
Jüdische Identitäten in Mitteleuropa
Literarische Modelle der Identitätskonstruktion
- 331 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Sammelband dokumentiert die Beiträge eines interdisziplinären Symposiums, das im Dezember 2000 an der Universität Klagenfurt stattgefunden hat. Anhand von exemplarischen Untersuchungen werden unterschiedliche Versionen jüdischer Identität(en) im 19. und 20. Jahrhundert analysiert, wobei die Polyphonie der Diskurse über jüdisches Leben und Denken herausgearbeitet wird. Des weiteren wird die Wechselwirkung zwischen der kulturvermittelnden Tätigkeit jüdischer Intellektueller und der Entstehung bzw. Rezeption der Moderne im mitteleuropäischen Raum dargelegt. Der Schwerpunkt der Analysen liegt im frühen 20. Jahrhundert, in Ausblicken wird auch die Post-Shoah-Epoche in den Blick genommen. Der Untersuchungsgegenstand umfasst die Länder Mitteleuropas mit den Schwerpunkten Wien, Böhmen/Mähren, Ungarn, Bukowina, Galizien, den südslawischen Ländern und Triest.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Jüdische Identität(en) in Mitteleuropa – Literarische Modelle der Identitätskonstruktion. Einleitende Bemerkungen
- Tradition, Emanzipation und Erinnerung. Reflexionsebenen von »Ghettogeschichten« in der österreichischen Literatur
- »Galizianer« in Wien. Zur Darstellung »östlicher Juden« im jiddischen Theater und Film
- Ludwig Strauß und Ernst Sommer als Vertreter der Jüdischen Renaissance. Ein Beitrag zur Buber-Rezeption
- Kulturzionismus, Expressionismus und jüdische Identität Die Zeitschriften Jerubbaal (1918/19) und Esra (1919/20) als Sprachrohr und Diskussionsforum der zionistischen Jugendbewegung in Österreich
- Jüdische Autobiographien und ihre Subtexte. Am Beispiel von Stefan Zweig und Albert Ehrenstein
- Jiří Mordechai Langer und seine Tore zur Identität
- Mähren – ein Sonderweg der deutschgeschriebenen jüdischen Literatur?
- Jüdische Identitätsfragen und -konflikte in der ungarischen Literatur – am Beispiel Károly Pap
- »...indem wir vor dem Anderssein auf der Hut waren, verloren wir uns selbst.« Jüdische Identität im Werk der ungarischen Schriftsteller János Nyíri, György Konrád und György Dalos
- Jüdische Identität bei Karl Emil Franzos. Glossen zu einem Manuskript aus dem Jahre 1868
- Jüdische Identitätssuche im Werk von Alfred Gong
- »Messianische Zuversicht«. Aspekte jüdischen Geschichtsdenkens im Werk von Manès Sperber
- Zur jüdischen Literatur in der Südslavia – Einleitende Bemerkungen
- Thesen zur Erforschung der ›jüdischen Identität‹ Mit einem Ausblick auf die südslawischen Literaturen
- Sprache und Identität jüdischer Autoren in der serbischen Literatur
- Zionismus und jüdische Identität in Kroatien
- Bürgerliche Karrieren und jüdische Identität: Die Familie Vivante
- Schrift, Weiblichkeit und kulturelle Identität. Jüdische Schriftstellerinnen Triests im 20. Jahrhundert
- Implizites Judentum und Psychoanalyse bei Italo Svevo
- Hungerkünstler gegen Menschenfresser. Zur Theorie der ethischen Antiselektion bei Guido und Giorgio Voghera
- Autoren des Bandes
- Personenregister