Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch
eBook - PDF

Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch

Gesammelte Studien

  1. 445 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch

Gesammelte Studien

Über dieses Buch

Als Frucht langjähriger Zusammenarbeit vereinigt der Band grundlegende Quellenstudien zur frühneuzeitlichen Literatur- und Kulturgeschichte des Elsaß, insbesondere der Stadt Straßburg. Zur Geschichte des Straßburger Späthumanismus gehört dabei auch der Nachweis wissenschaftlicher und politischer Kontroversen. In den Mittelpunkt rückt die wichtigste regionale Literatursozietät: die Straßburger »Tannengesellschaft«. Über ihre Mitglieder, darunter besonders Rompler von Löwenhalt und Johann Michael Moscherosch, erschließen sich zeitgeschichtliche Impulse, aber auch die auffällige Kontinuität und Formenvielfalt satirischen Schreibens. Aspekte der Straßburger Verlagsgeschichte werden in diesem Zusammenhang ebenso berücksichtigt wie intertextuelle Verflechtungen und Wirkungslinien. Im Anhang sind weiterführende Literaturhinweise zusammengestellt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Literatur im Elsaß von Fischart bis Moscherosch von Wilhelm Kühlmann,Walter Ernst Schäfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I Facetten des oberrheinischen Späthumanismus
  3. 1. Johann Fischart. Leben und Werk
  4. 2. Humanistische Verskunst im Dienste des Paracelsismus. Zu einem programmatischen Lehrgedicht des Michael Toxites (1514-1581)
  5. 3. Geschichte als Gegenwart: Formen der politischen Reflexion im deutschen »Tacitismus« des 17. Jahrhunderts
  6. 4. Ein schlesischer Dichter am Oberrhein. Unbekannte Gedichte aus der Straßburger Studienzeit Daniel von Czepkos
  7. 5. Alamode-Satire, Kultursemiotik und jesuitischer Reichspatriotismus. Zu einem Gedichtzyklus in den Sylvae (1643) des Elsässers Jacob Balde SJ
  8. II Die Tannengesellschaft – eine Straßburger literarische Sozietät
  9. 6. Straßburg und die Tannengesellschaft
  10. 7. Rompier, Hecht und Thiederich – Neues zu den Mitbegründern der Straßburger Tannengesellschaft
  11. 8. Johann Heinrich Schill (ca. 1615-1645). Zwei kleine Funde
  12. 9. Dr. Johann Küffer (1614-1674). Prototyp der sozial aufsteigenden Akademikerschicht des 17. Jahrhunderts
  13. 10. Jesajas Rompier von Löwenhalt als Satiriker und die Straßburger Tannengesellschaft
  14. III Johann Michael Moscherosch – Werk und sozialer Ort
  15. 11. Moscherosch und die Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts – Aspekte des barocken Kulturpatriotismus
  16. 12. Alchemie und späthumanistische Formkultur – Der Straßburger Dichter Johannes Nicolaus Furichius (1602-1633), ein Freund Moscheroschs
  17. 13. Johann Michael Moscherosch in den Jahren 1648-51. Die Briefe an Johann Valentin Andreae (mit einer Aufstellung der bisher bekannten Korrespondenz Moscheroschs)
  18. 14. Kombinatorisches Schreiben – »Intertextualität« als Konzept frühneuzeitlicher Erfolgsautoren (Rollenhagen, Moscherosch)
  19. 15. Der Satyr und die Satire. Zu Titelkupfern Grimmelshausens und Moscheroschs
  20. 16. Eine vergessene konfessionspolitische Schrift von J. M. Moscherosch
  21. 17. Zwischen Freier Reichsstadt und Absolutistischem Hof. Lebensräume Moscheroschs
  22. 18. Der Dreißigjährige Krieg aus der Sicht Moscheroschs und Grimmelshausen
  23. 19. Die pommersche Herrschaft in Finstingen (Fénétrange) in Lothringen
  24. 20. Moscheroschs sprachhistorische Notizen zur alt- und mittelhochdeutschen Literatur
  25. 21. Die Lyrik Johann Michael Moscheroschs
  26. IV Zur Spätzeit der elsässischen Satiretradition
  27. 22. Wolfhart Spangenberg (geb. 1567) in Straßburg und Buchenbach – Nachträgliches zur Werkausgabe
  28. 23. Mehr als nur Übersetzer: Georg Friedrich Messerschmid (ca. 1595-1635)
  29. V Zur Wirkungsgeschickte
  30. 24. Nachwirkungen der Satire-Auffassung Fischarts im 17. Jahrhunderts
  31. 25. Moscherosch und Grimmelshausen im Urteil Tiecks und Eichendorffs. Ansätze für eine vergleichende Rezeptionsforschung
  32. Nachweis der Erstpublikationen
  33. Weiterführende Literaturhinweise zum aktuellen Forschungsstand
  34. Index nominum