
eBook - PDF
Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie
Zur Konstruktion eines Zeichensystems
- 397 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie
Zur Konstruktion eines Zeichensystems
Über dieses Buch
In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie von Werner Scheibmayr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Deutsch. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick
- 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick
- 3.1 Biographische und editorische Präliminarien
- 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen
- 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit
- 3.2.2 Zeichentheorie
- 3.2.3 Pragmatismus
- 3.2.4 Kosmologie
- 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur
- 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie
- 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt
- 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
- 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz
- 4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?
- 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen
- 4.1.6 Komplexität
- 4.1.7 Der Weltbegriff
- 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt
- 4.2 Der Elementbegriff
- 4.2.1 Systemelemente
- 4.2.2 Die Relationierung der Elemente
- 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz
- 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit
- 4.3 Konditionierung und Struktur
- 4.3.1 Konditionierung
- 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
- 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen
- 4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt
- 5. Luhmanns Sinnkonzept
- 5.1 Der Status von Sinnsystemen
- 5.2 Sinn und Supersystem
- 5.3 Die Phänomenologie von Sinn
- 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität
- 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn
- 5.3.3 Sinn als Weltform
- 5.3.4 Die drei Sinndimensionen
- 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn
- 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium
- 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
- 6. Luhmanns Zeichenbegriff
- Exkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure
- 6.1 Die Form des Zeichens
- 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten
- 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat
- 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt
- 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn
- 6.3 Zeichen, Operation und System
- 6.4 Zeichen und Sinn
- 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen
- 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems
- 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement
- 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen
- 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
- 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis
- 8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem
- 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit
- 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien
- 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen
- 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung
- 8.2.5 Ikon, Index und Symbol
- 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument
- 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten
- 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus
- 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
- 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
- 8.3.2 Peirces Semiotik und Differenz: Zur Identität des Zeichensystems
- 8.3.3 Existenz und Realität des Zeichensystems
- 8.3.4 Die Komplexität des Zeichensystems und seiner Umwelt
- 8.3.5 Die Darstellung der Umwelt im Zeichensystem I
- 8.3.6 Die Eigenschaften, die Wirklichkeit und die Strukturen der Umwelt
- 8.3.7 Die Schnittstelle zwischen Zeichensystem und Umwelt
- 8.3.8 Das Verhältnis zwischen Zeichensystem-Struktur und Umwelt
- 8.3.9 Die Darstellung der Umwelt im Zeichensystem II: Konstruktion oder Repräsentation?
- 8.3.10 Semiotische Weltbegriffe
- 9. Sinn und seine Merkmale im Zeichensystem
- 9.1 Das re-entry als Relationierung von Relationen
- 9.2 Aktualität und Potenzialität
- 9.3 Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit
- 9.4 Das Zeichen als Form und Medium
- 9.5 Die Kondensierung und Konfirmierung wiederholbarer Sinneinheiten
- 10. Zusammenfassung
- 11. Ausblick
- 12. Literaturverzeichnis
- 12.1 Schriften Niklas Luhmanns
- 12.2 Schriften Charles S. Peirces
- 12.3 Allgemeine Literatur
- 13. Index