Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-2006
eBook - PDF

Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-2006

Systematische Darstellung

  1. 247 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-2006

Systematische Darstellung

Über dieses Buch

Der vorliegende Band enthält eine systematische Gesamtsicht der höchstrichterlichen Judikatur des Bundesgerichtshofs zu der seit dem 01.01.1999 geltenden neuen Insolvenzordnung. Dabei wird nachgezeichnet, wie der BGH diesem Rechtsgebiet, welches in den vergangenen sieben Jahren durch die Einführung neuer Rechtsinstitute, die Übernahme von Regelungen aus anderen Rechtsordnungen, vielfältige neue Gesetze und deren Änderungen in Unruhe versetzt worden ist, Konturen und systematische Strukturen verliehen hat. Das in dieser Weise "rekonstruierte" System des Insolvenzrechts ist für die insolvenzrechtliche Praxis von besonderer Bedeutung, zielt doch jedes Insolvenzverfahren auf wirtschaftliche Optimierung im Rahmen der Krise eines Rechtsträgers, ist dabei aber eine Erscheinung des Rechts.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Rechtsprechung des BGH zur neuen Insolvenzordnung 1999-2006 von Rainer M. Bähr,Stefan Smid im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Bankruptcy & Insolvency Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN drucken
9783899493672
eBook-ISBN:
9783110921700

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. I. Die Bedeutung der BGH-Judikatur
  3. 1. Reparaturen der Reform und Unübersichtlichkeit des Insolvenzrechts
  4. 2. Normenkontrolle
  5. II. Struktur des Insolvenzrechts
  6. 1. Insolvenzzweck als Topos
  7. 2. Verhältnismäßigkeit
  8. III. Insolvenzantrag
  9. 1. Eigenantrag
  10. 2. Fremdantrag
  11. IV. Eröffnungsverfahren
  12. 1. Eröffnungsverfahren und vorläufige Verwaltung
  13. 2. Arbeitsrechtliche Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters
  14. 3. Forderungseinziehung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter
  15. 4. Anfechtung wegen Zustimmung des vorläufigen Verwalters zu Befriedigungshandlungen des Schuldners im Eröffnungsverfahren
  16. 5. Vertrauensschutz des Empfängers bei durch Leistungen im Eröffnungsverfahren befriedigten („Alt-“)Insolvenzforderungen
  17. V. Eröffnung
  18. 1. Eröffnungsgründe - Zahlungsstockung und Zahlungsunfähigkeit
  19. 2. Eröffnungsbeschluss - Aussetzung der Vollziehung durch das Rechtsbeschwerdegericht
  20. 3. Anforderungen an die Forderungsanmeldung
  21. 4. Wirkung auf Prozesse
  22. 5. Abweisung mangels Masse
  23. VI. Umfang der Masse
  24. 1. Kenntnis des dritten Schuldners, der zur Masse schuldet, von insolvenzrechtlichen Verfügungsbeschränkungen
  25. 2. Nachtragsverteilung trotz Abtretungserklärung gem. § 287 InsO
  26. 3. Zugehörigkeit von Forderungen und Rechten zum Vermögen von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer
  27. 4. Massezugehörigkeit von Bezugsrechten aus für Arbeitnehmer geschlossenen Direkt-Lebensversicherungsverträgen
  28. 5. Verpfändung von Lebensversicherungsverträgen
  29. 6. Massefremdheit der zedierten Forderung nach unrechtmäßiger Zession an einen Dritten
  30. 7. Mitwirkungspflichten des Schuldners zur Erleichterung der Verwertung von im Ausland belegenen Massegegenständen
  31. 8. Der Masse gegen Dritte zustehende Schadenersatzansprüche
  32. VII. Aussonderung
  33. 1. Unterschied zum früheren Konkursrecht
  34. 2. Aussonderung und Insolvenzanfechtung
  35. 3. Aussonderung und Treuhand
  36. 4. Aussonderung von irrtümlich auf Treuhandkonten gezahlten Beträgen
  37. VIII. Absonderung
  38. 1. Reichweite von Absonderungsrechten
  39. 2. Freigabe
  40. IX. Insolvenz selbständig tätiger natürlicher Personen
  41. 1. Mitwirkungspflichten des Schuldners
  42. 2. Umsatzsteuer auf Einkünfte aus freiberuflicher selbständiger Tätigkeit des Insolvenzschuldners
  43. X. Insolvenzverwalter
  44. 1. Insolvenzverwalter als Partei kraft Amtes
  45. 2. Befugnisse und Pflichten des Insolvenzverwalters
  46. 3. Befugnisse des Sachverständigen
  47. 4. Gewerbeuntersagung im Falle der Insolvenz selbständig tätiger Schuldner
  48. 5. Kein Rechtsmittel des bisherigen Insolvenzverwalters gegen seine Abwahl
  49. 6. Keine Konkurrentenklagen wegen Bestellung einer anderen Person unter Übergehung des Prätendenten zum Insolvenzverwalter
  50. 7. Insolvenzgerichtliche Aufsicht, Entlassung und Haftung des Insolvenzverwalters
  51. XI. Anfechtungsrecht
  52. 1. Anfechtung gemäß § 130 InsO-Kongruente Deckung
  53. 2. Anfechtung gemäß § 131 InsO-Inkongruenz
  54. 3. Anfechtung unmittelbar nachteiliger Rechtshandlungen gemäß § 132 InsO
  55. 4. Absichtsanfechtung gemäß § 133 InsO
  56. 5. Schenkungsanfechtung gemäß § 134 InsO
  57. 6. Anfechtung im Drei-Personen-Verhältnis
  58. 7. Rückgewähranspruch nach §37 KO auf Zinsen
  59. 8. Gläubigerbenachteiligung
  60. 9. Person des Anfechtungsgegners
  61. 10. Berechnung der Anfechtungsfristen
  62. 11. Wirkung der Insolvenzanfechtung auf nichtakzessorische Sicherheiten
  63. 12. Rückschlagsperre
  64. 13. Prozesskostenhilfe für Führung von Anfechtungsprozessen bei Masseunzulänglichkeit
  65. XII. Aufrechnung im Insolvenzverfahren - Schutz der Aufrechnungslage und ihre insolvenzrechtlichen Schranken
  66. 1. Reichweite des § 96 Abs. 1 Nr. 1 InsO
  67. 2. Grenzen der Aufrechnung im Insolvenzverfahren
  68. 3. Konzernverrechnungsklauseln
  69. 4. Aufrechnung in gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungslagen
  70. XIII. Wirkungen der Verfahrenseröffnung auf gegenseitige nicht vollständig erfüllte Verträge
  71. 1. Fragestellungen
  72. 2. Fehlende Durchsetzbarkeit der Erfüllungsansprüche aus gegenseitigen Verträgen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  73. 3. Insolvenzrechtliche Behandlung von Teilleistungen
  74. 4. Absonderungsrechte, besonders Aufrechnungen mit Gegenleistungen
  75. 5. Ausschluss der Wahl der „Erfüllungsverweigerung" durch den Insolvenzverwalter als Verstoß gegen Treu und Glauben?
  76. 6. Auswirkungen der Insolvenz des gewerblichen Zwischenvermieters auf den Mietvertrag
  77. 7. Insolvenz, Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
  78. a) §113 InsO und § 323 Abs. 1 UmwG
  79. b) Kosten der Vertretung des Betriebsrats in einem arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren nach § 40 Abs. 1 BetrVG
  80. 8. Reichweite des § 119 InsO
  81. XIV. Insolvenzplan und Eigenverwaltung
  82. 1. Insolvenzplan
  83. 2. Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung
  84. XV. Verbraucherinsolvenzverfahren
  85. 1. Absonderungsrecht im Verbraucherinsolvenzverfahren
  86. 2. Darlegungslasten des Schuldners
  87. XVI. Internationales Insolvenzrecht
  88. 1. Zuständigkeit für die Eröffnung von Hauptinsolvenzverfahren
  89. 2. Wirkungen der Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens
  90. Sachregister