
eBook - PDF
Magnetismus und Elektrizität - Atomphysik
- 741 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Magnetismus und Elektrizität - Atomphysik
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Magnetismus und Elektrizität - Atomphysik" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Magnetismus und Elektrizität - Atomphysik von Ernst Lecher, Adolf Smekal, Ernst Lecher,Adolf Smekal im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Atom- & Molekularphysik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Magnetismus und Elektrizität.
- Erster Teil: Natürlicher und Ferromagnetismus.
- I. Fundamentalversuche und Magnetkraftlinien
- § 355. Natürliche, armierte Magnete. Neutrale Zone
- § 356. Magnetismus der Erde
- § 357. Nord- und Südpolflächen
- § 358. Magnetische Induktion oder Influenz. Permanenter und temporärer Magnetismus
- § 359. Stahlmagnetismus. Koerzitivkraft
- § 360. Magnetkraftlinien. Homogenes Feld. Kraftlinien als dynamisches System. Physikalische Struktur der Kraftlinien
- § 361. Weiches Eisen im Magnetfelde. Hydrodynamisches Analogon
- § 362. Elementarmagnete
- II. Magnetische Maßbestimmungen
- § 363. Hypothese des positiven und des negativen magnetischen Fluidums
- § 364. COULOMBS Gesetz der magnetischen Fernwirkung; Polstärke. Dimension. Magnetwage
- § 365. Magnetische Achse
- § 366. Horizontalintensität des Erdmagnetismus, magnetisches Moment einer Nadel. Komponentenzerlegung. Schwingungsdauer einer Magnetnadel
- § 367. Prüfung des COULOMBschen Gesetzes durch GAUSS
- § 368. Allgemeine Gesetze für die Fernwirkung eines Magneten
- § 369. Stabmagnetismus und Horizontalintensität in absolutem Maße. Spezifischer Magnetismus. „Gauss“. Deklination und Inklination
- III. Rückblick auf die Theorie magnetischer Wechselwirkung
- § 370. Kraftlinien und magnetische Fernwirkung
- § 371. Zahl der Magnetkraftlinien und Feldintensität. Spannung und Druck im Systeme der Kraftlinien
- Zweiter Teil: Elektrostatik.
- I. Fundamentalbegriffe der Elektrostatik
- § 372. GILBERT. Elektrisches Pendel. Elektroskop. Elektrometer. Drehwage
- § 373. Konduktoren und Isolatoren
- § 374. Positiv und negativ elektrische Körper. Glaselektrizität und Harzelektrizität. Anziehung und Abstoßung
- § 375. Goldblattelektroskop
- § 376. Influenzelektrizität. Ladung eines Elektroskopes durch Influenz
- § 377. Theorie der beiden elektrischen Fluida
- § 378. COULOMBS Gesetz für elektrostatische Kräfte
- § 379. Absolutes elektrostatisches und technisches Maß der Elektrizitätsmenge. Dielektrizitätskonstante
- § 380. Elektrische Ladung nur an der Oberfläche der Konduktoren. Elektrische Kräfte im leeren Räume
- § 381. Das FARADAYsche Gefäß
- § 382. Gleichheit der beim Reiben erzeugten entgegengesetzten Elektrizitätsmengen
- § 383. Elektrisches Potential. Arbeit
- § 384. Potential einer geladenen Konduktorkugel. Einheitspol
- § 385. Äquipotentialflächen. Influenz
- § 386. Potentialflächen und Kraftröhren. Feldstärke
- § 387. Kapazität. Vergleichung verschiedener Potentiale
- § 388. Grenzen des elektrischen Feldes. Elektrische Kraft und Dichte an Konduktoroberflächen
- § 389. Potential der Erde als Nullpunkt
- § 390. Elektrostatische Energie
- § 391. Feldintensität und Kraftliniendichte
- § 392. „Volt“
- § 393. „Farad“
- § 394. Elektrostatische Voltmeter. EXNER, WULF, BRAUN
- § 395. Elektrostatische Voltmeter für kleine Potentialdifferenzen. ELSTER-GEITEL, THOMSON, DOLEZALEK
- II. Elektrisiermaschinen und Kondensatoren
- § 396. Fernwirkung und Kraftlinien
- § 397. Elektrophor
- § 398. Spitzenwirkung. Elektrischer Wind
- § 399. Reibungselektrisiermaschine. Potential oder Spannung des Maschinenkonduktors. Elektromotorische Kraft der Maschine. Elektrischer Wind und Flugrad
- § 400. Elektrostatische Multiplikatoren. Wasserstrahlinfluenzmaschine
- § 401. Influenzmaschinen
- § 402. Kondensator. FRANKLINsche Tafel. Leidener Flasche. Kapazitätsvariometer. Kapazitätskasten
- § 403. Die Maßflasche
- § 404. Kugelkondensator
- II. Dielektrische Wirkungen
- § 405. Elektrischer Rückstand
- § 406. Kapazität eines Kondensators, abhängig vom Isolator
- § 407. Dielektrizitätskonstante
- § 408. Influenzelektrizität der Isolatoren. Dielektrische Nachwirkung
- § 409. Theorie der Dielektrizität
- § 410. Wirkung im Innern eines dielektrischen Körpers
- § 411. Spezifisches elektrisches Moment
- § 412. Dielektrische Erregung bei Körpern von verschiedener Form. Elektrisierungskonstante
- § 413. Wahre und freie Ladung an der Oberfläche eines Konduktors
- § 414. Dielektrizitätskonstante und Elektrisierungskonstante
- § 415. Elektrische Kraft im dielektrischen Mittel. Absolutes Elektrometer
- § 416. FARADAYs Theorie der elektrostatischen Kräfte in der Fassung MAXWELLS
- § 417. Dielektrische Konstante des Äthers gleich Eins. Ladungsgesetz der Dielektrika
- § 418. Molekulartheorie der dielektrischen Wirkungen
- IV. Erscheinungen der elektrischen Entladung
- § 419. Entladung durch Gase. LICHTENBERGSche Figuren
- § 420. Entladung durch metallischen Schließungskreis. Elektrischer Widerstand. Elektrisches Thermometer
- § 421. Entladung durch einen Isolator. Elektrostriktion
- § 422. Doppelbrechung im elektrischen Felde. KERRsches Phänomen
- § 423. Chemische Wirkungen der elektrischen Entladungen. Elektrolyse
- V. Pyroelektrizität und Piezoelektrizität
- § 424. Pyroelektrizität des Turmalins
- § 425. Permanente Elektrizität des Turmalins
- § 426. Piezoelektrizität des Turmalins
- § 427. Theorie der elektrischen Eigenschaften des Turmalins. Piezoelektrische Moduln und pyroelektrische Konstanten des Turmalins
- § 428. Elektrische Erregbarkeit als Eigenschaft aller hemimorphen Kristalle
- § 429. Allgemeine Theorie der elektrostatischen Erscheinungen an Kristallen
- Dritter Teil: OHMsches Gesetz.
- § 430. Wesensgleichheit aller elektrischen Ströme
- § 431. Galvanische Elemente
- § 432. OHMsches Gesetz. Klemmenspannung
- § 433. Erdleitung
- § 434. Widerstandsvergleichung durch Substitution
- § 435. Maßeinheiten von Stromstärke, elektromotorischer Kraft und Widerstand. „Ampere“, „Ohm“
- § 436. Leitvermögen. Temperaturkoeffizient. Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität
- § 437. Rheostaten
- § 438. KIRCHHOFFsche Verzweigungsgesetze
- § 439. Nebenschluß. WHEATSTONEsche Brücke. Bolometer
- § 440. Strömung in leitenden Flächen
- § 441. Gesetz von JOULE. Stromleistung. Elektrische Methode zur Messung von spezifischen Wärmen
- § 442. Elektrische Glühlampen
- Vierter Teil: Elektrochemie.
- I. Elektrolyse
- § 443. FARADAYS Gesetze. Elektrolyte. Grammäquivalent. Coulometer
- § 444. Internationale Definition des Ampere
- § 445. Valenzladung
- § 446. Elektrolytische Dissoziation. Ionen. Hydroxyl- und Wasserstoffionen. Sekundäre elektrolytische Prozesse
- § 447. Dissoziationsgrad. Molekulare Leitfähigkeit
- § 448. Theorie der Elektrolyse. Wanderungsgeschwindigkeit. Ionenbeweglichkeit
- § 449. HITTORFS Überführungszahlen
- § 450. Ionengeschwindigkeiten
- § 451. Elektrolytische Leitung in festen Körpern. Einseitigkeit der Ionenleitung
- § 452. Größe der Ionenladung. Elektrisches Elementarquantum. Spezifische Ladung
- II. Lösungstension und Polarisation
- § 453. Konzentrationsketten. Zersetzungsspannung elektrolytischer Lösungen. Ionenkonzentration. Polarisation. Diffusion der Elektrolyte. Diffusionskoeffizient
- § 454. Alte Kontakttheorie der galvanischen Elemente. VOLTAsche Spannungsreihe
- § 455. Lösungstension. Elektrolytische Doppelschicht
- § 456. VOLTAS Fundamentalversuch
- § 457. Galvanische Polarisation. Gaselemente
- § 458. Galvanische Elemente. ZAMBONIsche Säule
- § 459. Stromenergie des galvanischen Elementes. Wärmtönung elektrolytischer Prozesse
- § 460. Temperaturkoeffizient galvanischer Elemente
- § 461. Polarisation an Quecksilberelektroden. Kapillarelektrometer
- § 462. Akkumulator
- III. Elektroosmose
- § 463. Elektroosmose
- § 464. Strömungsströme. Theorie dieses Gebietes
- § 465. Kataphorese. Kataphoretische Ströme
- § 466. Beziehungen der Elektroosmose und Reibungselektrizität
- Fünfter Teil: Thermoelektrizität.
- § 467. Seebeckeffekt. Thermoelektrische Spannungsreihe
- § 468. Gesetz der thermoelektrischen Kräfte
- § 469. TAITS Diagramm
- § 470. Thermoelektrische Thermometer und Batterien
- § 471. Peltiereffekt. Theorie des Peltiereffektes
- § 472. Thomsoneffekt
- § 473. Benedickseffekt
- § 474. Zur Theorie der Thermoelektrizität
- Sechster Teil: Elektromagnetismus.
- I. Ponderomotorische Wechselwirkungen zwischen Strömen und Magneten
- § 475. Der Fundamentalversuch von OERSTED. Galvanometer. AMPÈREsche Regel
- § 476. Versuch von ROWLAND
- § 477. Kraftlinien des Stromes
- § 478. Tangentenbussole
- § 479. Elektrostatisches und elektromagnetisches Maß der Stromstärke
- § 480. Bestimmung der Konstante c, des Verhältnisses der elektrostatischen und der elektromagnetischen Stromstärke. Lichtgeschwindigkeit
- § 481. Technisches (oder praktisches) Maß der Stromstärke
- § 482. Äquivalenz zwischen elektrischer Spule und Magneten
- § 483. BIOT-SAVARTsches Gesetz
- § 484. Prinzip der Gleichheit von Aktion und Reaktion
- § 485. Galvanometer mit drehbarer Spule
- § 486. Amperemeter. Voltmeter. Shunt
- § 487. Magnetische Doppelflächen
- § 488. Magnetfeld im Innern eines Solenoides
- § 489. Liniensumme der elektromagnetischen Kraft. Arbeit
- § 490. Feldgleichungen zwischen den Komponenten elektrischer Strömung und den Komponenten der elektromagnetischen Kraft. Gradient
- II. Magnetomotorische Wirkungen. Induzierter Magnetismus
- § 491. Elektromagnete. Messung der Feldstärke
- § 492. Der induzierte Magnetismus. Suszeptibilität. Magnetostriktion
- § 493. Magnetische Permeabilität und magnetische Induktion. Induktionsfluß
- § 494. Magnetomotorische Kraft und magnetischer Widerstand
- § 495. Brechung der Kraftlinien
- § 496. Kraftlinien und Induktionslinien
- § 497. Magnetisierungsarbeit. Magnetische Energie
- § 498. Magnetische Hysteresis
- III. Einige elektromagnetische Apparate
- § 499. Der elektromagnetische Telegraph. Relais
- § 500. Elektromagnetische Stimmgabel
- § 501. Die historisch ersten elektromagnetischen Maschinen
- § 502. Elektromagnetische Rotationen. BARLOWsches Rad. FARADAYs rotierender Magnet. Unipolarinduktion
- § 503. Theorie der magnetischen Fluida und der magnetischen Kraftlinien
- § 504. Linke-Hand-Regel. Saitengalvanometer
- Siebenter Teil: Magnetismus in verschiedenen Substanzen.
- I. Paramagnetisms und Diamagnetismus
- § 505. FARADAYS Fundamentalversuche
- § 506. Die diamagnetische Abstoßung
- § 507. Paramagnetische und diamagnetische Körper im Magnetfelde
- § 508. Quantitative Bestimmung der diamagnetischen Induktion bei Wismut
- § 509. Kristallmagnetismus
- § 510. Magnetismus von Kobalt und Nickel
- § 511. Magnetismus von Legierungen
- § 512. Magnetische Eigenschaften von Flüssigkeiten und Gasen
- § 513. Das ARCHIMEDISche Prinzip im Magnetfelde
- § 514. Zur Theorie des Diamagnetismus
- § 515. Magnetische Kraftlinien und Einfluß des Zwischenmediums auf magnetische und elektromagnetische Wirkungen
- § 516. Bestimmung der Magnetisierungskonstanten bei Flüssigkeiten
- § 517. Resultate der Beobachtung
- II. Statistisch-kinetische Theorie des Magnetismus
- § 518. Magnetonen
- § 519. Durchschnittliche Verteilung der Energie über Systeme von zwei Freiheitsgraden
- § 520. Verteilung der Energie in einem System von Molekularmagneten. CURIEsches Gesetz. CURIEsche Konstante
- § 521. Das molekulare magnetische Feld
- § 522. Wirkung eines äußeren magnetischen Feldes
- § 523. Zur experimentellen Prüfung der Theorie. Spontaner Magnetismus
- III. Magnetische Drehung der Polarisationsebene
- § 524. Fundamentalversuch
- § 525. Die magnetooptische Konstante
- § 526. Magnetooptische Funktionen und Magnetisierungsfunktion
- Achter Teil: Magnetelektrizität oder Magnetinduktion.
- § 527. Fundamentalversuche
- § 528. Die Regel von LENZ. Galvanometerdämpfung
- § 529. Integralstrom
- § 530. Magnetinduktion und Kraftlinien
- § 531. Erdinduktor
- § 532. Induzierter Strom, Zahl und Richtung der Kraftlinien
- § 533. Strom und elektromotorische Kraft
- § 534. Elementargesetz der elektromotorischen Kraft. Rechte-Hand-Regel. Experimentelle Prüfung des Elementargesetzes
- § 535. Elektromotorische Kraft in einem geschlossenen Kreise
- § 536. Maßeinheit der elektromotorischen Kraft
- § 537. Magnetelektrische Rotationserscheinungen; Rotationsinduktor
- § 538. Mechanische Arbeit und Induktion. Beziehung zum Prinzipe von der Erhaltung der Energie
- § 539. Beziehung zwischen elektromagnetischer und elektrostatischer Einheit der elektromotorischen Kraft
- § 540. Induktion in körperlichen Leitern. Wirbelströme. WALTENHOFENS Pendel, Rotationsmagnetismus
- § 541. Stromkreis und Magnetpol. Magnetisches Potential eines Kreisstromes
- § 542. Induktion durch Magnetisierung eines Eisenringes
- § 543. Telegraph von GAUSS und WEBER
- § 544. Telephon. Mikrophon
- Neunter Teil: Elektrodynamik.
- I. Ponderomotorische Wirkungen
- § 545. AMPERES Fundamentalversuch
- § 546. Wechselwirkung von Solenoiden
- § 547. Dynamometer und Messung von Wechselstrom. Wattmeter
- § 548. Elektrodynamische Elementargesetze
- § 549. Gesetz von WEBER
- II. Elektromotorische Wirkungen
- § 550. Voltainduktion
- § 551. Selbstinduktion Extrastrom. Öffnungsfunke. Zeitkonstante
- § 552. Der Transformator
- § 553. RUHMKORFFS Induktor. Unterbrecher
- § 554. Foucaultsche Ströme
- § 555. Koeffizient der Selbstinduktion. Selbstinduktionsvariometer. Skineffekt
- § 556. Scheinbarer Widerstand und Phasenverschiebung bei Wechselströmen. Effektive elektromotorische Kraft, Hitzdrahtinstrumente. Drosselspule. Bifilare Wickelung. Stromleistung
- § 557. Transformation von Wechselströmen
- § 558. Versuche von ELIHU THOMSON
- § 559. Oszillograph
- § 560. Allgemeines Gesetz der Voltainduktion. Linke-Hand-Regel. Magnetisierungskonstante des Äthers. Induktion als Wirkung des Zwischenmediums
- § 561. Feldgleichungen zwischen den Komponenten der magnetischen und der elektrischen Kraft. Magnetische Verschiebung
- § 562. Beziehung zwischen elektrischer und magnetischer Kraft
- § 563. AMPERES Theorie des Magnetismus. Magnetomechanische Effekte
- Zehnter Teil: Galvanomagnetische und thermomagnetische Effekte.
- § 564. Galvano magnetische Transversaleffekte, HALL-Effekt, ETTINGSHAUSEN-Effekt
- § 565. Thermomagnetische Effekte, NERNST-Effekt, LEDUC-Effekt
- § 566. Longitudinaleffekte
- Elfter Teil: Starkstromtechnik.
- I. Die stromerzeugenden Maschinen
- § 567. Allgemeine Prinzipien der Konstruktion
- § 568. Dynamoelektrische Maschine von GRAMME, PACINOTTIscher Ring, Hauptschluß-, Nebenschluß- und Compoundmaschine
- § 569. Klemmenspannung und elektrisches Güteverhältnis, Charakteristik
- § 570. Trommelarmatur
- II. Elektrische Energieübertragung
- § 571. Gleichstrom, Generator
- § 572. Energieübertragung durch Wechselströme
- § 573. Phasenströme, Drehfeld, Dreileitersystem
- Zwölfter Teil: Elektromagnetische Lichttheorie und Schwingungen.
- I. Maxwell-Hertz
- § 574. Historische Einleitung
- § 575. Grundlagen der Lichttheorie von MAXWELL
- § 576. Brechungsverhältnis und Dielektrizitätskonstante
- § 577. Grundgleichungen der MAXWELL-HERTZschen Theorie. Prinzip der Inkompressibilität der Elektrizität, Verschiebungsstrom
- § 578. HERTZsche Versuche, HERTZ scher Oszillator, Resonator, Reflexion elektromagnetischer Wellen, Strahlen „elektrischer Kraft“
- § 579. Weitere Beziehungen zwischen HERTZschen und kalorischen Strahlen. Reflexion elektrischer Wellen an dielektrischen Körpern. Reflexion von elektrischen Wellen und von Lichtwellen durch resonierende Systeme. Wirkung der Drahtgitter auf elektrische Strahlen und auf Lichtstrahlen. Emissionsvermögen und Leitfähigkeit
- § 580. HERTZsche Wellen in Drähten, LECHERsche Drähte, Messung von Dielektrizitätskonstanten, Einfluß der Drahtkonstanten
- § 581. Polarisations- und Schwingungsebene des Lichtes. Farbenphotographie
- II. Elektrische Schwingungen und drahtlose Telegraphie
- § 582. Versuchsanordnung TESLA
- § 583. Die SEIBTschen Spulen. Art der Koppelungen
- § 584. Drahtlose Telegraphie
- § 585. Die drahtlosen Sendeeinrichtungen und Empfangsapparate BRAUNsche Koppelung. Stoßerregung. Ungedämpfte Sender. Empfangsapparate. Abstimmung. Detektoren. Verstärkung
- § 586. Wellenausbreitung, gerichtete drahtlose Telegraphie
- § 587. Drahtlose Telephonie. Rundfunkempfänger
- Dreizehnter Teil: Elektrische Strömung in Gasen.
- I. Entladung in mäßig verdünnten Gasen
- § 588. GEissLER-Röhren. Lichterscheinungen. Glimmstrom
- § 589. Charakteristik einer Geißlerröhre. Stabilität der Strömung. Abhängigkeit der Elektrodenspannung vom Drucke
- § 590. Spannungsabfall im Inneren der Geißlerröhre. Sondenmessung. Anodenfall. Raumladung Kathodenfall
- § 591. Wirkung des Magnetismus auf die Entladung
- II. Entladungen bei großer Verdünnung
- § 592. Kathodenstrahlen. Wärmewirkung Durchdringungsfähigkeit
- § 593. Elektrische und magnetische Ablenkung der Kathodenstrahlen. Elektronen. Wirkung longitudinaler und transversaler elektrischer Kräfte. BRAUNsche Röhre. Stromstärke und Wärmewirkung. Leuchten
- § 594. Geschwindigkeit und spezifische elektrostatische Ladung der Elektronen. Elektronenmasse und Geschwindigkeit. Direkte Messung der Geschwindigkeit
- § 595. Glühkathoden WEHNELT-Kathode. LIEBEN-Röhre
- § 596. Elektronenröhren. Widerstandskoppelung. Audion. Vakuummeter
- § 597. Kanalstrahlen. Positive Strahlen
- § 598. Ladung der Kanalstrahlen. Magnetische Ablenkung. Gekreuzte Magnetfelder. Parabelmethode Kanalstrahlanalyse
- § 599. ASTONS „Massenspektroskopie“ der Kanalstrahlen. Isotopenforschung. Massenspektrograph. Neon- und Chlor-Isotopen
- § 600. Freie Weglänge der Kanalstrahlteilchen
- § 601. Dopplereffekt und Leuchten der Kanalstrahlen. Lichtemission der Kanalstrahlen. Unterscheidung der Träger der Bogen- und Funkenlinien
- § 602. Anodenstrahlen
- III. Leitung in dichten Gasen
- § 603. Gasionen. Selbständige und unselbständige Strömimg
- § 604. Leitung der Flammen. Beweglichkeit der Ionen. Berechnung der Lichtgeschwindigkeit aus Ionisationsmessungen
- § 605. Ionisierung der Gase. Sättigungsstrom. Kraft und Potentialverlauf bei Sättigungsstrom. Fall einer sehr kleinen elektromotorischen Kraft. Leitfähigkeit des ionisierten Gases
- § 606. Wiedervereinigung der Ionen
- § 607. Direkte Bestimmung der Ionenbeweglichkeit. RUTHERFORDS Wechselstrommethode. Numerische Werte
- § 608. Diffusion der Ionen. Diffusionskoeffizient
- § 609. Größe der Ionen und ihrer Ladung. Elementarquantum
- § 610. Ionen als Kondensationskerne
- § 611. Stoßionisation. Ionisierung durch Kathodenstrahlen. Zerstreuung. Sekundärstrahlung. Ionisierungsspannung. Stoß von Kanalstrahlen
- § 612. Spitzenentladung. Glimmstrom
- § 613. Der galvanische Lichtbogen. Hg-Bogen. Lichtbogenschwingungen
- § 614. Quecksilberlichtbogen-Gleichrichter
- § 615. Elektrische Funken. Verzögerung der Entladung
- IV. Lichtelektrizität
- § 616. Lichtelektrische Kathodenstrahlen. HALLWACHS-Effekt. Photozelle. Lichtelektronen
- § 617. Gesetze der lichtelektrischen Elektronenemission. Austrittsgeschwindigkeiten unabhängig von Lichtintensität. EINSTEINS lichtelektrische Quantengleichung. Lichtelektrische Ausbeute in Kristallen und an Oberflächen
- Vierzehnter Teil: Röntgenstrahlen.
- I. Erzeugung und Eigenschaften der Röntgenstrahlen
- § 618. Entstehung und Nachweis der Röntgenstrahlen. Röntgenoskopie. Härte der Strahlen. Elektronen-Röntgenröhren. Energetische Verhältnisse
- § 619. Natur der Röntgenstrahlen. Erste Versuche. Charakteristische Strahlung. Impulstheorie. Polarisation. Interferenzversuche. Brechung. Totalreflexion
- § 620. Fortpflanzungsgeschwindigkeit
- § 621. Die verschiedenen Bestandteile der Röntgenstrahlung. Bremsstrahlung. Eigenstrahlung des Antikathodenmaterials. Sekundärstrahlung
- II. Röntgenspektroskopie
- § 622. Interferenzversuche LAUE (1913). Beugungserscheinungen bei durch gehenden Strahlen. Kristall-Raumgitter
- § 623. Beugungserscheinungen in reflektiertem Röntgenlichte
- § 624. Röntgenstrahl-Spektrometer. Identische Spektra verschiedener Ordnung. Drehkristallmethode. DEBYE-ScHERRER-Methode
- § 625. Beugung an künstlichen Kristallflächen. Steinsalzgitter. Ionengitter. Atom- und Molekelgitter
- § 626. Absolute Größe der Wellenlängen und Gitterabstände
- § 627. Röntgenspektren. Kontinuierliches Spektrum. Quantengesetz der kurzwelligen Grenze. Anregungspannung der Linienspektren. Anzahl der Röntgenserien und Anregungsspannungen
- § 628. Absorption der Röntgenstrahlung. Absorptionskanten und Anregungsspannungen. STOKESsche Fluoreszenzregel. Wahrer Absorptionskoeffizient und Absorption durch Zerstreuung
- Fünfzehnter Teil: Radioaktivität.
- § 629. Erste Entdeckungen. Radioaktive Strahlen
- § 630. Vorläufige Beschreibung der Strahlung. Magnetische Ablenkung. Filterung
- § 631. Vorläufige Beschreibung einer Ionisierungsmessung. Lebensdauer
- § 632. Zerfallstheorie. Zerfallskonstante. Theorie eines aus zwei radioaktiven Stoffen gebildeten Systems. Anwendung der Theorie auf das Beispiel U→UX
- § 633. Emanation und aktiver Niederschlag. Der aktive Niederschlag (induzierte Aktivität) des Ra. Ladung des induzierten Drahtes
- § 634. Zerfallsstufen der radioaktiven Elemente. Gegabelter Zerfall. Radioaktive Konstanten
- § 635. Indirekte Bestimmung der Lebensdauer aus dem Wachstum des anschließenden Zerfallsproduktes
- § 636. Zählung der vom Ra ausgesandten α-Teilchen. Elektrische und Szintillationsmethode. Spitzenzähler
- § 637. Die chemische Natur der α-Teilchen. Uran und Helium. Geologische Schlüsse. Volumverhältnisse der RaEm. Emanationseinheit: „Curie“ und „Mache“. Mittlere Lebensdauer des Ra
- § 638. Physikalische Eigenschaften der α-Strahlen. Reichweite in festen Körpern. Diffuse Zerstreuung. Reichweite in Gasen. Reichweite und Anfangsgeschwindigkeit
- § 639. Photographie der α-Strahlen. Nebelkammer. Rückstoßerscheinungen
- § 640. Eigenschaften der β-Strahlen. KAUFMANNS Versuche. Spezifische Ladung. Geschwindigkeitsabhängigkeit der Elektronenmasse. Absorption von β-Strahlen, δ-Strahlen
- § 641. Natur der γ-Strahlung. Wellenlängenbestimmung. Linienspektren. Sekundärstrahlung
- § 642. Radiumeinheiten
- § 643. Energetische Eigenschaften der radioaktiven Körper. Berechnungen. Kalorimetrische Bestimmung der Wärmeproduktion. Gesamte Wärmeproduktion während der ganzen Lebensdauer
- § 644. Die SCHWEIDLERschen Schwankungen. Zeitliche und räumliche Schwankungen der α-Strahlung. Gleichartige Schwankungen der γ-Strahlung; γ-Impulse
- Sechzehnter Teil: Elektronik.
- I. Elektron
- § 645. Elementarquantum
- § 646. Bestimmung der Ionenladung an Ionennebeln. Methode von H. A. WILSON; Schwebekondensator
- § 647. MILLIKANS Öltröpfchenmethode. Absolutwert der Elektronenladung
- § 648. Elektronenmasse
- II. Metallelektronik
- § 649. Elektronentheorie der Metalle. Gaskinetische Elektronentheorie
- § 650. Elektrizitäts- und Wärmeleitung. Gesetz von WIEDEMANN-FRANZ
- § 651. Quereffekte. Elektromagnetische Induktion. Ponderomotorische Wirkung vom Magnetfeld auf Stromkreis. Galvanomagnetische und thermomagnetische Effekte
- § 652. Spezifische Ladung der Metallelektronen. Wechselstrom
- § 653. Elektronenemission der Metalle. Thermionen. Kalte Emission bei hohen elektrischen Feldstärken. RICHARDSONS Glühemissionsformel. Elektronendampfdruck. Schroteffekt und Elementarquantum
- § 654. Weitere Ansätze der Elektronentheorie der Metalle. Schwierigkeiten der gaskinetischen Theorie. Kontaktwirkungstheorie. SOMMERFELDS Elektronengastheorie
- Atomphysik.
- Siebzehnter Teil: Kerntheorie der Atome.
- § 655. Elektrischer Aufbau der Atome und Molekeln
- § 656. Verteilung der positiven und negativen Elektrizität im Atominneren. Zerstreuung der A-Strahlen. RUTHERFORDS Theorie der α-Zerstreuung durch Kernstöße. Experimentelle Bestimmung von
- Kernladungszahlen. Atomkern und Elektronenhülle
- § 657. Die Kernladungszahlen der chemischen Elemente. Das MosELEYsche Gesetz. Atomgewichte und Ordnungszahlen. Röntgenabsorption und Kernladungszahl
- § 658. Die Anzahl der Atomelektronen
- § 659. Periodisches System der Elemente. Wertigkeit. Edelgase und Periodenlängen. Edelgasbau und Ionenbildung. Atom volumina
- Achtzehnter Teil: Ban und Eigenschaften der Elektronenhüllen.
- § 660. Anregung zur Lichtemission und Ionisation durch Elektronenstoß. Energiestufen und BOHRsche Frequenzbedingung. Elektronenstoßmethode von FRANCK und G. HERTZ. Anregungs- und Ionisierungsspannung. Energiestufen und Emission von Spektrallinien. Energieniveauschema. RITZsches Kombinationsprinzip
- § 661. Anregung zur Lichtemission und Ionisation durch Strahlungsabsorption. BOHRsche Frequenzbedingung. Absorptionsspektrum und KIRCHHOFFscher Satz. Stöße 2. Art. Kontinuierliche Absorption und Emission; Beziehung zum lichtelektrischen Effekt
- § 662. Das Wasserstoffspektrum und die optischen Spektren der Elemente. BALMER-Formel und Energieniveaus. Linienserien des H und He+ ; verallgemeinerte BALMER-Formel. MOSELEYS Gesetz bei den optischen Spektren von Atomsystemen mit gleicher Elektronenanzahl. Einheitlicher Bauplan der Elektronenhüllen
- § 663. Röntgenspektren und Schalenbau der Elektronenhüllen. Innere Ionisation der Elektronenhüllen und Röntgenenergieniveaus. BALMER-Formel und Kα-Linie. Strahlungslose Ausstoßung von Hülleelektronen
- § 664. STARK-Effekt. Transversaler und longitudinaler Effekt. Elektrische Aufspaltung der Energieniveaus. Elektrodynamische Verbreiterung, Druckverbreiterung und -Verschiebung der Spektrallinien
- § 665. ZEEMAN-Effekt. Longitudinaler und transversaler, normaler und anomaler Effekt. ZEEMAN-Aufspaltung und spezifische Elektronenladung. FARADAYS Drehung der Polarisationsebene. Magnetische Doppelbrechung
- § 666. Magnetismus der Atome. AMPEREsche Molekularströme. Diamagnetismus und Paramagnetismus. STERN-GERLACHS Atomstrahlversuch. Quantenhafte Richtungseinstellung, BOHR sches Magneton und spezifische Elektronenladung. Ionenmagnetismus
- § 667. Eigenschaften der Molekeln. Rotation, Atomschwingungen und Elektronenbewegungen. Energieniveaus. Bandenspektren. Heteropolare und Atomverbindungen. „Isostere“ Molekel
- Neunzehnter Teil: Quantenlehre und Strahlungstheorie.
- § 668. MAXWELLsche Elektrodynamik und Atomeigenschaften. Quantentheorie
- § 669. Quantentheorie des Wasserstoffatoms nach BOHR und SOMMERFELD. KEPLER-Problem. Quantenbedingungen. BALMER-Formel und RYDBERGsche Konstante für H und He + . Ellipsenbahnen. Feinstruktur
- § 670. Theorie des periodischen Systems der Elemente. Leuchtelektron und Atomrumpf. Kreiselelektron und PAULI-Prinzip. Quantenzahlen und Anzahl der Hülleelektronen in den einzelnen Elektronenschalen und Untergruppen. Zwischenschalen, Periodenlängen, Ionenbildung
- § 671. Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie. PLANCKsches Strahlungsgesetz. EINSTEINS Absorptions- und Emissionsgesetze. WiENSches Verschiebungsgesetz. RAYLEIGHsches Strahlungsgesetz. STEFANsches Strahlungsgesetz. Strahlungsdruck
- § 672. Lichtquantentheorie und COMPTON-Effekt. Materiewellen und Elektroneninterferenz. Energiequanten und Impulsquanten. EINSTEINS Strahlungsrückstoß. Lichtquanten und COMPTON-Wellenlängenänderung. RAMAN-Effekt. Elektronenbeugung. Elektronenwellenlänge
- § 673. Quantentheorie der spezifischen Wärme von Gasen und Festkörpern. Gleichverteilungssatz und Energiestufen. Rotationswärme der Gase. Festkörperschwingungen und Quantentheorie. Nullpunktsenergie. Gasentartung. SOMMERFELDS Elektronengastheorie der Metalle
- Zwanzigster Teil: Kernphysik.
- § 674. Aufbau der Atomkerne. Ganzzahligkeit der Kernmassen. Proton. Kernelektronen. Massendefekt und Kernkohäsionsenergie
- § 675. Die radioaktiven Zerfallsvorgänge. β-und γ-Strahlspektren. Radioaktive Verschiebungssätze. α-Reichweiten und Kernenergieniveaus. Sekundärer Charakter der β-Linienspektren. γ-Linienspektren und Kernniveaus. Kombinationsprinzip. Kontinuierliche β-Spektren. Zählung der β-Teilchen
- § 676. Atomzertrümmerung. RUTHERFORDS Zertrümmerung des Stickstoffkerns. Allgemeine Zertrümmerbarkeit der Atomkerne. Spezifische Ladung der H-Strahlen. Energieverhältnisse
- Autorenregister
- Sachregister