eBook - PDF

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "§§ 1-55" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu §§ 1-55 von Diederich Eckardt, Ulrich Ehricke, Walter Gerhardt, Wolfram Henckel, Hans-Friedrich Müller, Eberhard Schilken, Diederich Eckardt,Ulrich Ehricke,Walter Gerhardt,Wolfram Henckel,Hans-Friedrich Müller,Eberhard Schilken im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Bankruptcy & Insolvency Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN drucken
9783899490879
eBook-ISBN:
9783110885729

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Erster Teil. Allgemeine Vorschriften
  3. § 1 Ziele des Insolvenzverfahrens
  4. § 2 Amtsgericht als Insolvenzgericht
  5. § 3 Örtliche Zuständigkeit
  6. § 4 Anwendbarkeit der Zivilprozessordnung
  7. § 4a Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens
  8. § 4b Rückzahlung und Anpassung der gestundeten Beträge
  9. § 4c Aufhebung der Stundung
  10. § 4d Rechtsmittel
  11. § 5 Verfahrensgrundsätze
  12. § 6 Sofortige Beschwerde
  13. § 7 Rechtsbeschwerde
  14. § 8 Zustellungen
  15. § 9 Öffentliche Bekanntmachung
  16. § 10 Anhörung des Schuldners
  17. Zweiter Teil. Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Erfasstes Vermögen und Verfahrensbeteiligte
  18. Erster Abschnitt. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnungsverfahren
  19. § 11 Zulässigkeit des Insolvenzverfahrens
  20. § 12 Juristische Personen des öffentlichen Recht
  21. § 13 Eröffnungsantrag
  22. § 14 Antrag eines Gläubigers
  23. § 15 Antragsrecht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit
  24. § 16 Eröffnungsgrund
  25. § 17 Zahlungsunfähigkeit
  26. § 18 Drohende Zahlungsunfähigkeit
  27. § 19 Überschuldung
  28. § 20 Auskunftspflicht im Eröffnungsverfahren. Hinweis auf Restschuldbefreiung
  29. § 21 Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
  30. § 22 Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters
  31. § 23 Bekanntmachung der Verfügungsbeschränkungen
  32. § 24 Wirkungen der Verfügungsbeschränkungen
  33. § 25 Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen
  34. § 26 Abweisung mangels Masse
  35. § 27 Eröffnungsbeschluss
  36. § 28 Aufforderungen an die Gläubiger und die Schuldner
  37. § 29 Terminbestimmungen
  38. § 30 Bekanntmachung des Eröffnungsbeschlusses
  39. § 31 Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- oder Vereinsregister
  40. § 32 Grundbuch
  41. § 33 Register für Schiffe und Luftfahrzeuge
  42. § 34 Rechtsmittel
  43. Zweiter Abschnitt. Insolvenzmasse. Einteilung der Gläubiger
  44. § 35 Begriff der Insolvenzmasse
  45. § 36 Unpfändbare Gegenstände
  46. § 37 Gesamtgut bei Gütergemeinschaft
  47. § 38 Begriff der Insolvenzgläubiger
  48. § 39 Nachrangige Insolvenzgläubiger
  49. § 40 Unterhaltsansprüche
  50. § 41 Nicht fällige Forderungen
  51. § 42 Auflösend bedingte Forderungen
  52. § 43 Haftung mehrerer Personen
  53. § 44 Rechte der Gesamtschuldner und Bürgen
  54. § 45 Umrechnung von Forderungen
  55. § 46 Wiederkehrende Leistungen
  56. § 47 Aussonderung
  57. § 48 Ersatzaussonderung
  58. § 49 Abgesonderte Befriedigung aus unbeweglichen Gegenständen
  59. § 50 Abgesonderte Befriedigung der Pfandgläubiger
  60. § 51 Sonstige Absonderungsberechtigte
  61. § 52 Ausfall der Absonderungsberechtigten
  62. § 53 Massegläubiger
  63. § 54 Kosten des Insolvenzverfahrens
  64. § 55 Sonstige Masseverbindlichkeiten