Draußen vor dem Ghetto
eBook - PDF

Draußen vor dem Ghetto

Leopold Kompert und die 'Schilderung jüdischen Volkslebens' in Böhmen und Mähren

  1. 405 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Draußen vor dem Ghetto

Leopold Kompert und die 'Schilderung jüdischen Volkslebens' in Böhmen und Mähren

Über dieses Buch

Bislang sieht man – auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung – die Situation der jüdischen Bevölkerung Böhmens fast ausschließlich durch den Spiegel der Prager Literatur um die Jahrhundertwende. Doch ihr berühmtester Exponent, Franz Kafka, gehörte bereits der dritten Generation deutschschreibender Juden an. Mit vorliegender Studie wird den frühen jüdischen Schriftstellern dieser Region, darunter, als den bekanntesten, Leopold Kompert (1822–1886) und seinem mährischen Kollegen Eduard Kulke (1831–1897) erstmals eine eigene Untersuchung gewidmet. Ihre Ghettogeschichten repräsentieren, wiewohl mit der von Berthold Auerbach popularisierten Dorfgeschichte verwandt, eine genuin jüdische Literaturgattung und bilden eine unverzichtbare Quelle für die kulturhistorische Erforschung jüdischen Lebens im Zeitalter der Emanzipation. Im Rahmen der methodisch an der Grenze zwischen Literatur- und Kulturgeschichtsschreibung angesiedelten Studie lassen sich auch Heinrich Heines berühmtem Fragment Der Rabbi von Bacherach (1840), das von den Zeitgenossen als 'Vorbild' der Ghettoliteratur betrachtet wurde, neue Aspekte abgewinnen. Nicht zuletzt wird damit ein Beitrag zur Erforschung minderheitlicher Assimilations- bzw. Akkulturationsstrategien geleistet. Ein Ausblick auf das KZ Theresienstadt als neuem 'Ghetto des Todes' auf böhmischem Boden und die in der Folgezeit entstandene autobiographische Literatur schließt die Untersuchung ab.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Draußen vor dem Ghetto von M. Theresia Wittemann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN drucken
9783484651227
eBook-ISBN:
9783110956092

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung
  2. I. Einleitung
  3. 1. Entstehung einer deutsch-jüdischen Identität
  4. 2. Die Ghettogeschichte als literarische Selbstvergewisserung
  5. 3. Von Heinrich Heine zu Leopold Kompert und Joseph Roth
  6. 4. Stand der literaturwissenschaftlichen und historischen Forschung
  7. II. Überblick über die Geschichte der Juden in den böhmischen Ländern von 906 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
  8. III. Spielarten deutsch-jüdischer Belletristik im Vormärz
  9. 1. Das Ghetto als Schauplatz jüdischer Identitätskonflikte: Heinrich Heines Der Rabbi von Bacherach
  10. Exkurs: Die Blutgeschichte von Damascus
  11. 2. Doch eine jüdische Heiligenlegende: Heinrich Arndts David Isaac
  12. 3. Zwischen Anziehung und Abstoßung: Jacob Kaufmanns Der böhmische Dorfjude
  13. 4. Leopold Komperts erste Veröffentlichungen: Aus dem böhmisch-jüdischen Leben
  14. IV. Voraussetzung und Gestalt der böhmischen Ghettogeschichte
  15. 1. Das Erbe Auerbachs und seine Metamorphose
  16. 2. Dichter des Details: Leopold Kompert und Adalbert Stifter
  17. 3. Die Ghettogeschichte im Kontext des poetischen Realismus: Sprache, Milieu, Raum, Figuren
  18. V. Das Leben in der böhmischen ‘Gasse’ im Spiegel der Geschichten Leopold Komperts
  19. 1. Anzeichen eines jüdischen Patriotismus: Der Kaiser und ‘seine’ Juden – Judith die Zweite, Ohne Bewilligung, Die beiden Schwerter
  20. 2. Sündenfall und Strafe: Soziale Ausgrenzungsmechanismen im Ghetto-Alt Babele, Schlemiel, Die Schweigerin, Gottes Annehmerin
  21. 3. Die Familie als Heimat: Komperts Beitrag zum Mythos der jüdischen ‘Mamme’ – Die Augen der Mutter, Der Dorfgeher, Christian und Lea, Die Schwärmerin, Eine Verlorene
  22. 4. Der Jude als Bauer und Handwerker: Eine literarische Utopie – Am Pflug, Die Prinzessin, Trenderl
  23. 5. Wie man im Ghetto heiratet: Brautschau und Familiengründung – Der Min, Franzefuß, Von meinem Großvater
  24. 6. Die Greisenherrschaft: Alte Menschen als Kontinuitätsgaranten – Wie Hund und Katze, Roßhaar, Eisiks Brille
  25. 7. Von der getrennten zur gemeinsamen Lektüre: Wandel im Geschlechterverhältnis – Auf der Beschau, Julius Arnsteiners Beschau
  26. 8. Einbruch der Welt ins Ghetto: Auflösung hierarchischer Familienstrukturen – Die Seelenfängerin, Die Jahrzeit, Der Karfunkel
  27. 9. Jüdische Zwischen-Existenz in einer gewandelten Welt – Die Kinder des Randars, Zwischen Ruinen
  28. VI. Zwischen Imitation und Eigenart: Die Ghettogeschichten Eduard Kulkes
  29. VII. Ausblick: Theresienstadt – ein Ghetto des Todes auf böhmischem Boden
  30. VIII. Anhang: Stationen im Leben eines Ghettoschriftstellers: Von Münchengrätz nach Wien
  31. Glossar
  32. Bibliographie
  33. Primärquellen
  34. Sonstige Quellen
  35. Forschungsliteratur
  36. Abbildungen
  37. Personenregister