
eBook - PDF
Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt
Die Erprobung eines Grammatikmodells an einem einzelsprachlichen Gesamtsystem
- 346 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt
Die Erprobung eines Grammatikmodells an einem einzelsprachlichen Gesamtsystem
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt von Rüdiger Harnisch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGEN
- SYMBOLE
- Karte
- I. EINLEITUNG
- 1. Zur Begründung und Einordnung dieser Arbeit
- 1.1. Ortsgrammatik, Dialektologie, Sprachtheorie
- 1.2. Ortsgranimatik und 'Sprechergraramatik'
- 2. Untersuchungsort und Materialkorpus
- 2.1. Untersuchungsort
- 2.1.1. Außersprachliche Daten
- 2.1.2. Sprachgeographische Lage
- 2.2. Korpus und Sprecher
- 2.2.1. Gewährspersonen und Erhebungen
- 2.2.2. Idiolektaler Hintergrund des Verfassers
- 3. Transkriptionssystem
- II. LINGUISTISCHE VORAUSSETZUNGEN
- 4. "Where's morphology?" - Methodische und theoretische Grundlagen der Morphologie
- 4.1. Gesamtgrammatik
- 4.2. Flexion und Derivation
- 4.3. Flexivische Merkmale: Art und Leistung
- 4.3.1. Kategorialsemantische Merkmale
- 4.3.2. Syntaktische Merkmale
- 4.3.3. Syntaktische Kategorie 'Wortart'
- 4.3.4. Lexikonmerkmale
- 4.3.5. Die Inhaltsseite des minimalen Zeichens
- 4.4. Flektierte Wörter, Flexionsmorpheme und -morphe
- 4.4.1. Merkmalsbündel, Wort, Morphem
- 4.4.2. Wort und Paradigma
- 4.4.3. Morphologische Verkettung und "Null"
- 4.4.4. Die Ausdrucksseite des minimalen Zeichens
- 4.4.5. Die Organisation des morphologischen Ausdrucks
- 4.5. Morphologische Natürlichkeit und der Aufbau der Grammatik
- 5. "How abstract is phonology?" - Methodische und theoretische Grundlagen der Phonologie
- 5.1. Zulassung und Einschränkung von Abstraktheit durch Evidenzen aus Distribution und Alternation
- 5.2. Regelordnungsverbot
- 5.3. Distribution und Distinktion
- 5.4. Merkmalsphonologie
- 5.5. Phonologische Natürlichkeit: Merkmale und Markiertheit
- III. MORPHOLOGIE
- 6. "Reguläre" Morphologie: Konstruktioneller Ikonismus
- 6.1. Nomina
- 6.1.1. Deklination
- 6.1.2. Graduation
- 6.1.3. Diminution
- 6.1.4. Stammbildung
- 6.2. Verba
- 6.2.1. Konjugation
- 6.2.2. Imperativ
- 6.2.3. Stammbildung: Infinite Formen
- 6.3. Zusammenfassung
- 7. Phonologisch auffällige morphologische Formen: morphologisch oder phonologisch konditioniert?
- 7.1. Fragestellung und Problemfälle
- 7.1.1. Sandhi zwischen Stammauslaut und Suffix
- 7.1.2. Sandhi zwischen Wortauslaut und Enklise
- 7.1.3. Sandhi zwischen Suffix und Suffix
- 7.2. Problemdeutung
- 7.2.1. Re-aktive Morphologie
- 7.2.2. Morphologisches Klassenverhalten und Zusammenfassung
- 8. "Irreguläre" Morphologie: Akzidentielle Symbolisierung und Flexionsklassenstabilisierung
- 8.1. Verbale Klassen
- 8.1.1. Verbalklasse I
- 8.1.2. Verbalklasse II
- 8.2. Nominale Klassen
- 8.2.1. Substantive
- 8.2.2. Adjektive: Graduation
- 8.3. Zusammenfassung
- 9. Morphologie nach Phonologie: Kompensatorische Symbolisierung
- 9.1. Verb
- 9.2. Substantiv
- 9.3. Adjektiv
- 9.4. Artikel
- 9.5. Pronomen
- 9.6. Zusammenfassung
- IV. PHONOLOGIE
- 10. "Emische" Phonologie: Phonemische Distribution und distributioneile Lücken
- 10.1. Der Einsilhler als Rahmen
- 10.1.1. Konsonantischer Anlaut
- 10.1.2. Konsonantischer Auslaut
- 10.1.3. Konsonantischer An- und Auslaut im Spiegelbild
- 10.1.4. Sonderprobleme konsonantischer Distribution: Die phonematische Wertung von Affrikaten und Velarnasal
- 10.1.5. Vokalische Phonemdistribution
- 10.2. Mehrsilbigkeit und Phonotaktik
- 10.2.1. Silbengrenze und Silbenträger
- 10.2.2. Vokale als Silbenträger
- 10.2.3. Konsonanten als Silbenträger
- 10.2.4. Gibt es eine synchron wirksame Synkoperegel?
- 11. "Etische" Phonologie: Allophonische Distribution und komplementäre Verteilung
- 11.1. Konsonanten in komplementärer Distribution
- 11.1.1. Parameter Artikulationsort
- 11.1.2. Parameter Artikulationsart
- 11.1.3. Zusammenfassung
- 11.2. Vokale in komplementärer Distribution
- 11.2.1. Korrelation von Höhen- und Quantitätsmerkmalen
- 11.2.2. Vertikaler Parameter
- 11.2.3. Horizontaler Parameter: Rhotazierung
- 11.2.4. Parameter Rundung
- 11.2.5. Parameter Betonung
- 11.2.6. Zusammenfassung
- LITERATUR