Buchhaltung
eBook - PDF

Buchhaltung

Von der Buchführung zum Jahresabschluß

  1. 418 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Buchhaltung

Von der Buchführung zum Jahresabschluß

Über dieses Buch

Schwerpunkte dieses Lehrwerkes sind: Erarbeitung der Buchhaltungstechnik, Darstellung der Rechtsgrundlagen, inhaltlich-betriebswirtschaftliche Interpretation der zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und deren Abbildung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Buchhaltung von Manfred Kühnberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Buchhaltung & Budgets. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. KAPITEL 1: EIN FALL ZUM EINSTIEG IN DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN
  2. A. KURZINHALT
  3. B. LEHRZIELE
  4. C. INHALT - DER MAULTASCHENEXPREß
  5. 1. DIE FINANZBUCHHALTUNG (FIBU)
  6. 2. ANDERE TEILGEBIETE DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS (RW)
  7. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  8. KAPITEL 2: RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG
  9. A. KURZINHALT
  10. B. LEHRZIELE
  11. C. INHALT
  12. 1. HISTORISCHE ENTWICKLUNG
  13. 2. SYSTEMATISCHER ÜBERBUCK ÜBER DIE GELTENDEN RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
  14. 3. DIE HANDELSRECHTLICHEN BUCHFÜHRUNGSPFLICHTEN IM EINZELNEN
  15. 4. FOLGEN BEI VERSTÖBEN GEGEN BUCHFÜHRUNGSPFLICHTEN
  16. 5. LITERATUR
  17. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  18. KAPITEL 3: INVENTUR UND INVENTAR
  19. A. KURZINHALT
  20. B. LEHRZIELE
  21. C. INHALT
  22. 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN
  23. 2. INVENTURGRUNDSÄTZE (GOI)
  24. 3. DIE KÖRPERLICHE BESTANDSAUFNAHME UND DIE BELEGINVENTUR
  25. 4. INVENTURVERFAHREN
  26. 5. VOLLSTÄNDIGE INVENTUR UND STICHPROBENINVENTUR
  27. 6. KOMBINATION DER INVENTURVERFAHREN
  28. 7. DAS ERGEBNIS: DAS INVENTAR
  29. 8. DER REINVERMÖGENSVERGLEICH
  30. 9. LITERATUR
  31. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  32. KAPITEL 4: DIE BESTANDSRECHNUNG NACH DEN REGELN DER DOPPIK
  33. A. KURZINHALT
  34. B. LEHRZIELE
  35. C. INHALT
  36. 1. ABLEITUNG DER BILANZ AUS DEM INVENTAR
  37. 2. INHALT UND GLIEDERUNG DER BILANZ
  38. 3. ÄNDERUNG DER BILANZ DURCH GESCHÄFTSVORFÄLLE
  39. 4. DIE EINZELABRECHNUNG VON GESCHÄFTSVORFÄLLEN AUF BESTANDSKONTEN
  40. 5. LITERATUR
  41. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  42. KAPITEL 5: DIE ERFOLGSRECHNUNG, DAS PRIVATKONTO UND DIE HAUPTABSCHLUßÜBERSICHT
  43. A. KURZINHALT
  44. B. LEHRZIELE
  45. C. INHALT
  46. 1. EINFÜHRUNG
  47. 2. DAS PRIVATKONTO
  48. 3. DAS GEWINN- UND VERLUSTKONTO
  49. 4. AUFWANDS- UND ERTRAGSKONTEN ALS UNTERKONTEN ZUM GUV-KONTO
  50. 5. DIE HAUPTABSCHLUBÜBERSICHT
  51. 6. LITERATUR
  52. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  53. KAPITEL 6: BUCHUNGEN ZUM WARENVERKEHR
  54. A. KURZINHALT
  55. B. LEHRZIELE
  56. D. INHALT
  57. 1. DIE TECHNIKEN ZUR DARSTELLUNG VON WARENEIN- UND WARENVERKAUF (GRUNDSTRUKTUR)
  58. 2. ERWEITERUNGEN
  59. 3. DIE EINBEZIEHUNG DER UMSATZSTEUER
  60. 4. DIE ERFASSUNG VON INVENTURDIFFERENZEN
  61. 5. ABSCHREIBUNGEN AUF HANDELSWAREN
  62. 6. FAZIT: DER NIEDERSCHLAG DES WARENVERKEHRS IN BILANZ UND GUV
  63. 7. LITERATUR
  64. 8. ANLAGEN
  65. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  66. KAPITEL 7: BUCHUNGEN IM ANLAGEVERMÖGEN
  67. A. KURZINHALT
  68. B. LEHRZIELE
  69. C. INHALT
  70. 1. EINLEITUNG
  71. 2. DIE BESCHAFFUNG VON ANLAGEN
  72. 3. DIE NUTZUNG VON ANLAGEN
  73. 4. DAS AUSSCHEIDEN VON ANLAGEN
  74. 5. DIE ANLAGENKARTEI
  75. 6. LITERATUR
  76. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  77. KAPITEL 8: BUCHUNGEN ZUR ZEITLICHEN ABGRENZUNG
  78. A. KURZINHALT
  79. B. LEHRZIELE
  80. C. INHALT
  81. 1. EINLEITUNG
  82. 2. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN (RAP)
  83. 3. ANTIZIPATIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN: SONSTIGE FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN
  84. 4. RÜCKSTELLUNGEN
  85. 5. LITERATUR
  86. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN
  87. KAPITEL 9: ORGANISATION DER BUCHFÜHRUNG
  88. A. KURZINHALT
  89. B. LEHRZIELE
  90. C. INHALT
  91. 1. EINLEITUNG: BUCHFÜHRUNGSSYSTEME UND GoB
  92. 2. DIE BÜCHER DER BUCHFÜHRUNG
  93. 3. FORMEN DER DOPPELTEN BUCHFÜHRUNG
  94. 4. DIE GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄßIGER EDV-BUCHFÜHRUNG
  95. 5. BESONDERHEITEN BEI 'KLEINEN EDV - ANWENDERN'
  96. 6. LITERATUR
  97. D. WIEDERHOLUNGSFRAGEN