
- 512 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Grundlagen
Über dieses Buch
Systematische Informationsverarbeitung sollte selbstverständlich immer nach ganzheitlichen Prinzipien erfolgen. In diesem Grundlagenband wird zunächst mit dem System- und Entscheidungsansatz eine Basis für ein ganzheitliches Informationsmanagement gelegt, bevor auf die organisatorische Einbindung der Informationssystemerstellung eingegangen wird. Grundlegendes Werk für das Studium der Wirtschaftsinformatik.
Aus dem Inhalt:
Einführung.
Wesen des ganzheitlichen Informationsmanagements.
Der Systemansatz und der Entscheidungsansatz als Basis ganzheitlicher Informationssysteme.
Fragestellungen zur organisatorischen Einbindung der Informationsverarbeitung.
Organisation der Entwicklung von Informationssystemen.
Methoden zum ganzheitlichen Informationsmanagement.
Zusammenfassung und Ausblick auf Band II.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS VERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINFÜHRUNG ZUM GANZHEITLICHEN INFORMATIONSMANAGEMENT
- 1.1 Von der Datenhaltung zum ganzheitlichen Informationsmanagement im Rahmen der Wirtschaftsinformatik
- 1.1.1 Informationsmanagement als Teil der Wirtschaftsinformatik
- 1.1.2 Vom Informationssystem zum Informationsmanagement
- 1.2 Begriffsklärungen
- 1.2.1 Information, Daten
- 1.2.2 Ganzheitliches Informationssystem
- 1.2.3 Integrierte Informationsverarbeitung
- 1.2.4 Informationsmanagement
- 1.2.5 Ganzheitliches Informationsmanagement
- 1.3 Modelle des Informationsmanagements
- 1.3.1 Unterschiedliche Darstellungsarten der Untergliederungen
- 1.3.2 Systematisierung von Aufgabenmodellen durch Festlegung von Dimensionen
- 1.3.3 Organisatorisches Aufgabenmodell zum ganzheitlichen Informationsmanagement
- 1.4 Übungsaufgaben
- 2 WESEN DES GANZHEITLICHEN INFORMATIONSMANAGEMENTS
- 2.1 Einflussfaktoren auf ein ganzheitliches Informationsmanagement
- 2.1.1 Informationsversorgung als Wettbewerbsfaktor
- 2.1.2 Sichtweisen und Ansätze des Managements
- 2.1.3 Informationen als zentrales Erfolgskriterium für Managementaufgaben
- 2.2 Strategische Ebene des ganzheitlichen Informationsmanagements
- 2.2.1 Strategische Ausrichtung des Informationsmanagements
- 2.2.2 Analyse und Festlegung der strategischen Informationsinfrastruktur
- 2.2.3 Personal- und Personalentwicklungsplanung
- 2.2.4 Controlling als strategische Aufgabe im Informationsmanagement
- 2.2.5 Kommunikationsmanagement als strategisches Element im ganzheitlichen Informationsmanagement
- 2.2.6 Strategisches IT-Sicherheits- und Katastrophenmanagement
- 2.2.7 Wissensmanagement
- 2.2.8 Innovationsmanagement
- 2.3 Administrative und operative Ebene des ganzheitlichen Informationsmanagements
- 2.3.1 Management der Entwicklung und Aktualisierung von Informationssystemen
- 2.3.2 Konfigurationsmanagement
- 2.3.3 Rechnerbetrieb und Wartung
- 2.3.4 Sicherungs- und Katastrophenmanagement
- 2.3.5 Personalmanagement
- 2.4 Komponenten eines ganzheitlichen Informationssystems aus der Sicht der betrieblichen Anwender
- 2.4.1 Anforderungen an ein ganzheitliches Informationssystem
- 2.4.2 Basiskomponenten eines ganzheitlichen Informationssystems
- 2.4.3 Aufgabenwandel bei betrieblichen Benutzergruppen
- 2.4.4 Betriebliche Anwendungssysteme
- 2.5 Übungsaufgaben
- 3 SYSTEMANSATZ UND ENTSCHEIDUNGSANSATZ ALS BASIS GANZHEITLICHER INFORMATIONSSYSTEME
- 3.1 Systemansatz
- 3.1.1 Definitionen und Begriffe
- 3.1.2 Die Bedeutung der Schnittstellen
- 3.1.3 Die Bedeutung des Systemansatzes für die Wirtschaftsinformatik
- 3.1.4 Darstellung des betrieblichen Entscheidungssystems mit Hilfe des Systemansatzes
- 3.2 Entscheidungsansatz
- 3.2.1 Die Entscheidungsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre
- 3.2.2 Besonderheiten des Entscheidungsansatzes
- 3.2.3 Klassifikation von Entscheidungsmodellen nach Lösungsmethoden
- 3.2.4 Modelle mit unscharfen Mengen
- 3.2.5 Das Grundmodell der Entscheidungstheorie
- 3.3 Übungsaufgaben
- 4 FRAGESTELLUNGEN ZUR ORGANISATORISCHEN EINBINDUNG DER INFORMATIONSVERARBEITUNG
- 4.1 Der Begriff Organisation im Rahmen des ganzheitlichen Informationsmanagements
- 4.2 Auslagerungsmöglichkeiten von IV-Leistungen: Outsourcing
- 4.2.1 Begriffsklärungen
- 4.2.2 Formen des Outsourcing
- 4.2.3 Ein Modell zur Unterstützung von Outsourcing- Entscheidungen
- 4.2.4 Vorgehensweise bei der Einführung von Outsourcing- Projekten
- 4.3 Grundsätzliche Eingliederungsmöglichkeiten des IV-Bereichs im Unternehmen
- 4.3.1 Traditionelle Eingliederungsformen
- 4.3.2 Der Lenkungsausschuss und seine Bedeutung für die Organisation der Informationsverarbeitung
- 4.4 Möglichkeiten der Aufbauorganisation einer IV-Abteilung
- 4.5 Möglichkeiten der Benutzerbetreuungsorganisation
- 4.5.1 Ziele und Aufgaben der Benutzerbetreuung
- 4.5.2 Organisatorische Realisierung der Benutzerbetreuung
- 4.6 Ablauforganisation der IV
- 4.6.1 Ablauforganisation der Informationsverarbeitung innerhalb der Unternehmung
- 4.6.2 Ablauforganisation in der Informationsverarbeitung
- 4.7 Übungsaufgaben
- 5 ORGANISATION DER ENTWICKLUNG VON INFORMATIONSSYSTEMEN
- 5.1 Projektmanagement
- 5.1.1 Projektbeteiligte
- 5.1.2 Formen der Projektorganisation
- 5.1.3 Aufgaben des Projektmanagements
- 5.2 Vorgehensmodelle für die Entwicklung von Informationssystemen
- 5.2.1 Phasenorientierte Vorgehensmodelle
- 5.2.2 Prototyping
- 5.2.3 Kombinierte Vorgehensmodelle
- 5.3 Rahmenkonzeption für die Entwicklung eines ganzheitlichen Informationssystems
- 5.3.1 Phase 1: Die Problemspezifikation (Anforderungsspezifikation)
- 5.3.2 Phase 2: Die Systemspezifikation
- 5.3.3 Phase 3: Die Systemkonstruktion
- 5.3.4 Phase 4: Die Systemimplementierung und -tests
- 5.3.5 Phase 5: Die Systemverifikation
- 5.3.6 Phase 6: Die Systemeinführung und -Übergabe
- 5.3.7 Phase 7: Die Systemwartung
- 5.4 Übungsaufgaben
- 6 METHODEN ZUM GANZHEITLICHEN INFORMATIONSMANAGEMENT
- 6.1 Methoden zur Aufstellung eines Zielsystems
- 6.1.1 Methoden zur Zielfindung
- 6.1.2 Entwicklung des Zielsystems
- 6.1.3 Zieldetaillierung durch eine Ziel-Mittel-Hierarchie
- 6.2 Methoden zur Strategiefindung
- 6.2.1 Methoden zur Abschätzung von Stärken und Schwächen
- 6.2.2 Methoden zur Informationsbedarfsanalyse und zur Planung der strategischen Informationsinfrastruktur
- 6.3 Methoden zum Controlling
- 6.3.1 Kennzahlensysteme
- 6.3.2 Balanced Scorecard
- 6.4 Methoden zur Erhebung und zur Darstellung und Dokumentation eines Systemzustandes (Ist-Analyse)
- 6.4.1 Erhebungsmethoden
- 6.4.2 Darstellungs- und Dokumentationstechniken
- 6.5 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit
- 6.5.1 Methoden der klassischen Investitionsrechnung
- 6.5.2 Mehrdimensionale Verfahren
- 6.5.3 Grobe und detailliertere Schätzverfahren
- 6.6 Verfahren zur zeitlichen Koordination
- 6.6.1 Balkendiagramme (Gantt-Diagramme)
- 6.6.2 Methoden der Netzplantechnik
- 6.6.3 Kapazitäts- und Kostenanalysen
- 6.6.4 Netzplantechnik mit Hilfe von Standardsoftware
- 6.7 Übungsaufgaben
- 7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK AUF BAND II
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- STICHWORTVERZEICHNIS