
- 164 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik. Band 2
Über dieses Buch
- viele Aufgaben und Lösungen
- straffe Darstellung des Wesentlichen
- Merksätze
- durchgerechnete Beispiele.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hanns Peter Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik. Band 2 von Hanns Peter Jörgl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Automatisierung im Maschinenbau. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wurzelortskurven
- 1.1 Definition
- 1.2 Regeln zum Zeichnen der Wurzelortskurven
- 1.3 Reglerentwurf mit Hilfe der Wurzelortskurven
- 1.3.1 Verstärkungskompensation
- 1.3.2 Entwurf von dynamischen Korrekturgliedern
- 1.3.3 Verstärkungskompensation plus Lag-Glied
- 1.3.4 Überprüfung der Parameterempfindlichkeit
- 1.4 Aufgaben
- 2. Verbesserung des Regelverhaltens durch Erweiterung der Regelungsstruktur
- 2.1 Störgrößenaufschaltung
- 2.2 Kaskadenregelung
- 2.3 Aufgaben
- 3. Systemanalyse im Zustandsraum
- 3.1 Zustandsraumdarstellung
- 3.1.1 Einleitung
- 3.1.2 Zustands-und Ausgangsgleichung
- 3.1.3 Normalformen der Zustandsdarstellung von Eingrößensystemen
- 3.1.4 Transformation allgemeiner Zustandsdarstellungen auf die Normalformen
- 3.2 Lösung der Zustandsgleichung
- 3.2.1 Lösung im Zeitbereich
- 3.2.2 Lösung der Zustandsgleichung mit Hilfe der Laplace-Transformation
- 3.2.3 Zusammenhang zwischen Übertragungsfunktion und Zustandsdarstellung
- 3.3 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit
- 3.3.1 Steuerbarkeit
- 3.3.2 Beobachtbarkeit
- 3.4 Aufgaben
- 4. Reglerentwurf im Zustandsraum
- 4.1 Führungsregelung durch Zustandsvektor- rückführung und Polvorgabe
- 4.2 Führungsregelung mit stationärer Störgrößenkompensation
- 4.3 Regelung durch Zustandsvektorrückführung mit Integration des Regelfehlers und Polvorgabe
- 4.4 Zustandsschätzung durch Beobachter
- 4.5 Aufgaben
- 5. Nichtlineare Regelsysteme
- 5.1 Einführung
- 5.1.1 Struktur nichtlinearer Regelsysteme
- 5.1.2 Die wichtigsten statischen Nichtlinearitäten
- 5.2 Darstellung und Analyse nichtlinearer Systeme in der Phasenebene
- 5.2.1 Trajektorien-Differentialgleichung
- 5.2.2 Bestimmung der Trajektorien
- 5.2.3 Grenzzyklen
- 5.2.4 Die mehrblättrige Phasenebene
- 5.3 Analyse nichtlinearer Regelsysteme mit Hilfe der Beschreibungsfunktion
- 5.3.1 Definition der Beschreibungsfunktion
- 5.3.2 Grenzzyklusbestimmung und Stabilitätsanalyse
- 5.4 Aufgaben
- 6. Grundlagen der digitalen Regelung
- 6.1 Arbeitsweise digitaler Regelungen
- 6.2 Impulsabtastung (δ-Abtastung)
- 6.3 z-Transformation
- 6.3.1 Definition
- 6.3.2 Wichtige Eigenschaften und Sätze der z-Transformation
- 6.3.3 Inverse z-Transformation
- 6.4 Differenzengleichungen
- 6.5 z-Übertragungsfunktion, Gewichtsfolge und Faltungssumme
- 6.5.1 z-Übertragungsfunktion (Pulsübertragungsfunktion)
- 6.5.2 Gewichtsfolge
- 6.5.3 Faltungssumme
- 6.5.4 Halteglied 0.Ordnung
- 6.5.5 z-Übertragungsfunktion kaskadierter Übertragungssysteme
- 6.5.6 z-Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises
- 6.6 Zusammenhang zwischen s-Ebene und z-Ebene
- 6.7 Stabilität
- 6.7.1 Definition
- 6.7.2 Stabilitätskriterien
- 6.8 Aufgaben
- 7. Entwurf digitaler Regelungen
- 7.1 Einleitung
- 7.1.1 Allgemeines
- 7.1.2 Wahl der Abtastzeit
- 7.2 Entwurf diskreter Äquivalente kontinuierlicher Regler
- 7.2.1 Entwurfsvorgang
- 7.2.2 Methoden zur Diskretisierung kontinuierlicher Übertragungsfunktionen
- 7.3 Entwurf mit Hilfe der Wurzelortskurven
- 7.3.1 Statische Spezifikationen
- 7.3.2 Dynamische Spezifikationen
- 7.3.3 Eigenformen des dynamischen Verhaltens eines Abtastregelkreises
- 7.3.4 Analyse und Entwurf in der Wurzelortskurvenebene
- 7.4 Analytischer Entwurf
- 7.4.1 Entwurf einer dead-beat-Führungsregelung
- 7.4.2 Dead-beat-Reglerentwurf für Störunge- und Führungsverhalten
- 7.5 Bestimmung geeigneter Reglerparameter für PID-Regler mit Hilfe empirischer Einsteilregeln
- 7.6 Aufgaben
- Lösungen zu den Aufgaben
- Literatur
- Sachverzeichnis