Die " Alemannischen Vitaspatrum "
eBook - PDF

Die " Alemannischen Vitaspatrum "

Untersuchungen und Edition

  1. 593 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die " Alemannischen Vitaspatrum "

Untersuchungen und Edition

Über dieses Buch

Die spätantiken "Vitaspatrum" (4./5. Jahrhundert) sind ein Sammelwerk, das die Lebensbeschreibungen (Viten), Lehrgespräche und Sprüche ("Verba seniorum") der ersten orientalischen Eremiten und Mönche tradiert und zu den zentralen Schriften der monastischen Bewegung gehört. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurden sie im Zusammenhang mit der 'deutschen Mystik' (vor allem von Heinrich Seuse) auf Grund der in ihnen vermittelten Spiritualität stark rezipiert. Wohl in diesem Umkreis entstanden (kurz nach dem versifizierten "Väterbuch") im Südalemannischen die zwei ältesten, sich inhaltlich ergänzenden deutschen Prosaübersetzungen: 1) die Viten, die neben den Leben der wichtigsten Wüstenväter (Antonius, Paulus usw.) auch die "Historia monachorum" des Rufinus von Aquileja umfassen, und 2) die Exempel mit 365 Lehrgesprächen, Verba u.ä. Beide Werke wurden schon früh gemeinsam tradiert und waren mit 84 Hss. und 14 Drucken im ganzen deutschsprachigen Raum die mit Abstand wirkungsmächtigste der insgesamt sechs deutschen Prosaübersetzungen. Die komplexe Überlieferungs- und Textgeschichte der beiden hier unter dem Titel "Alemannische Vitaspatrum" vereinten Teile führte zu je unterschiedlichen editorischen Verfahren auf der Grundlage des überlieferungsgeschichtlichen Ansatzes. Die Ausgabe bietet neben einer Edition der 'Vulgatatexte' beider Teile Auswahlstücke aus der wichtigsten, im 15. Jahrhundert in Nürnberg entstandenen Textredaktion in synoptischer Aufbereitung sowie sämtliche im Laufe der Überlieferung hinzugekommenen Zusatztexte des Exempelteils. Der Edition beigefügt ist ein Personen- und Ortsnamenregister.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die " Alemannischen Vitaspatrum " von Ulla Williams im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatura & Crítica literaria alemana. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. I. Grunddaten
  3. 1. Zur Entstehung und Bedeutung der lateinischen ›Vitaspatrum‹
  4. 2. Zur Überlieferung der lateinischen ›Vitaspatrum‹
  5. 3. Deutsche und niederländische Übersetzungen der ›Vitaspatrum‹
  6. 4. Die ›Alemannischen Vitaspatrum‹
  7. II Die Textzeugen
  8. 1. Einführendes
  9. 2. Die Handschriften
  10. 3. Die Drucke
  11. III. Corpusbestand der einzelnen Handschriften und Drucke
  12. 1. Zur Vitentabelle
  13. 2. Zur Exempeltabelle
  14. 3. Vitentabelle
  15. 4. Exempeltabelle
  16. IV. Zur Überlieferungsgliederung
  17. 1. Die alemannische Vitensammlung
  18. 2. Die alemannische Exempelsammlung
  19. 3. Die Viten- und Exempelsammlung: Entwicklung zu einem Gesamtcorpus
  20. V. Zur Edition
  21. 1. Zielsetzung
  22. 2. Die Vitenedition
  23. 3. Die Exempeledition
  24. 4. Die Präsentation der Redaktionen
  25. Abkürzungsverzeichnis
  26. Verzeichnis der in der Einleitung zitierten Literatur
  27. Textausgabe
  28. I. Viten
  29. 1 Paulus Eremit
  30. 2 Antonius
  31. 3 Hilarion
  32. 4 Malchus
  33. Historia monachorum
  34. 5 Johannes
  35. 6 Or
  36. 7 Ammon
  37. 8 Benon
  38. 9 Oxyrinchus
  39. 10 Theon
  40. 11 Apollonius
  41. 12 Ammon
  42. 13 Copres
  43. 14 Patermutius
  44. 15 Anuph
  45. 16 Helenus
  46. 17 Elias
  47. 18 Pithyrion
  48. 19 Eulogius
  49. 20 Apelles
  50. 21 Johannes
  51. 22 Paphnutius
  52. 23 Isidorus
  53. 24 Apollonius Martyr
  54. 25 Nitria u. Cellia: Didymus, Cronius, Origenes, Evagrius
  55. 26 Makarius von Ägypten
  56. 27 Makarius von Alexandrien
  57. 28 Ammon
  58. 29 Abraham
  59. 30 Maria, Nichte Abrahams
  60. 31 Onuphrius
  61. Historia monachorum
  62. 32 Piammon
  63. 33 Paulus Simplex
  64. 34 Maurus
  65. II. Exempel
  66. 1. Ausgangsfassung
  67. 2. Corpuserweiterung
  68. III. Synopse der Leittexte und der ›Nürnberger Bearbeitung‹
  69. IV.Register der Personen- und Ortsnamen
  70. 1. Personennamen
  71. 2. Ortsnamen