Autor und Autorschaft im Mittelalter
  1. 421 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Der Band dokumentiert die Ergebnisse des XIV. Anglo-deutschen Kolloquiums zur deutschen Literatur des Mittelalters. Mit dem Problemfeld von »Autor und Autorschaft« widmen sich die 22 Beiträge einem der wichtigsten Themen der aktuellen mediävistischen Diskussion. Überwiegend als Fallstudien angelegt, greifen sie anhand von Texten aus dem gesamten deutschsprachigen Mittelalter Fragen auf etwa nach dem Verhältnis von Performanz, Textualität und Autorschaft, nach der Leistung von Autorennamen und Autorenbildern in der handschriftlichen Überlieferung, nach einem historisch adäquaten Autorbegriff, nach Autorenrollen und ihrem gattungsspezifischen Profil.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Autor und Autorschaft im Mittelalter von Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider, Elizabeth Andersen,Jens Haustein,Anne Simon,Peter Strohschneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Autorenbilder. Zur Ausdifferenzierung von Autorenfunktionen in mittelalterlichen Miniaturen
  4. Accessus ad auctores: Autorkonzeptionen in mittelalterlichen Kommentartexten
  5. Zu den mittelhochdeutschen Bezeichnungen für den Verfasser literarischer Werke
  6. Anomymität und Autornamen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Literatur des elften und zwölften Jahrhunderts. Mit Vorbemerkungen zu einigen Autornamen der altenglischen Dichtung
  7. Autorität und ethischer Diskurs. Zur Verwendung von Sprichwort und Sentenz in Hartmanns von Aue ‘Iwein’
  8. Wer verfaßte Hartmanns von Aue Lied XII? Überlegungen zu Autorschaft und Werkbegriff in der höfischen Liebeslyrik
  9. Hɶrâ Walther, wie ez mir stât. Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart
  10. Die Epiphanie der Person. Zum Spiel mit Biographiefragmenten in mittelhochdeutscher Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts
  11. Zur Form und Funktion einiger Modelle der Autorenselbstdarstellung in der mittelhochdeutschen Heldenepik: ‘Wolfdietrich’ und ‘Dietrichs Flucht’
  12. Autorschaft und Überlieferung am Beispiel der kleineren Reimpaartexte des Strickers
  13. ‘Objektivierung als Subjektivierung. Zum Sänger im späten Minnesang
  14. Liebesdichtung und Dichterliebe. Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadloub
  15. Der Autor als ‘Leibeigener’ der Dame – oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im ‘Frauendienst’ Ulrichs von Liechtenstein
  16. Die Inszenierung des Autors im ‘Reinfried von Braunschweig’. Intertextualität im späthöfischen Roman
  17. Vindelse. Konturen von Autorschaft in Frauenlobs ‘Selbstrühmung’ und im ‘wip-vrowe-Streit’
  18. Der Liedautor Frauenlob. Poetologische und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen
  19. Der Autor und seine Geliebte. Literarische Fiktion und Autobiographie im ‘Ackermann aus Böhmen’ des Johannes von Tepl
  20. [...] die feder mein pflug. Schreiberpoesie, Grammatik-Ikonographie und das gelehrte Bild des ‘Ackermann’
  21. Der spätmittelalterliche Autor als Herausgeber seiner Werke: Oswald von Wolkenstein und Hugo von Montfort
  22. Autopoetische Aussagen in der meisterlichen Liedkunst
  23. Offene Geheimnisse. Versteckte und verdeckte Autorschaft im Mittelalter
  24. Dürer als Autor
  25. Register