Information und Sprache
eBook - PDF

Information und Sprache

Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern

  1. 296 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Information und Sprache

Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern

Über dieses Buch

Information und Sprache enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Einerseits werden aktuelle theoretische Themen behandelt:, z. B. Medientheorie und Internet, das Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder Information im Museum. Andererseits werden praktische Anwendungen vorgestellt, z. B. zur automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation.

Ein abschließendes Kapitel widmet sich dem Engagement Professor Harald H. Zimmermanns in den Bereichen Sprache, Information und Literatur im Saarland und in Europa. Dabei wird die an seinem wissenschaftlichen Oeuvre erkennbare Entwicklung der Computerlinguistik und Informationswissenschaft in den letzten 40 Jahren aufgezeigt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Information und Sprache von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt, Hans W. Giessen, Ilse Harms,Heinz-Dirk Luckhardt,Hans W. Giessen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Bibliotheks- & Informationswissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Information und Sprache und mehr - eine Einleitung
  2. Information und Kommunikation
  3. Auch Information ist eine Tochter der Zeit
  4. Information und kulturelles Gedächtnis
  5. Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik
  6. Ehrwürdig stille Informationen
  7. Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet
  8. Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern?
  9. In Richtung Summarizing für Diskurse in K3
  10. Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling
  11. Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung
  12. Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume
  13. Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval
  14. Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek
  15. Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval
  16. Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei?
  17. Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien – begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt?
  18. Indexieren mit AUTINDEX
  19. Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten
  20. Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte
  21. Analysen und Entwicklungen
  22. Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen
  23. Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement
  24. Gehabte Sorgen hab’ ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980
  25. Persönliches
  26. Sprache und Information in Europa
  27. 7 Briefe und eine Anmerkung
  28. Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens
  29. Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden
  30. Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann
  31. Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967–2005
  32. Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann
  33. Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger