Eduard Mörike: Gesammelte Schriften. Band 1/2
eBook - PDF

Eduard Mörike: Gesammelte Schriften. Band 1/2

  1. 566 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Eduard Mörike: Gesammelte Schriften. Band 1/2

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "GESAMMELTE SCHRIFTEN : IN VIER BÄNDEN E-BOOK" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Eduard Mörike: Gesammelte Schriften. Band 1/2 von Eduard Mörike im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783111079165
eBook-ISBN:
9783111445908
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Leben des Dichters
  2. Gedichte
  3. An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang. 1825
  4. Erinnerung. An C. R. 1822. 1865
  5. Nächtliche Fahrt. 1823
  6. Der junge Dichter. 1823
  7. Der Knabe und das Immlein. 1837
  8. Rat einer Alten. 1833
  9. Begegnung. 1829
  10. Der Jäger. 1828
  11. Jägerlied. 1837
  12. Ein Stündlein wohl vor Tag. 1838
  13. Storchenbotschaft. 1838
  14. Die schlimme Gret und der Königssohn. 1828. 1837
  15. Liebesvorzeichen. 1826
  16. Suschens Vogel. 1837
  17. In der Frühe. 1828
  18. Er ist's. 1820
  19. Im Frühling. 1828
  20. Erstes Liebeslieb eines Mädchens. Um 1830
  21. Fußreise 1828
  22. Besuch in Urach. 1827
  23. An einer Aolsharfe. 1837
  24. Hochzeitlied. 1831
  25. Mein Fluß. 1828
  26. Josephine. 1828
  27. Auf der Reise. 1828
  28. Frage und Antwort. 1828
  29. Lebewohl
  30. Heimweh
  31. Gesang zu zweien in der Nacht. 1825
  32. Die traurige Krönung. 1828
  33. Jung Volker. Um 1826: Gesang der Räuber
  34. Jung Volkers Lied
  35. Nimmersatte Liebe. 1828
  36. Der Gärtner. 1837
  37. Schön Rohtraut. 1837.
  38. Lied vom Winde. 1828.
  39. Das verlassene Mägdlein. 1829
  40. Agnes. 1831
  41. Elfenlied. 1831
  42. Die Schwestern. 1837
  43. Die Soldatenbraut. 1837
  44. Jedem das Seine. 1862.
  45. Ritterliche Werbung. 1860
  46. Der Feuerreiter. 1824. 1847
  47. Die Tochter der Heide. 1861
  48. Der Schloßküpers Geister zu Tübingen. 1837
  49. Die Geister am Mummelsee. Um 1830
  50. Der Schatten. 1855
  51. Märchen vom sichern Mann. 1838
  52. Gesang Weylas
  53. Chor jüdischer Mädchen. 1827
  54. Ideale Wahrheit. 1837
  55. Gefunden. 1846
  56. Die schöne Buche. 1842
  57. Johann Kepler. 1837
  58. Auf das Grab von Schillers Mutter. 1837
  59. An eine Lieblingsbuche meines Gartens. 1836
  60. Theokrit. 1837
  61. Tibullus. 1837
  62. Einer geistreichen Frau. 1843
  63. An Hermann. 1837
  64. Muse und Dichter. 1837
  65. Auf dem Krankenbette. 1837
  66. Bei Tagesanbruch. 1837
  67. An meinen Arzt, Herrn Dr. Elsäßer. 1838
  68. Maschinka. 1838
  69. Versuchung. 1845
  70. Lose Ware. 1838
  71. Im Park. 1846
  72. Leichte Beute
  73. Nachts am Schreibepult
  74. Mit einem Anakreonskopf und einem Fläschchen Rosenöl. 1845
  75. Götterwink. 1846
  76. Das Bildnis der Geliebten. 1846
  77. Datura suaveolens. 1846
  78. Weihgeschenk. 1846
  79. An eine Sängerin. 1852
  80. Inschrift auf eine Uhr mit den drei Horen. 1846
  81. Auf eine Lampe. 1846
  82. Erinna an Savpho. 1863
  83. Die Herbstfeier. 1828
  84. Lied eines Verliebten. 1837
  85. Atme und Septimus. 1838
  86. Scherz. 1829
  87. Abreise. 1846
  88. Septembermorgen. 1827
  89. Verborgenheit. 1832
  90. Früh im Wagen. 1846
  91. Karwoche. 1832
  92. Denk es, o Seele! 1856
  93. Peregrina. I—V. 1824 und später
  94. Um Mitternacht. 1827
  95. Trost. 1837
  96. Auf einer Wanderung. 1845
  97. Der Genesene an die Hoffnung. 1838
  98. Wald-Idylle. 1837
  99. Im Weinberg. 1838
  100. Am Rheinfall. 1846
  101. Einer Reisenden
  102. Vicia faba minor. 1837
  103. Zwiespalt. 1840
  104. Der Häßliche. 1846
  105. Auf dem Grabe eines Künstlers
  106. An meine Mutter. 1837
  107. An dieselbe. 1837
  108. An Hermann Kurtz. 1838
  109. Brodes
  110. Joseph Haydn
  111. Epistel. 1846
  112. An Karl Mayer. 1841
  113. Die Anti-Sympathetiker. 1837
  114. An Friedr. Bischer. 1888
  115. Apostrophe. 1837
  116. An einen kritischen Freund. 1845
  117. Einem kunstliebenden Kaufmann. 1862
  118. P. K
  119. Meines Vetters Brautfahrt
  120. Der Kanonier
  121. Zur Eröffnung eines Albums. 1846
  122. Auf einen Klavierspieler. 1825
  123. Antike Poesie. 1826
  124. Eberhard Wächter. 1828
  125. Seltsamer Traum. 1828
  126. Zum neuen Jahr. 1832
  127. Der König bei der Krönung
  128. Kantate bei Enthüllung der Statue Schillers. 1838
  129. Auf ein altes Bild. 1837
  130. Schlafendes Jesuskind. 1862
  131. Auf eine Christblume. I. II. 1841
  132. Sehnsucht. Um 1830
  133. Sonette, um 1830:
  134. Im Walde
  135. Liebesglück
  136. Zu viel
  137. Nur zu!
  138. An die Geliebte
  139. Neue Liebe. 1846
  140. An den Schlaf
  141. Seufzer. 1832
  142. Wo find' ich Trost? Um 1827
  143. Gebet. 1832
  144. Tag und Nacht. 1823
  145. Die Elemente. 1823
  146. Schiffer- und Nixenmärchen. 1828. 1837
  147. I. Vom Sieben-Nixen-Chor
  148. II. Nixe Binsefuß
  149. III. Zwei Liebchen
  150. IV. Der Zauberleuchtturm
  151. Das lustige Wirtshaus
  152. Der alte Turmhahn. 1840. 1852
  153. An Wilhelm Hartlaub. 1842
  154. Ländliche Kurzweil. 1842
  155. Bei der Marien-Bergkirche. 1845
  156. Meiner Schwester. 1841
  157. Zum zehnten Dezember.1841
  158. An O. H. Schönhuth. 1847
  159. An Pauline. 1841
  160. An Marie Mörike, geb. Seyffer. 1841
  161. An Klärchen. 1845
  162. Auf den Tod eines Vogels. 1845
  163. Margareta. 1845
  164. Aus der Ferne. 1846
  165. Ach nur einmal noch im Leben. 1845
  166. Göttliche Reminiszenz. 1845
  167. Erbauliche Betrachtung. 1846
  168. An Longus. 1841
  169. An den Vater meines Patchens. 1845
  170. Waldplage. 1842
  171. Dem Herrn Prior der Kartaufe J. 1846
  172. Besuch in der Kartaufe. 1862
  173. Herrn Bibliothekar Adelb. v. Keller. 1840
  174. Herrn Hofrat Dr. Krauß. 1847
  175. An Eberhard Lempp. 1855
  176. L. Richters Kinder-Symphonie. 1862
  177. Erzengel Michaels Feder. I. II. 1837
  178. An Gretchen. 1864
  179. Hermippus. 1860
  180. Bilder aus Bebenhausen. 1—11. 1864
  181. Lang, lang ist's her. 1866
  182. Charis und Penia. 1827
  183. Zwei dichterischen Schwestern. 1852
  184. An Frau Pauline v. Phull-Rieppur
  185. An X undY. 1863
  186. An J. G. Fischer. 1864
  187. Auf die Nürtinger Schule. 1860
  188. An Moritz von Schwind. 1868
  189. An Fräulein Luise v. Breitschwert. 1852
  190. An Frau Luise Walther, geb. v. Breitschwert. 1858
  191. Der Frau Generalin v. Varnbüler. 1853
  192. An Fräulein Elise v. Grävenitz. 1854
  193. An Eduard Weigelin. 1865
  194. Rückblick
  195. An Lottchen Krehl. 1839
  196. Wanderlied. 1833
  197. Zitronenfalter im April. 1860
  198. Auf einem Kirchturm. 1845
  199. Zum Neujahr. 1845
  200. An meinen Vetter. 1837
  201. An denselben. 1840
  202. Der Petrefaktensammler. 1845
  203. Auf ein Kind. 1859
  204. An Philomele. 1841
  205. An einen Liebenden. 1842
  206. Auf einen Redner
  207. Schul-Schmäcklein
  208. An —
  209. Auf den Arrius. 1840
  210. Lammwirts Klagelied. 1837
  211. Auftrag. 1828
  212. Der Tambour. 1837
  213. Vogellied. 1838
  214. Mausfallen-Sprüchlein. 1832
  215. Unser Fritz. 1827
  216. Häusliche Szene. 1853
  217. Der Liebhaber an die heiße Quelle zu B. 1828
  218. Bei einer Trauung
  219. Zwei Brüdern ins Album. 1863
  220. Die Visite. 1838
  221. Auf ein Ei geschrieben
  222. Gute Lehre. 1837
  223. Selbstgeständnis. 1837
  224. Restauration. 1837
  225. Zur Warnung. 1836
  226. Alles mit Maß. 1836
  227. Scherz
  228. Bei Gelegenheit eines Kinderspielzeugs. 1837
  229. Grabschrift des Pietro Aretino
  230. Auf die Prosa eines Beamten
  231. Pastoral-Erfahrung. 1837
  232. Hilfe in der Not
  233. Herr Dr. B. und der Dichter. 1846
  234. Auskunft. 1838
  235. Abschied. 1838
  236. Idylle vom Bodensee
  237. Anmerkungen zur Idylle vom Bodensee
  238. Nachtrag:
  239. Nachts. Aus älterer Zeit
  240. Widmung
  241. Crux fidelis
  242. Nachklang. Um 1826
  243. An L. Um 1830
  244. An den Mai. 1836
  245. An Herrn Dr Albert Zeller
  246. Auf der Wanderung
  247. Das Leben des Dichters
  248. Gedichte:
  249. An einem Wintermorgen, vor Sonnenaufgang. 1825
  250. Erinnerung. An C. R. 1822. 1865
  251. Nächtliche Fahrt. 1823
  252. Der junge Dichter. 1823
  253. Der Knabe und das Immlein. 1837
  254. Rat einer Alten. 1833
  255. Begegnung. 1829
  256. Der Jäger. 1828
  257. Jägerlied. 1837
  258. Ein Stündlein wohl vor Tag. 1838
  259. Storchenbotschaft. 1838
  260. Die schlimme Gret und der Königssohn. 1828. 1837
  261. Liebesvorzeichen. 1826
  262. Suschens Vogel. 1837
  263. In der Frühe. 1828
  264. Er ist's. 1820
  265. Im Frühling. 1828
  266. Erstes Liebeslieb eines Mädchens. Um 1830
  267. Fußreise 1828
  268. Besuch in Urach. 1827
  269. An einer Aolsharfe. 1837
  270. Hochzeitlied. 1831
  271. Mein Fluß. 1828
  272. Josephine. 1828
  273. Auf der Reise. 1828
  274. Frage und Antwort. 1828
  275. Lebewohl
  276. Heimweh
  277. Gesang zu zweien in der Nacht. 1825
  278. Die traurige Krönung. 1828
  279. Jung Volker. Um 1826: Gesang der Räuber
  280. Jung Volkers Lied
  281. Nimmersatte Liebe. 1828
  282. Der Gärtner. 1837
  283. Schön Rohtraut. 1837
  284. Lied vom Winde. 1828
  285. Das verlassene Mägdlein. 1829
  286. Agnes. 1831
  287. Elfenlied. 1831
  288. Die Schwestern. 1837
  289. Die Soldatenbraut. 1837
  290. Jedem das Seine. 1862
  291. Ritterliche Werbung. 1860
  292. Der Feuerreiter. 1824. 1847
  293. Die Tochter der Heide. 1861
  294. Der Schloßküpers Geister zu Tübingen. 1837
  295. Die Geister am Mummelsee. Um 1830
  296. Der Schatten. 1855
  297. Märchen vom sichern Mann. 1838
  298. Gesang Weylas
  299. Chor jüdischer Mädchen. 1827
  300. Ideale Wahrheit. 1837
  301. Gefunden. 1846
  302. Die schöne Buche. 1842
  303. Johann Kepler. 1837
  304. Auf das Grab von Schillers Mutter. 1837
  305. An eine Lieblingsbuche meines Gartens. 1836
  306. Theokrit. 1837
  307. Tibullus. 1837
  308. Einer geistreichen Frau. 1843
  309. An Hermann. 1837
  310. Muse und Dichter. 1837
  311. Auf dem Krankenbette. 1837
  312. Bei Tagesanbruch. 1837
  313. An meinen Arzt, Herrn Dr. Elsäßer. 1838
  314. Maschinka. 1838
  315. Versuchung. 1845
  316. Lose Ware. 1838
  317. Im Park. 1846
  318. Leichte Beute
  319. Nachts am Schreibepult
  320. Mit einem Anakreonskopf und einem Fläschchen Rosenöl. 1845
  321. Götterwink. 1846
  322. Das Bildnis der Geliebten. 1846
  323. Datura suaveolens. 1846
  324. Weihgeschenk. 1846
  325. An eine Sängerin. 1852
  326. Inschrift auf eine Uhr mit den drei Horen. 1846
  327. Auf eine Lampe. 1846
  328. Erinna an Savpho. 1863
  329. Die Herbstfeier. 1828
  330. Lied eines Verliebten. 1837
  331. Atme und Septimus. 1838
  332. Scherz. 1829
  333. Abreise. 1846
  334. Septembermorgen. 1827
  335. Verborgenheit. 1832
  336. Früh im Wagen. 1846
  337. Karwoche. 1832
  338. Denk es, o Seele! 1856
  339. Peregrina. I—V. 1824 und später
  340. Um Mitternacht. 1827
  341. Trost. 1837
  342. Auf einer Wanderung. 1845
  343. Der Genesene an die Hoffnung. 1838
  344. Wald-Idylle. 1837
  345. Im Weinberg. 1838
  346. Am Rheinfall. 1846
  347. Einer Reisenden
  348. Vicia faba minor. 1837
  349. Zwiespalt. 1840
  350. Der Häßliche. 1846
  351. Auf dem Grabe eines Künstlers
  352. An meine Mutter. 1837
  353. An dieselbe. 1837
  354. An Hermann Kurtz. 1838
  355. Brodes
  356. Joseph Haydn
  357. Epistel. 1846
  358. An Karl Mayer. 1841
  359. Die Anti-Sympathetiker. 1837
  360. An Friedr. Bischer. 1888
  361. Apostrophe. 1837
  362. An einen kritischen Freund. 1845
  363. Einem kunstliebenden Kaufmann. 1862
  364. P. K
  365. Meines Vetters Brautfahrt
  366. Der Kanonier
  367. Zur Eröffnung eines Albums. 1846
  368. Auf einen Klavierspieler. 1825
  369. Antike Poesie. 1826
  370. Eberhard Wächter. 1828
  371. Seltsamer Traum. 1828
  372. Zum neuen Jahr. 1832
  373. Der König bei der Krönung
  374. Kantate bei Enthüllung der Statue Schillers. 1838
  375. Auf ein altes Bild. 1837
  376. Schlafendes Jesuskind. 1862
  377. Auf eine Christblume. I. II. 1841
  378. Sehnsucht. Um 1830
  379. Sonette, um 1830:
  380. Im Walde
  381. Liebesglück
  382. Zu viel
  383. Nur zu!
  384. An die Geliebte
  385. Neue Liebe. 1846
  386. An den Schlaf
  387. Seufzer. 1832
  388. Wo find' ich Trost? Um 1827
  389. Gebet. 1832
  390. Tag und Nacht. 1823
  391. Die Elemente. 1823
  392. Schiffer- und Nixenmärchen. 1828. 1837
  393. I. Vom Sieben-Nixen-Chor
  394. II. Nixe Binsefuß
  395. III. Zwei Liebchen
  396. IV. Der Zauberleuchtturm
  397. Das lustige Wirtshaus
  398. Der alte Turmhahn. 1840. 1852
  399. An Wilhelm Hartlaub. 1842
  400. Ländliche Kurzweil. 1842
  401. Bei der Marien-Bergkirche. 1845
  402. Meiner Schwester. 1841
  403. Zum zehnten Dezember.1841
  404. An O. H. Schönhuth. 1847
  405. An Pauline. 1841
  406. An Marie Mörike, geb. Seyffer. 1841
  407. An Klärchen. 1845
  408. Auf den Tod eines Vogels. 1845
  409. Margareta. 1845
  410. Aus der Ferne. 1846
  411. Ach nur einmal noch im Leben. 1845
  412. Göttliche Reminiszenz. 1845
  413. Erbauliche Betrachtung. 1846
  414. An Longus. 1841
  415. An den Vater meines Patchens. 1845
  416. Waldplage. 1842
  417. Dem Herrn Prior der Kartaufe J. 1846
  418. Besuch in der Kartaufe. 1862
  419. Herrn Bibliothekar Adelb. v. Keller. 1840
  420. Herrn Hofrat Dr. Krauß. 1847
  421. An Eberhard Lempp. 1855
  422. L. Richters Kinder-Symphonie. 1862
  423. Erzengel Michaels Feder. I. II. 1837
  424. An Gretchen. 1864
  425. Hermippus. 1860
  426. Bilder aus Bebenhausen. 1—11. 1864
  427. Lang, lang ist's her. 1866
  428. Charis und Penia. 1827
  429. Zwei dichterischen Schwestern. 1852
  430. An Frau Pauline v. Phull-Rieppur
  431. An X undY. 1863
  432. An J. G. Fischer. 1864
  433. Auf die Nürtinger Schule. 1860
  434. An Moritz von Schwind. 1868
  435. An Fräulein Luise v. Breitschwert. 1852
  436. An Frau Luise Walther, geb. v. Breitschwert. 1858
  437. Der Frau Generalin v. Varnbüler. 1853
  438. An Fräulein Elise v. Grävenitz. 1854
  439. An Eduard Weigelin. 1865
  440. Rückblick
  441. An Lottchen Krehl. 1839
  442. Wanderlied. 1833
  443. Zitronenfalter im April. 1860
  444. Auf einem Kirchturm. 1845
  445. Zum Neujahr. 1845
  446. An meinen Vetter. 1837
  447. An denselben. 1840
  448. Der Petrefaktensammler. 1845
  449. Auf ein Kind. 1859
  450. An Philomele. 1841
  451. An einen Liebenden. 1842
  452. Auf einen Redner
  453. Schul-Schmäcklein
  454. An —
  455. Auf den Arrius. 1840
  456. Lammwirts Klagelied. 1837
  457. Auftrag. 1828
  458. Der Tambour. 1837
  459. Vogellied. 1838
  460. Mausfallen-Sprüchlein. 1832
  461. Unser Fritz. 1827
  462. Häusliche Szene. 1853
  463. Der Liebhaber an die heiße Quelle zu B. 1828
  464. Bei einer Trauung
  465. Zwei Brüdern ins Album. 1863
  466. Die Visite. 1838
  467. Auf ein Ei geschrieben
  468. Gute Lehre. 1837
  469. Selbstgeständnis. 1837
  470. Restauration. 1837
  471. Zur Warnung. 1836
  472. Alles mit Maß. 1836
  473. Scherz
  474. Bei Gelegenheit eines Kinderspielzeugs. 1837
  475. Grabschrift des Pietro Aretino
  476. Auf die Prosa eines Beamten
  477. Pastoral-Erfahrung. 1837
  478. Hilfe in der Not
  479. Herr Dr. B. und der Dichter. 1846
  480. Auskunft. 1838
  481. Abschied. 1838
  482. Idylle vom Bodensee
  483. Anmerkungen zur Idylle vom Bodensee
  484. Nachtrag:
  485. Nachts. Aus älterer Zeit
  486. Widmung
  487. Crux fidelis
  488. Nachklang. Um 1826
  489. An L. Um 1830
  490. An den Mai. 1836
  491. An Herrn Dr Albert Zeller
  492. Auf der Wanderung