
eBook - PDF
Flüchtlingsaufnahme in Württemberg-Baden 1945–1949
Amerikanische Besatzungsziele und demokratischer Wiederaufbau im Konflikt
- 508 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Flüchtlingsaufnahme in Württemberg-Baden 1945–1949
Amerikanische Besatzungsziele und demokratischer Wiederaufbau im Konflikt
Über dieses Buch
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Flüchtlingsaufnahme in Württemberg-Baden 1945–1949 von Sylvia Schraut im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Historia & Historia del siglo XX. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung
- 2. Die Ausgangslage
- 3. Die amerikanische Militärregierung und die Flüchtlinge
- 3.1. Planungen vor Potsdam
- 3.2. Flüchtlingsplanung im Gefolge der Potsdamer Konferenz
- 3.3. Flüchtlingstransporte und deutsche Flüchtlingsaufnahme unter amerikanischer Überwachung 1946/47
- 3.4. Diskussionen um die Flüchtlingsassimilation 1947/1949
- 4. Flüchtlingsaufnahme und Eingliederung in der Gesetzgebung der Nachkriegsjahre
- 4.1. Gesetzgebung in der Besatzungszeit
- 4.2. Die Besatzer handeln: das Wohnungsgesetz
- 4.3. Das alliierte Wohnungsgesetz in deutscher Interpretation
- 4.4. Die Deutschen am Zuge: das Flüchtlingsgesetz
- 4.5. Zwischen Deutschen und Amerikanern zerrieben: die Bodenreform
- 5. Die Flüchtlingssonderverwaltung in Württemberg-Baden
- 5.1. Der organisatorische Aufbau der Sonderverwaltung 1945/46
- 5.2. Die Flüchtlingssonderverwaltung in Aktion
- 5.3. Ein Jahr Neubürgerbetreuung
- 5.4. Das Flüchtlingskommissariat und die Medien
- 5.5. Das Ende der Sonderverwaltung
- 6. Die Flüchtlinge und das Wohnungsproblem
- 6.1. Flüchtlingswohnraum im Spannungsverhältnis zwischen amerikanischen Vorstellungen und deutschen Reaktionen
- 6.1.1. Erste Wirren und der Aufbau der Wohnungsverwaltung
- 6.1.2. Amerikanische Beiträge zur Lösung des deutschen Wohnraumproblems I: das Flüchtlingswohnungs bauprogramm
- 6.1.3. Amerikanische Beiträge zur Lösung des deutschen Wohnraumproblems II: die Räumung der Zwischenlager
- 6.1.4. Amerikanische Beiträge zur Lösung des deutschen Wohnraumproblems III: Assimilationsdiktat versus Wohnqualität
- 6.1.5. Deutsche Beiträge zur Lösung des WohnraumProblems I: Sonder- und Regelverwaltung im Kampf um die Kompetenzen
- 6.1.6. Deutsche Beiträge zur Lösung des Wohnraumproblems II: zwischen allen Fronten - die Suche nach Flüchtlingswohnraum in den Gemeinden
- 6.1.7. Deutsche Beiträge zur Lösung des Wohnraumproblems III: Hilfe zur Selbsthilfe
- 6.2. Wohnen als soziogeographisches Strukturproblem. Die Flüchtlinge und der soziale Wandel der Wohnverhältnisse in Württemberg-Baden
- 7. Das Ringen um die wirtschaftliche Eingliederung der Flüchtlinge
- 7.1. Zwischen Assimilationsdiktat und Eingliederungsunterstützung: amerikanische Lösungswege zur Bewältigung der Flüchtlingsnot
- 7.1.1. Die wirtschaftliche Arbeitsgemeinschaft für das Flüchtlingswesen
- 7.1.2. Berufliche Eingliederung der Flüchtlinge - die Grenzen des Arbeitsmarktes und die Gewerbefreiheit unter amerikanischer Beobachtung
- 7.2. Zwischen wirtschaftlicher Eingliederung und Unterschichtung: deutsche Lösungswege zur Bewältigung der Flüchtlingsnot
- 7.2.1. Die Neubürgermesse
- 7.2.2. Die Versorgnung der Flüchtlinge mit Gartenland
- 7.3. "Gerechte" Verteilung der Flüchtlinge auf die Landkreise versus Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt:der Beginn der wirtschaftlichen Eingliederung der Flüchtlinge unter soziogeographischen Gesichtspunkten
- 7.4. Neu- und Altbürger in der politischen Auseinandersetzung um die wirtschaftliche Eingliederung der Flüchtlinge
- 8. Auseinandersetzungen um die politische Organisation der Flüchtlingsinteressen
- 8.1. Zwischen Assimilation und gleichberechtigter Teilnahme: amerikanische Konzepte zur Beteiligung der Flüchtlinge an der politischen Macht
- 8.2. Flüchtlingsbeiräte ohne Kompetenzen: deutsche Konzepte zur Teilhabe der Flüchtlinge an der politischen Macht
- 8.2.1. Der Landesausschuß für Flüchtlinge
- 8.2.2. Die Flüchtlingsvertrauensmänner in den Gemeinden Württemberg-Badens
- 8.3. Das Ringen um die selbständige politische Organisation der Flüchtlinge
- 8.3.1. Die IDAD - Interessengemeinschaft der ausgesiedelten Deutschen in Nordbaden
- 8.3.2. Der Hilfsverband der Neubürger in Nordwürttemberg
- 8.3.3. Zwischen wirtschaftspolitischem Interessenverband und landsmannschaftlicher Flüchtlingsvereinigung: die Ausgestaltung des Zentralverbands
- 8.4. Neubürger in die Gemeinderäte?
- 8.5. Der Kampf um eine eigenständige Flüchtlingspartei 1949 und die Ergebnisse der ersten Bundestagswahl
- 9. Bestandsaufnahme Ende 1949 und Ausblick
- 10. Verzeichnis der Tabellen
- 11. Verzeichnis der Abbildungen
- 12. Verzeichnis der Abkürzungen
- 13. Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur
- 13.1. Archivalische Quellen
- 13.2. Gedruckte Quellen und Literatur