
- 477 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieser Teilband behandelt die sogenannte Blütezeit der höfischen Literatur (ca. 1160–1230), eine Zeit der intensivsten literarischen Tätigkeit, die Werke hervorbrachte, deren Größe ihnen im Mittelalter einen langen Nachhall sicherte und vielfach – z.B. Tristan, Parzival, Gregorius, Nibelungenlied – eine rege Rezeption, teilweise eine aktive dichterische, bis in die Neuzeit hinein. Der Genuß dieser Werke der Blütezeit als Literatur fordert selbst heute nur minimale historische Kenntnisse. Neu in dieser Zeit war der Anfang und Fortgang der romanisierenden, europäisierenden Verwestlichung der deutschen höfischen Literatur und Sprache. Neu ist auch die Geburt bzw. das erste schriftliche Auftreten in deutscher Sprache von wichtigen Gattungen und Literaturtypen, z.B. die Lyrik, der höfische Roman, das Heldenepos.
Wie in den anderen Teilbänden werden als Modelle die Höfe von zwei der wenigen Auftraggeber besprochen, deren literarisches Interesse erkundbar ist, um einen – skizzenhaften – Eindruck von der Literaturproduktion der Zeit zu gewinnen. Es sind die beiden bedeutendsten der Zeit, die Höfe des Landgrafen Hermann von Thüringen und des Bischofs von Passau, Wolfger von Erla, der später Patriarch von Aquileja wurde. Das Niveau der in Frage kommenden Dichtungen fordert, daß neben Fragen der Quellen, der handschriftlichen Überlieferung und der Chronologie literarische Erwägungen und Faktoren die prominenteste Stelle einnehmen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- „Blütezeit“?
- „Höfisch“?
- Der Hof und die Schriftlichkeit
- Der Begriff des „Höfischen“ und seine Verwendung
- Das „Höfische“ und die Periodisierung der mittelhochdeutschen Literatur
- „Ritterlich“ oder „Staufisch“?
- Das Mäzenatentum und die Literaturgeschichtsschreibung
- Modelle literarischer Interessenbildung
- Deutsche Literatur im Umkreis Landgraf Hermanns von Thüringen
- Deutsche Literatur im Umkreis Bischof Wolfgers von Erla
- Die literarischen Formen
- Formen der Lyrik
- Allgemeines
- Voraussetzungen und Vorbehalte
- Minne und Minnesang: Anfänge und Ursprünge
- Die Handschriften
- Liedtypen
- Aufführung
- Die Frühgruppe
- Hoher Minnesang I: Romanischer Einfluß
- Verbindungswege
- Auswirkungen
- Minnesang am Rhein
- Minnesang am Niederrhein: Heinrich von Veldeke
- Minnesang am Oberrhein: Die „Hausen-Schule“
- Hoher Minnesang II: Eigenständigkeit und Eigenwege
- Überblick: Grundlinien der Entwicklung
- Die Dichter: Biographisches
- Die Weiterentwicklung der Liedtypen: Charakteristika – Chronologie – Geographie
- Die einzelnen Dichter
- Heinrich von Rugge, Hartmann von Aue, Albrecht von Johansdorf
- Heinrich von Morungen und Reinmar (der Alte)
- Wolfram von Eschenbach und das mittelhochdeutsche Tagelied
- Spruchdichtung vor und neben Walther
- Allgemeines
- Die Dichter
- Walther von der Vogelweide: Grenzüberschreitung, Aneignung, Integration
- Walthers Leben
- Walther der Spruchdichter: Literatur als Beruf?
- Walthers Lieder: Der Hof als Instanz
- Formen der Epik
- Überblick
- Der höfische Roman I
- Heinrich von Veldeke und der Antikenroman
- Epik um oder nach Veldeke
- Chronologie
- Die frühen Romane
- König Artus der Eroberer
- Artus in Deutschland: Hartmann von Aue
- Der Roman neben Hartmann
- Heldenepik: Das Nibelungenlied
- Der höfische Roman II
- Gottfried von Straßburg
- Wolfram von Eschenbach: Die epischen Dichtungen
- Romandichter neben und nach Wolfram
- Das Tierepos
- Kleinepik
- Geistliche Epik
- Legenden
- Heiligenlegenden
- Visionsliteratur
- Bibelepik
- Formen der Rede
- Allgemeines
- Predigt
- Verhaltenslehre
- Minnereden
- Allgemeine Sittenlehre
- Wissenschaft
- Literaturhinweise
- Register