
Der frankokanadische Roman der dreißiger Jahre
Eine ideologieanalytische Darstellung
- 446 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Der frankokanadische Roman der dreißiger Jahre
Eine ideologieanalytische Darstellung
Über dieses Buch
Die frankokanadische Literatur hat sich in ihrer Entwicklung maßgeblich über den Widerstand gegen die englische Vorherrschaft auf dem amerikanischen Kontinent definiert und weist daher tendenziell stark nationalistische Züge auf. Als Modell diente ihr zumeist ein verklärtes Bild von einem vorrevolutionären Frankreich, das mit der Realität eines modernen europäischen Staates wenig gemein hatte. Nach der Wirtschaftskrise von 1929 machten sich im globalen Diskurs "kompakte" Ideologien stark, wodurch die frankokanadische Identität in Argumentationsdruck geriet und im literarischen System spezifische Formen hervorbrachte: Einerseits wurde der beliebte, wenngleich ideologisch belastete Landroman (roman de la terre) noch weiterhin zur dominanten Gattung erhoben und bis zum Ende der dreißiger Jahre kultiviert, andererseits drängten von allen Seiten liberalistische Denkmuster heran, die das idyllische Bild von einem ruralen Frankokanada ins Schwanken brachten und die konsekrierte Gattung letztlich auflösten.
Zu klären war daher, wie sich die ideologischen Metaerzählungen der Dekade im literarischen System manifestierten und wie sie als Spruchbänder in den einzelnen narrativen Texten wirkten. Dafür mußten traditionelle ideologiekritische Modelle mit systemtheoretischer Optik zu einer leistungsfähigen ideologieanalytischen Methode weiterentwickelt und mit neueren Erzähltheorien kombiniert werden. Erst eine spektrale Analyse der Problematik ergab ein differenziertes Bild dieses bislang unterbelichtet gebliebenen Abschnitts.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Erster Teil: Voraussetzungen und Grundfragen
- I. Erkenntnistheoretische Überlegungen zum Ideologiebegriff
- 1. Genese eines Begriffe
- 2. Typologisierung
- 3. Neue Parameter in Sicht?
- II. Die Beobachtung von Ideologie durch Literatur
- 1. Theoretische Voraussetzungen
- 2. Erzähltheoretische Implikationen
- 3. Ideologie als gattungskonstituierendes Phänomen
- III Metaerzählungen der frankokanadischen 30er Jahre
- 1. Die orthodox-nationalistische Metaerzählung und ihre Medien
- 2. Die (nationalistisch-)liberalistische Metaerzählung und ihre Medien
- Zweiter Teil: Die frankokanadischen Erzähltexte der 30er Jahre
- I. Der historisch ausgerichtete Erzähltext
- 1. Damase Potvin: La Robe noire
- 2. Alain Grandbois: Né à Québec
- 3. Léo-Paul Desrosiers: Nord-Sud
- II. Le roman de la terre
- 1. Félix-Antoine Savard: Menaud, maître draveur
- 2. Claude-Henri Grignon: Un homme et son péché
- 3. Ringuet: Trente arpents
- III. Die erzählte Stadt
- 1. Claude Robillard: Dilettante
- 2. Jean-Charles Harvey: Les Demi-civilisés
- 3. Rex Desmarchais: LTnitiatrice
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister