Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks
eBook - PDF

Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks

  1. 533 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks

Über dieses Buch

"Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks" ist zuerst (poln. 1937) als erkenntnistheoretisches - und geringfügig populäreres - Pendant zur ontologischen Theorie "Das literarische Kunstwerk" (1931) angelegt. In der deutschen Fassung (Erstpublikation 1968) wird es zum gedankenreichen literaturphilosophischen Alterswerk. Wie schon "Der Streit um die Existenz der Welt" (Erstpublikation 1947/48), so ist auch "Vom Erkennen" als Antwort auf Krieg, Völkermord und Totalitarismen zu lesen, im Sinne des Beharrens auf den Fundamenten der humanen Existenz. Dem "Ende der Ontologie" setzt Roman Ingarden (1893-1970) den Nachweis der Notwendigkeit ontologischer Reflexion bei der Ergründung erkenntnistheoretischer Sachverhalte entgegen (vgl. die 'ästhetische Konkretisation'), der am Wert verzweifelten Nachkriegsliteratur die Erörterung der Werte, Wertqualitäten und ihrer möglichen Synthesen im konkretisierten literarischen Kunstwerk. Gegenüber "Das literarische Kunstwerk" arbeitet er neu die quasi-zeitliche Dimension des literarischen Kunstwerks aus, 'entdeckt' die künstlerischen Funktionen der Unbestimmtheit, bezieht die Lyrik und das Gattungswesen der Literatur ein und analysiert die verschiedenen Erkenntnisziele und -zugänge zum literarischen Kunstwerk. Dem Liebhaber vermittelt das Buch eine Begründung des legitimen Entzückens am ästhetischen Gegenstand, dem Literaturwissenschaftler eine Grundlegung seiner analytischen und funktionellen Erkenntnisoperationen. Ein ausführliches analytisches Inhaltsverzeichnis, ein davon abgeleitetes System von Kolumnentiteln sowie ein Personenverzeichnis erleichtern in dieser neuen Ausgabe die Arbeit mit diesem Buch.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks von Edward M. Swiderski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Moderne Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN drucken
9783484641136
eBook-ISBN:
9783110910377

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeber
  2. Einleitung
  3. § 1. Das Gebiet der Betrachtung
  4. § 2. Vorläufige Andeutung des Problems
  5. § 3. Die Anpassung des Erkennens an die Grundstruktur des Erkenntnisgegenstandes
  6. § 4. Grundbehauptungen über den wesenseigenen Aufbau des literarischen Kunstwerks
  7. § 5. Das schriftlich festgelegte literarische Werk
  8. § 6. Beschränkung des Themas und erste Grundthesen
  9. I. Die in das Erkennen des literarischen Kunstwerks eingehenden verschiedenen Funktionen
  10. § 7. Das Erfassen der Schriftzeichen und der Wortlaute
  11. § 8. Das Verstehen der Wortbedeutungen und der Satzsinne
  12. § 9. Passives und aktives Lesen
  13. § 10. Objektivierung als der Übergang von den intentionalen Sachverhalten zu den im literarischen Werk dargestellten Gegenständlichkeiten
  14. § 11. Die Konkretisierung der dargestellten Gegenständlichkeiten
  15. § 12. Aktualisierung und Konkretisierung der Ansichten
  16. § 13. Besonderheit des Verstehens des literarischen Kunstwerks als einer Dichtung
  17. § 13a. Das Zusammenfassen aller Schichten des Werkes zur Ganzheit und die Erfassung seiner Idee
  18. § 14. Der Einfluß der Zusammengesetztheit der Erfassung des literarischen Kunstwerks auf die Gestalt seiner Konkretisation
  19. II. Die Zeitperspektive in der Konkretisation des literarischen Kunstwerks
  20. § 15. Die Struktur der Aufeinanderfolge der Teile des Werkes
  21. § 16. Das Kennenlernen des literarischen Kunstwerks während der Lektüre
  22. § 17. Die Phänomene der “Zeitperspektive”
  23. § 18. Die Zeitperspektive in der Konkretisation des literarischen Kunstwerks
  24. § 19. Das Erkennen des literarischen Kunstwerks nach der Lektüre
  25. III. Bemerkungen über das Erkennen des wissenschaftlichen Werkes
  26. § 20. Über den Unterschied zwischen dem wissenschaftlichen Werk und dem literarischen Kunstwerk
  27. § 21. Das Verstehen des wissenschaftlichen Werkes und die perzeptive Erfassung des literarischen Kunstwerks
  28. IV. Die Abwandlungen des Erkennens des literarischen Kunstwerks
  29. § 22. Ausblick auf weitere Probleme
  30. § 23. Über verschiedene Einstellungen beim Erkennen des literarischen Kunstwerks
  31. § 24. Das ästhetische Erlebnis und der ästhetische Gegenstand
  32. § 25. Gibt es ein “literarisches” Erlebnis besonderer Art, oder gehört es zu den ästhetischen Erlebnissen?
  33. § 26. Einige Bemerkungen über die literarischen ästhetischen Erlebnisse
  34. § 27. Das vor-ästhetische forschende Betrachten des literarischen Kunstwerks
  35. § 28. Das betrachtende Erkennen der ästhetischen Konkretisation des literarischen Kunstwerks
  36. § 29. Der Unterschied zwischen dem ästhetischen Erkennen des literarischen Kunstwerks und dem betrachtenden Erkennen seiner ästhetischen Konkretisation
  37. V. Ausblick auf einige Probleme der kritischen Betrachtung der Erkenntnis des literarischen Kunstwerks
  38. § 30. Einleitende Bemerkungen
  39. § 31. Erkenntniskritische Probleme des vorästhetischen betrachtenden Erkennens des literarischen Kunstwerks
  40. § 32. Einige Probleme der Erkenntniskritik des ästhetischen Erlebnisses
  41. § 33. Einige erkenntniskritische Probleme der Erkenntnis der ästhetischen Konkretisation des literarischen Kunstwerks
  42. Nachwort
  43. Editorische Notiz
  44. Textkritischer Anhang
  45. Analytisches Inhaltsverzeichnis
  46. Personenregister