
Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr.
- 456 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Fronto, Marc Aurel und kein Konflikt zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh. n. Chr.
Über dieses Buch
Rhetorik und Philosophie bestimmen das Bildungsverständnis wie auch den Literaturbetrieb im römischen Reich der Hohen Kaiserzeit. In diesem Buch wird die Frage erörtert, in welchem Verhältnis beide Dis- ziplinen im 2. Jh. n. Chr. zueinander standen: War es ein harmonisches Verhältnis, oder wirkte die seit Platon bestehende Rivalität zwischen Philosophen und Rhetoren bis in diese Zeit nach? Der Autor untersucht im ersten Teil des Buches das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie im generellen soziokulturellen und literarischen Umfeld der Hohen Kaiserzeit, im zweiten Teil das Verhältnis zwischen zwei exponierten literarischen Gestalten dieser Zeit, nämlich zwischen dem Philosophenkaiser Marc Aurel und seinem Rhetoriklehrer Fronto. Im Gegensatz zur communis opinio der neueren Forschung kann der Autor aufgrund detaillierter philologischer Analyse nachweisen, dass es im 2. Jahrhundert keinen Konflikt zwischen Rhetoren und Philosophen mehr gab und dass auch Marc Aurel sich niemals von der Rhetorik abwandte.
Das Buch richtet sich in erster Linie an ein Fachpublikum aus den Disziplinen der Klassischen Philologie und Alten Geschichte, darüber hinaus aber auch an all diejenigen, die sich für die Kultur und Literatur der römischen Kaiserzeit sowie für die Gestalt des Philosophenkaisers Marc Aurel interessieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Entstehung und Verlauf des Konflikts zwischen Rhetorik und Philosophie bis in römische Zeit
- 1.1. Rhetorik und Philosophie bis zum Ende des 4. Jh. v. Chr.
- 1.2. Rhetorik und Philosophie in hellenistisch-römischer Zeit
- 2. Das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie in der Zeit der Zweiten Sophistik
- 2.1. „Sophist“, „Rhetor“, „Philosoph“: terminologische Vielfalt und faktische Konvergenz kaiserzeitlicher Bildungsprofessionen
- 2.2. Bekehrungen und stilisiertes Rollenverhalten im Literaturbetrieb der Hohen Kaiserzeit
- 2.3. Explizite Zeugnisse zum „Konflikt“ zwischen Rhetorik und Philosophie im 2. Jh.: Aelius Aristides und Sextus Empiricus
- 3. Das Verhältnis zwischen Rhetorik und Philosophie bei Fronto und Marc Aurel
- 3.1. Marc Aurel zwischen Rhetorik und Philosophie
- 3.2. Die „Debatte“ zwischen Fronto und Marc Aurel: Dimensionen und Aussagewert der Briefe de eloquentia
- 4. Ergebnisse
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und Zitierweisen
- Index locorum
- Index rerum et nominum
- Index verborum Graecorum et Latinorum