von Bilanzarten
  17. Unterscheidung von Bilanzarten nach der Rechtsform und Größe der Unternehmen
  18. Rechtsform- und größenabhängige Unterschiede in der Bilanz
  19. Bilanzarten nach Wirtschaftszweigen - Bilanzzusammenfassung
  20. Bilanzinteressenten und -interessen
  21. Bilanzinteressenten und Bilanzanforderungen
  22. Voraussetzungen ordnungsmäßiger Bilanzerstellung
  23. Bestandteile, Pflicht zur Aufstellung und Generalnorm des Jahresabschlusses
  24. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  25. Gliederung und Inhalt der Bilanz
  26. Grundstruktur der Bilanz sowie der GuV
  27. Gliederungsvorschriften für Bilanz und GuV
  28. Gesetzliche Ausweisgrundsätze für Bilanz sowie GuV der Kapitalgesellschaften
  29. Gliederung der Bilanz gemäß § 266 HGB
  30. Abgrenzung des Anlagevermögens
  31. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
  32. Sachanlagen
  33. Finanzanlagen
  34. Anlagengitter gemäß § 268 Abs. 2 HGB
  35. Gesamte Anschaffungs- und Herstellungskosten
  36. Zugang
  37. Abgang
  38. Umbuchungen
  39. Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) im Anlagengitter
  40. Festbewertung im Anlagengitter
  41. Vorräte
  42. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
  43. Vermögensposten der Finanzmittel
  44. Gezeichnetes Kapital
  45. Alternativen des Ausweises nicht eingeforderter ausstehender Einlagen auf das gezeichnete Kapital
  46. Kennzeichnung der offenen Rücklagen
  47. Die Kapitalrücklage
  48. Gewinnrücklagen
  49. Gewinn-/Verlustvortrag und Jahresüberschuß/-fehlbetrag
  50. Sonderposten mit Rücklageanteil
  51. Steuerliche Wertberichtigung im Sonderposten mit Rücklageanteil
  52. Rückstellungen
  53. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
  54. Sonstige .Aufwandsrückstellungen“
  55. Verbindlichkeiten
  56. Haftungsvermerke
  57. Bilanzierung (Erfassung) von Vermögen und Kapital
  58. Inventurgegenstände
  59. Inventurmethoden
  60. Bilanzierungsfähigkeit, -Wahlrecht und -verbot
  61. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
  62. Bilanzierung aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
  63. Rechnungsabgrenzungsposten für Zölle und Verbrauchsteuern
  64. Rechnungsabgrenzungsposten für Umsatzsteuer auf Anzahlungen
  65. Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen
  66. Definition und Zweck latenter Steuern
  67. Arten und Ursachen latenter Steuern
  68. Beispiel zur Erklärung der latenten Steuern
  69. Ursachen latenter Steuern
  70. Bilanzierung latenter Steuern nach § 274 Abs. 2 HGB
  71. Bilanzierung latenter Steuern nach § 274 Abs. 1 HGB
  72. Einzelermittlung der jährlichen Steuerabgrenzungsbeträge
  73. Gruppen- und Gesamtermittlung der jährlichen Steuerabgrenzungsbeträge
  74. Mögliche Steuersätze zur Berechnung latenter Steuern
  75. Wahl des Steuersatzes zur Berechnung latenter Steuern
  76. Auflösung des Bilanzpostens für latente Steuern nach § 274 HGB
  77. Einzelaufstellung für passive latente Steuern bei Aktivierung von Erweiterungsaufwendungen
  78. Einzelaufstellung für aktive latente Steuern bei Aktivierung eines Geschäftswerts
  79. Bilanzbewertung
  80. Bewertung in der Bilanz
  81. Bewertungsgrundsätze
  82. Realisation als Bewertungsgrundsatz im Besonderen
  83. Bewertungsmaßstäbe, Abwertungswahlrechte und Abwertungspflichten
  84. Anschaffungskosten
  85. Herstellungskosten
  86. Fremdkapitalzinsen als Bestandteil der Herstellungskosten
  87. Probleme der Untergrenze der Herstellungskosten nach § 255 Abs. 2 HGB
  88. Aufgabe, Ursachen und Arten der Abschreibung
  89. Determinanten und Methoden planmäßiger Abschreibung
  90. Lineare Abschreibung
  91. Geometrisch-degressive Abschreibung
  92. Arithmetisch-degressive Abschreibung
  93. Leistungsabhängige Abschreibung
  94. Wechsel der Abschreibungsmethode
  95. Außerplanmäßige Abschreibungen im Anlagevermögen
  96. Bewertungsmethoden im Anlagevermögen
  97. Bewertungsmaßstäbe für Gegenstände des Umlaufvermögens (§§ 253, 254 HGB)
  98. Bewertungsmethoden im Umlaufvermögen - Überblick
  99. Anwendung der Verbrauchsfolgeverfahren als Periodenrechnung
  100. Anwendung der Verbrauchsfolgeverfahren als gleitende Rechnung
  101. Bewertung der Passivseite
  102. Bildung und Auflösung von Pensionsrückstellungen
  103. Das Wertaufholungsgebot für Kapitalgesellschaften
  104. Relativierung der Pflicht zur Wertaufholung
  105. Der Zuschreibungsbetrag
  106. Wertaufholungsrücklage
  107. Ergänzende Bewertungsregeln
  108. Gewinn- und Verlustrechnung
  109. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung - Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB)
  110. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung - Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB)
  111. Bilanztheorien
  112. Grundfragen der Bilanztheorien
  113. Überblick über die Bilanztheorien
  114. Nominale Bilanztheorie von Rieger
  115. Totale Bilanztheorie von LeCoutre
  116. Dynamische Bilanztheorie von Schmalenbach
  117. Finanzwirtschaftliche Bilanztheorie von Walb
  118. Pagatorische Bilanztheorie von Kosiol
  119. Organische Bilanztheorie von Schmidt
  120. Ergänzungen
  121. Anhang
  122. Lagebericht
  123. Anforderung an die Kapitalflußrechnung
  124. Bewegungsbilanz als Vorläufer der Kapitalflußrechnung
  125. Kapitalflußrechnung nach DRS 2 - direkte Berechnung
  126. Kapitalflußrechnung nach DRS 2 - indirekte Berechnung
  127. Offenlegung und Prüfung
  128. Offenlegungspflicht
  129. Überblick über die Prüfungspflicht
  130. Konzernabschluß
  131. Aufgaben und Stellung des Konzernabschlusses
  132. Grundlagen des Konzernabschlusses
  133. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
  134. Konsolidierungskreis
  135. Grundfragen der Kapitalkonsolidierung
  136. Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung
  137. Assoziierte Unternehmen und Anwendungsbereich der Equity-Methode
  138. Durchführung der Equity-Methode
  139. Kapitalkonsolidierung nach der Pooling-of-lnterests-Methode Interessenzusammenführungsmethode)
  140. Anteilmäßige (= Quoten-)Konsolidierung
  141. Schuldenkonsolidierung
  142. Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  143. Zwischenergebniseliminierung
  144. Literaturhinweise
  145. Stichwortverzeichnis