Text und Tod
eBook - PDF

Text und Tod

Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz

  1. 452 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Text und Tod

Eine handlungstheoretisch orientierte Textsortenbeschreibung am Beispiel der Todesanzeige in der deutschsprachigen Schweiz

Über dieses Buch

Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur empirischen Textsortenforschung und untersucht Todesanzeigen aus Tageszeitungen der deutschen Schweiz anhand eines handlungstheoretisch begründeten Modells, das für die detaillierte Beschreibung von Textsorten und vor allem auch größerer Textmengen geeignet ist.

Nach einem Überblick über die Forschungslage in der Textsortenlinguistik und einer Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Untersuchungsgegenstand 'Anzeige' im ersten Teil des Buches wird im zweiten Teil das Beschreibungsmodell theoretisch fundiert und erläutert. Vor diesem Hintergrund erfolgt im dritten Teil die empirische Textanalyse, welche die situativen Handlungsbedingungen (Handlungskontext, z.B. das zeitungsspezifische Umfeld, Vorlagen und Preise), die nonverbalen Merkmale (z.B. Textumgebung, Textbegrenzung, Anzeigengröße, nonverbale Zusätze und Symbole, Typographie), die Art und Abfolge der textsortenspezifischen Handlungen (Handlungsstruktur) sowie die sprachliche Durchführung der einzelnen Handlungen (Formulierungsmuster/Textsortenstil) erfaßt.

Durch reichhaltiges Beispielmaterial dokumentiert, bietet diese Untersuchung einen umfassenden Einblick in Form, Inhalt, Sprache und Funktion von Todesanzeigen in der deutschsprachigen Schweiz. Dabei zeigt die Arbeit nicht nur die heute im Untersuchungsgebiet allgemein geltenden, regionalen und zeitungsspezifischen Konventionen, sondern vermag auch die oftmals als 'ungewöhnlich' oder 'originell' empfundenen Merkmale von unkonventionellen Todesanzeigen linguistisch fundiert zu erklären.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Text und Tod von Kathrin von der Lage-Müller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Verzeichnis der Abbildungen, Graphiken und Tabellen
  3. Abkürzungen
  4. Einleitung
  5. Teil I: Forschungsüberblick
  6. 1 Text– und Textsortenlinguistik
  7. 1.1 Textlinguistik
  8. 1.2 Textsortenlinguistik
  9. 1.3 Zusammenfassung und Abgrenzung
  10. 2 Anzeigen als Untersuchungsgegenstand
  11. 2.1 Zum Problem einer Anzeigentypologie
  12. 2.2 Anzeigen in der sprachwissenschaftlichen Forschung
  13. 2.3 Untersuchungen zu verschiedenen Anzeigenarten
  14. 2.4 Untersuchungen zur Textsorte ‘Todesanzeige’
  15. 2.5 Zusammenfassung und Abgrenzung
  16. Teil II: Theoretische Grundlagen
  17. 3 Theorie sprachlichen Handelns
  18. 3.1 Linguistische Pragmatik
  19. 3.2 Sprachliches Handeln als Teil menschlichen Handelns
  20. 3.3 Sprachliche Handlungen im Handlungsprozess (allgemeines Handlungsmodell)
  21. 3.4 Sprachliche Handlungsmuster
  22. 3.5 Sind Texte Handlungen?
  23. 3.6 Die Ausweitung der Sprechakttheorie auf komplexe Äusserungsfolgen
  24. 3.7 Zusammenfassung
  25. 4 Handlungsorientierte Textsortenanalyse
  26. 4.1 Zum Konzept ‘Textmuster’ bzw. Textsorte’
  27. 4.2 Die Handlungsstruktur (Handlungshierarchie)
  28. 4.3 Formulierungsmuster - Textsortenstil
  29. 4.4 Textsortenwissen
  30. 4.5 Textsorten als Prototypen
  31. 4.6 Das Beschreibungsmodell
  32. 4.7 Zusammenfassung und methodisches Vorgehen
  33. Teil III: Empirische Analyse der Textsorte ‘Todesanzeige’
  34. 5 Einführung
  35. 5.1 Das Untersuchungsmaterial
  36. 5.2 Die Textsorte ‘Todesanzeige’ im Kontext der Zeitung
  37. 5.3 Die Gesamthandlung ‘den Tod von XY bekanntgeben’ – Die Beschreibung der einzelnen Stadien des Handlungsprozesses
  38. 6 Die nonverbalen Eigenschaften – das äussere Erscheinungsbild der Textsorte ‘Todesanzeige’
  39. 6.1 Nonverbale Aspekte
  40. 6.2 Paraverbale Aspekte (graphische Gestaltung)
  41. 6.3 Zusammenfassung
  42. 7 Handlungsstruktur I: Texthandlungen – Die Bestimmung der Textillokution (Textfunktion)
  43. 7.1 Bildung von Kategorien
  44. 7.2 Die Texthandlungen - Bildung von Typen
  45. 7.3 Die Sprüche
  46. 8 Handlungsstruktur II: Die Teil– und Zusatzhandlungen – Unterschiede innerhalb eines Typs
  47. 8.1 Die obligatorische Texthandlung ‘Todesmitteilung’
  48. 8.2 Die fakultativen und zusätzlichen Texthandlungen
  49. 9 Textsortenstil
  50. 9.1 Lexikon
  51. 9.2 Syntax
  52. 9.3 Orthographie/Interpunktion
  53. 9.4 Kommunikationsrichtung
  54. 9.5 Sprachwahl
  55. 9.6 Zusammenfassung
  56. 10 Typologie der Abweichung
  57. 10.1 Verschiedene Arten der Abweichung
  58. 10.2 Strategien der Abweichung/Abweichungstypen
  59. 10.3 Häufigkeit der Abweichungen
  60. 10.4 Zusammenfassung und Tendenzen
  61. Zusammenfassung
  62. Literaturverzeichnis
  63. Anhang I: Im Text zitierte Beispiele
  64. Anhang II: Sprüche
  65. Anhang III: Varia