
- 705 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der Winterteil
Über dieses Buch
Das um 1400 im Dominikanerkloster Nürnberg entstandene Prosalegendar »Der Heiligen Leben« war die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europäischen Mittelalters. Es ist in knapp 200 Handschriften und 33 oberdeutschen und 8 niederdeutschen Druckauflagen überliefert und war im gesamten deutschsprachigen Raum wie in den Niederlanden und in Skandinavien verbreitet. Das Werk stellt eine große Ausnahme unter den deutschen Legendaren dar, weil es nicht primär auf lateinische Quellen, sondern letztlich fast ausschließlich auf deutsche Vers- und Prosalegenden zurückgeht (»Passional«, »Märterbuch«, Hartmanns von Aue »Gregorius«, Ebernands von Erfurt »Heinrich und Kunigunde«, Reinbots von Durne »Georg« usw.). Es galt als volkssprachliches hagiographisches Quellenbuch schlechthin (Meistersinger, Jakob Mennel usw. sowie für die bildende Kunst) und wurde auf Grund seiner großen Popularität 1535 auch zum Ziel einer Spottschrift Luthers. Dem zweiten und letzten Band, der auch ein Orts- und Personensregister enthält, liegt die zuverlässigste Winterteilhandschrift, Frankfurt, Universitätsbibliothek, Ms. Praed. 7, zugrunde.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Alphabetisches Verzeichnis der Legenden
- Einleitung
- 1) Einführendes. Besonderheiten des Corpus
- 2) Die Überlieferung des Winterteils
- 3) Zur Überlieferungsgliederung und Textgeschichte des Winterteils
- 4) Die Quellen des Winterteils
- 5) Zur Edition
- 6) Verzeichnis der nur in der Einleitung dieses Bandes zitierten Literatur
- Textausgabe
- Nr. 1 Michael
- Nr. 2 Hieronymus
- Nr. 3 Remigius von Reims
- Nr. 4 Leodegarius von Autun
- Nr. 5 Pelagia von Jerusalem
- Nr. 6 Margarita (Pelagius)
- Nr. 7 Franziskus von Assisi
- Nr. 8 Thais
- Nr. 9 Markus, Papst
- Nr. 10 Dionysius
- Nr. 11 Eduard der Bekenner
- Nr. 12 Calixtus I., Papst
- Nr. 13 Colomannus von Stockerau
- Nr. 14 Gallus
- Nr. 15 Lukas, Apostel
- Nr. 16 Chrysanthus und Daria
- Nr. 17 Ursula und die 11000 Jungfrauen
- Nr. 18 Severus von Ravenna
- Nr. 19 Severinus von Köln
- Nr. 20 Crispinus und Crispinianus
- Nr. 21 Simon und Juda
- Nr. 22 Narcissus
- Nr. 23 Gereon und Victor
- Nr. 24 Quintinus von Vermand
- Nr. 25 Eustachius
- Nr. 26 Allerheiligen
- Nr. 27 Allerseelen
- Nr. 28 Leonhard von Noblac
- Nr. 29 Vier Gekrönte
- Nr. 30 Theodor von Euchaita
- Nr. 31 Livinus von Gent
- Nr. 32 Martin von Tours
- Nr. 33 Brictius von Tours
- Nr. 34 Otmar von St. Gallen
- Nr. 35 Elisabeth von Thüringen
- Nr. 36 Mariä Opferung
- Nr. 37 Cäcilia
- Nr. 38 Clemens I.
- Nr. 39 Chrysogonus von Aquileia
- Nr. 40 Katharina von Alexandrien
- Nr. 41 Konrad von Konstanz
- Nr. 42 Gregorius auf dem Stein
- Nr. 43 Saturninus von Toulouse
- Nr. 44 Barlaam und Josaphat
- Nr. 45 Andreas
- Nr. 46 Eligius von Noyon
- Nr. 47 Sola von Eichstätt
- Nr. 48 Barbara
- Nr. 49 Nikolaus von Myra
- Nr. 50 Mariä Empfängnis
- Nr. 51 Lucia Romana
- Nr. 52 Ottilia von Hohenburg
- Nr. 53 Jodokus
- Nr. 54 Wunibald von Heidenheim
- Nr. 55 Thomas, Apostel
- Nr. 56 Anastasia
- Nr. 57 Stephanus, Protomartyr
- Nr. 58 Johannes Evangelista
- Nr. 59 Unschuldige Kinder
- Nr. 60 Thomas Becket
- Nr. 61 Columba von Sens
- Nr. 62 Silvester
- Nr. 63 Drei Könige
- Nr. 64 Erhard von Regensburg
- Nr. 65 Paulus von Theben
- Nr. 66 Macharius der Ältere
- Nr. 67 Hilarius von Poitiers
- Nr. 68 Felix in pincis
- Nr. 69 Maurus von Glanfeuil
- Nr. 70 Marcellus I., Papst
- Nr. 71 Antonius der Große
- Nr. 72 Prisca von Rom
- Nr. 73 Fabianus, Papst
- Nr. 74 Sebastian
- Nr. 75 Agnes von Rom
- Nr. 76 Vinzenz von Zaragoza
- Nr. 77 Claudius, Asterius, Neon und Theonilla
- Nr. 78 Basilius
- Nr. 79 Johannes Eleemosynarius
- Nr. 80 Paula Romana
- Nr. 81 Polykarp von Smyrna
- Nr. 82 Johannes Chrysostomus
- Nr. 83 Julianus (vier verschiedene Namensträger)
- Nr. 84 Brigitta von Kildare
- Nr. 85 Ignatius Theophorus
- Nr. 86 Mariä Lichtmeß
- Nr. 87 Blasius von Sebaste
- Nr. 88 Agatha von Catania
- Nr. 89 Dorothea von Rom
- Nr. 90 Richard der Angelsachse
- Nr. 91 Vedastus von Arras
- Nr. 92 Amandus
- Nr. 93 Savinianus von Troyes
- Nr. 94 Euphrosyne von Alexandrien
- Nr. 95 Valentinus von Rom
- Nr. 96 Juliana von Nikomedien
- Nr. 97 Petri Stuhlfeier
- Nr. 98 Matthias, Apostel
- Nr. 99 Thomas von Aquin
- Nr. 100 Pontius von Cimiez
- Nr. 101 Gregorius der Große
- Nr. 102 Longinus
- Nr. 103 Gertrud von Nivelles
- Nr. 104 Benedikt von Nursia
- Nr. 105 Patricius
- Nr. 106 Quirinus von Tegernsee
- Nr. 107 Mariä Verkündigung
- Nr. 108 Theodosia von Cäsarea
- Nr. 109 Lucia und Geminianus
- Nr. 110 Tryphon von Phrygien
- Nr. 111 Karl der Große
- Nr. 112 Theodora und Didymus
- Nr. 113 Agnes von Assisi
- Nr. 114 Marianus
- Nr. 115 Jacobus intercisus
- Nr. 116 Pastor
- Nr. 117 Johannes, Eremit
- Nr. 118 Moyses
- Nr. 119 Arsenius der Große
- Nr. 120 Agathon von Skete
- Nr. 121 Sage von Herzog Leopold
- Nr. 122 Benedikta von Origny-sur-Oise
- Nr. 123 Hugo von Lincoln
- Nr. 124 Willibrord
- Nr. 125 Anuphus
- Corrigenda zu Band 1
- Personen- und Ortsregister