Quantitative Logistik für das Supply-chain-Management
eBook - PDF

Quantitative Logistik für das Supply-chain-Management

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Quantitative Logistik für das Supply-chain-Management

Über dieses Buch

Mit dem Supply Chain Management wird eine Koordination im gesamten Netzwerk angestrebt. Nach Darstellung der Grundlagen werden die zentralen Fragestellungen bei der Planung von Supply Chains behandelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Quantitative Logistik für das Supply-chain-Management von Richard Vahrenkamp im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Verwaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung
  2. 2. Grundbegriffe der Netzwerktheorie
  3. 2.1 Einführung
  4. 2.2 Ungerichtete Netzwerke
  5. 2.3 Gerichtete Netzwerke
  6. 2.4 Bipartite Netzwerke
  7. 2.5 Bewertete Netzwerke
  8. 2.6 Eigenschaften von Netzwerken
  9. 2.6.1 Eigenschaften von Verkehrsnetzen
  10. 2.6.2 Subadditive Kostenstrukturen in Netzwerken und Netzwerkexternalitäten
  11. 3. Datenstrukturen und Algorithmen für Netzwerke
  12. 3.1 Problemstellung
  13. 3.2 Die Datenstrukturen Feld, Stapel und Schlange
  14. 3.2.1 Begriffsbestimmungen
  15. 3.2.2 Die Datenstruktur Stapel
  16. 3.2.3 Die Datenstruktur Schlange
  17. 3.3 Komplexität von Algorithmen
  18. 3.4 Heuristische Verfahren
  19. 3.5 Branch-and-Bound-Verfahren
  20. 4. Repräsentation von Netzwerken
  21. 4.1 Problemstellung
  22. 4.2 Repräsentation als Knotenfeld und als Kantenfeld
  23. 4.3 Darstellung als Knoten-Knoten-Adjazenzmatrix
  24. 4.4 Darstellung als Kostenmatrix
  25. 4.5 Darstellung als Knoten-Kanten-Inzidenzmatrix
  26. 4.6 Darstellung der Nachbarn in Feldern
  27. 5. Suchen in Netzwerken
  28. 6. Bäume in Netzwerken
  29. 6.1 Einleitung
  30. 6.2 Eigenschaften von Bäumen
  31. 6.3 Das Auffinden von bipartiten Netzwerken
  32. 6.4 Minimal spannende Bäume
  33. 6.5 Eigenschaften des kürzesten aufspannenden Baums
  34. 6.6 Weitere Fragestellungen mit aufspannenden Bäumen
  35. 6.6.1 Aufspannende Bäume mit Knotengradbeschänkungen
  36. 6.6.2 Steiner Bäume
  37. 7. Kürzeste Wege in Netzwerken
  38. 7.1 Einführung
  39. 7.2 Baumalgorithmen als Grundlage für Kürzeste-Wege-Verfahren
  40. 7.3 Das Label-Setting-Verfahren: Der Dijkstra-Algorithmus
  41. 7.4 Das Label Correcting-Verfahren
  42. 7.5 Das zweiseitige Dijkstra-Verfahren
  43. 8. Die Konfiguration von Liefernetzwerken: Transport- und Zuordnungsmodelle
  44. 8.1 Das Transportmodell
  45. 8.2 Verfahren zur Bestimmung einer Startlösung
  46. 8.3 Die Modi-Methode zur Lösung des Transportmodells
  47. 8.4 Die Konfiguration von Supply Chains in hierarchischen Distributionssystemen
  48. 8.5 Das Zuordnungsproblem
  49. 8.6 Heuristiken zur Lösung des Zuordnungsproblems
  50. 8.7 Der ungarische Algorithmus zur Lösung des Zuordnungsproblems
  51. 9. Standorte in Netzwerken
  52. 9.1 Einführung
  53. 9.2 Das Centerproblem
  54. 9.3 Das p-Center-Problem
  55. 9.4 Covering-Probleme
  56. 9.4.1 Überblick
  57. 9.4.2 Das Covering Location Problem
  58. 9.4.3 Das Maximal Covering Location Problem
  59. 9.5 Das Median-Problem
  60. 9.6 Das p-Median-Problem und das unkapazitierte Warehouse Location Problem
  61. 9.6.1 Überblick
  62. 9.6.2 Die Heuristik von Kuehn und Hamburger für das p-Median-Problem mit Fixkosten - ein einführendes Beispiel
  63. 9.6.3 Heuristiken zur Lösung des p-Median Problems
  64. 9.6.4 Ein Branch-and-Bound- Verfahren für das p-Median-Problem
  65. 9.7 Standortwahl im Transportmodell mit Fixkosten - Das kapazitierte Warehouse Location Problem
  66. 10. Hub-Konfigurationen in Netzwerken
  67. 10.1 Einleitung: Transportnetze in Europa und den USA
  68. 10.2 Grundbegriffe und Vorteilhafligkeit von Hub-Konfigurationen
  69. 10.3 Möglichkeiten der Netz-Konfiguration
  70. 10.4 Statische Kostenminimierungsmodelle ohne Zeitstrukturen
  71. 10.4.1 Überblick
  72. 10.4.2 Heuristiken für das p-Hub-Median-Problem
  73. 10.4.3 Integer Programming Ansätze für Hub-Probleme
  74. 10.5 Hub-Konfigurationen mit Routen- und Zeitstrukturen
  75. 10.6 Schlussbetrachtung
  76. 11. Kantenorientierte Rundreisen in Netzwerken
  77. 11.1 Überblick über Rundreiseprobleme in Netzwerken
  78. 11.2 Euler-Netzwerke und Euler-Touren
  79. 11.3 Das minimale Gewichtsmatching zur Erzeugung eines Euler-Netzwerks
  80. 12. Knotenorientierte Rundreisen in Netzwerken
  81. 12.1 Einführung
  82. 12.2 Grundbegriffe des Travelling Salesman Problems
  83. 12.3 Touren in der euklidischen Ebene
  84. 12.4 Heuristische Lösungsverfahren für das Travelling Salesman Problem
  85. 12.5 Tourenkonstruktions-Heuristiken
  86. 12.5.1 Nächster-Nachbar-Heuristik
  87. 12.5.2 Einfugeverfahren
  88. 12.5.3 Einfugeverfahren mit der konvexen Hülle als Starttour
  89. 12.5.4 Die Heuristik von Christofides
  90. 12.6 Tourenverbesserungsverfahren
  91. 12.6.1 Das Austauschverfahren 2-opt
  92. 12.6.2 Das Austauschverfahren 3-opt
  93. 12.6.3 Das Austauschverfahren Or-opt
  94. 12.7 Empirische Erfahrungen mit den Heuristiken
  95. 12.8 Branch-and-Bound-Verfahren zur Lösung des Travelling Salesman Problems
  96. 13. Tourenplanung in Versorgungsnetzen
  97. 13.1 Überblick
  98. 13.2 Grundlagen der Tourenplanung
  99. 13.3 Verfahren zur Lösung von Tourenplanungsproblemen
  100. 13.3.1 Der Sweep-Algorithmus
  101. 13.3.2 Das Savings-Verfahren
  102. 13.3.3 Die Zirkelmethode
  103. 13.3.4 Tour- Verbesserungsverfahren
  104. 13.4 Neuere Ansätze zur Lösung von Tourenplanungsproblemen
  105. 13.5 Rechnergestützte T ourenplanungssysteme
  106. 14. Tourenplanung mit Kundenzeitfenstern
  107. 14.1 Einleitung
  108. 14.2 Kürzeste Wege mit Zeitfensterrestriktionen
  109. 14.3 Die Erweiterung von klassischen Tourenplanungsheuristiken um Zeitfensterrestriktionen
  110. 14.4 Ein Verfahren der Dynamischen Optimierung für Travelling Salesman Probleme mit harten Zeitfenstem
  111. 14.5 Ein Verfahren zur Ein-Depot-Tourenplanung mit harten Zeitfenstem
  112. 14.6 Übersicht über weitere Ansätze
  113. Literatur
  114. Stichwortverzeichnis