
eBook - PDF
Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950
Ein unerforschtes Kapitel italienischer Literatur- und Geistesgeschichte
- 127 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950
Ein unerforschtes Kapitel italienischer Literatur- und Geistesgeschichte
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950 von Vito R. Giustiniani im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorrede
- Einführung
- 1. Neulateinische Dichtung in Europa zwischen Renaissance und Romantik
- 2. Aufleben neulateinischer Dichtung in Europa und in Italien während der Romantik
- 3. Exkurs: Humanistische Schultradition in Italien und neue deutsche Unterrichtsmethoden
- 4. Anzeichen einer Wende in der neulateinischen Dichtung Italiens: Diego Vitrioli
- 5. Themen, die sich antik behandeln, modern empfinden lassen
- 6. Die neulateinische Versnovelle: Pascoli und seine Nachfolger
- 7. Gültigkeit und Grenzen der neulateinischen Versnovelle
- 8. Ottocento-Dichtung und nachantike lateinische Literatur
- 9. Ottocento-Dichtung in italienischer und lateinischer Sprache
- 10. Exkurs: Die semantische Relatinisierung der italienischen Lyrik während des Ottocento
- Texte
- I. Guido Baccelli
- 1. An L. Cadorna (1916)
- II. Anton Giulio Barrili
- 2. An Giosue Carducci (1883)
- III. Alfredo Bartoli
- 3. Der Sarg des Unbekannten Soldaten wird nach Rom über führt (1923)
- IV. Michele Ferrucci
- 4. Inschrift für das im Teutoburger Wald zu errichtende Hermannsdenkmal (1840)
- 5. An Alessandro Manzoni (1871)
- V. Luigi Galante
- 6. Agrippa auf Befehl von Tiberius auf Pianosa ermordet (1915)
- VI. Vittorio Genovesi, S.J
- 7. Hymne zu Maria Himmelfahrt (1950)
- VII. Giuseppe Giacoletti, Sch.P
- 8. Gefahren der Dampfmaschine (1863)
- VIII. Giovan Battista Giorgini
- 9. Epigramm (1862? 1867?)
- 10. Pompejanische Fresken (1865)
- 11. Seifenblasen (1872?)
- 12. Das Fahrrad (1897)
- IX. Papst Leo XIII. (Giovacdiino Pecci)
- 13. Die Photographie (1867)
- 14. Letzter Wunsch (1897)
- 15. Rätsel (?)
- X. Alessandro Manzoni
- 16. Gruß gefangener Vögel an die frei dahinfliegenden Enten (1868)
- 17. An Michele Ferrucci (1870)
- XI. Nello Martinelli
- 18. Ovid wird seine väterliche Liebe zu Julia und Agrippa Postumus zum Verhängnis (1953)
- XII. Ugo Enrico Paoli
- 19. Rätsel (1928)
- 20. An Günther Jachmann (1957)
- 21. Florentinische Nacht (1937)
- XIII. Giovanni Pascoli
- 22. Vorabend des Martinstages (1895)
- 23. Gastmahl (?)
- 24. Christi Tod am Kreuz (1901)
- XIV. Giovanni Prati
- 25. Schelmenstreiche eines geliebten Hundes (1867)
- XV. Francesco Sofia-Alessio
- 26. Am Grab seiner beiden verstorbenen Kinder (1917)
- XVI. Niccolò Tommaseo
- 27. G. Barbieris Landhaus in Torreglia (1818)
- 28. An Enrico Rainati (1819)
- XVII. Diego Vitrioli
- 29. Die Rosen, an die junge Cypassis
- 30. Über zwei sich umarmende Skelette, die bei den Ausgrabungen in Pompeji unweit der Thermen aufgefunden wurden
- 31. Epigramm gegen die deutschen Philologen
- 32. Übersetzung von B. Sestinis Ode An die Nacht
- XVIII. Giacomo Zanella
- 33. Alkäische Ode (1884)
- XIX. Cesare de Titta
- 34. Glanz des römischen Papsttums (1907)
- XX. Olindo Guerrini
- 35. Clam (O deliciae deliciarum 1878)
- (XIII.) Giovanni Pascoli
- 36. Pomposa (1910)
- Anhang 1 : Literatur
- Anhang 2 : Die in Amsterdam angenommenen Dichtungen
- Anhang 3 : Lateinische Antrittsvorlesung
- Namensregister