
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht
Deutsch-griechische Perspektiven
- 230 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht
Deutsch-griechische Perspektiven
Über dieses Buch
In einem Privatrecht, dessen fundamentales Prinzip die Privatautonomie ist, wirft die Inhaltskontrolle grundlegende prinzipielle Fragen auf. In den vergangenen Jahrzehnten zeichnete sich eine Tendenz ab, die Inhaltskontrolle in geradezu allen Bereichen des Privatrechts zu intensivieren. Deutlich sichtbar geworden ist diese Tendenz insbesondere in der Rechtssetzung der Europäischen Gemeinschaft. Mit Verabschiedung der AGB-Richtlinie war zwar die legislatorische Entwicklung zu einem vorläufigen Abschluss gekommen – die Inhaltskontrolle von Individualvereinbarungen war nach eingehender rechtspolitischer Kontroverse abgewendet worden –, nicht aber die rechtspolitische Diskussion.
Vor diesem Hintergrund erörtern die Autoren in diesem Band aus rechtsvergleichender Perspektive Grundlagenfragen - wie die historische Entwicklung, das Verhältnis von Auslegung und Inhaltskontrolle und die grundrechtliche Gewährleistung - sowie Aspekte der Inhaltskontrolle in einzelnen Rechtsgebieten – Arbeitsrecht, Erbrecht, IPR – sowie in Einzelfragen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1. Inhaltskontrolle im deutschen und Europäischen Privatrecht – Einführung
- § 2. Zur Dogmengeschichte der laesio enormis – eine historische und rechtsvergleichende Betrachtung
- § 3. Auslegung und Inhaltskontrolle
- § 4. Die ökonomische Handlungsfreiheit im Lichte neuster Entwicklungen der griechischen Rechtsprechung
- § 5. Inhaltskontrolle im Common Frame of Reference (CFR) für ein Europäisches Privatrecht
- § 6. Die Inhaltskontrolle missbräuchlicher Vertragsklauseln durch eine neue Rechtsfigur: Das einseitige „Insichrechtsgeschäft“ in der Form des abstrakten Schuldanerkenntnisses oder Schuldversprechens
- § 7. Die Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen
- § 8. Inhaltskontrolle im Erbrecht
- § 9. Das Transparenzgebot bei nicht im Einzelnen ausgehandelten Vertragsbedingungen griechischer Verbraucherverträge
- § 10. Haftungsfreizeichnungsklauseln im griechischen und deutschen Kaufrecht sowie im DCFR – Die Dichotomie zwischen Individual- und Verbrauchsgüterkauf
- § 11. Inhaltskontrolle im Internationalen Privatrecht